Professorin Dr. Annette Franke zur Prorektorin gewählt
Der Erweiterte Senat der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg hat Professorin Dr. Annette Franke als Prorektorin vorgeschlagen.
EH im Vorstand Landesfamilienrat
Prof. Dr. Johanna Possinger wurde am 7.12.21 als „fachkundige Persönlichkeit“ in den Landesfamilienrat Baden-Württemberg berufen und als neues Mitglied in den Vorstand des Landesfamilienrats gewählt.
Johanna Zieger
Seit 1. Februar 2022 arbeitet Johanna Zieger als akademische Mitarbeiter*in am Campus Reutlingen. Sie hat Soziale Arbeit und Psychogerontologie studiert und lebt in Reutlingen.
Prof. Dr. Philipp Wulf
Nach einem 2-Fach-Bachelor und einem Master of Education in den Fächern Germanistik und Geschichte an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster studierte Philipp Wulf den Master of Arts „Deutschsprachige Literaturen“ an der Universität Hamburg.
Neue Infobroschüre „Berufe zwischen Himmel und Erde“
Die Studiengangsleitungen der Bachelorstudiengänge Diakoniewissenschaft und Religionspädagogik/Gemeindepädagogik, Prof. Dr. Görder und Prof. Dr. Ilg, haben ihre gemeinsame Werbestrategie nochmals ausgebaut und einen neuen Flyer entwickelt.
Koffer packen - Ein zentrales Thema am Standort Reutlingen
In diesen Tagen steht ein Teilauszug bzw. Umzug aus dem Gebäude 14 des Hochschulgeländes Reutlingen für Studierende und Mitarbeitende des Campus Reutlingen unserer Hochschule an.
Dringend gesuchte akademisch ausgebildete Fachkräfte ins Berufsleben verabschiedet
Im zurückliegenden Wintersemester stellte das Prüfungsamt der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg über 170 Abschlussdokumente in den Bachelorstudiengängen Diakoniewissenschaft, Inklusive Pädagogik & Heilpädagogik, Internationale Soziale Arbeit einschließlich double degree, Pflege, Religionspädagogik/Gemeindepädagogik und Soziale Arbeit aus. Neun Personen freuten sich über den Abschluss Master Soziale Arbeit. Und alle zusammen feierten nun den Studienabschluss digital.
Für Studierende aus dem Ausland ist die EH attraktiv
Bis Anfang März haben als sogenannte „Incomings“ unter anderem zwei Studierende aus Uganda ihr Theoriesemester in Ludwigsburg verbracht. Sie haben Kurse in Internationaler Sozialer Arbeit belegt und werden nun ihr Studium an der Makerere University fortführen.
Hochschulkooperationen: Digitalisierung verstärkt Inklusion und Nachhaltigkeit als Zukunftsthemen für den internationalen Austausch
In den vergangenen zwei Jahren erhielt die Digitalisierung im Bereich Internationales europaweit einen neuen Schub. So auch an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg. Dieser Prozess beinhaltet neue Chancen und Möglichkeiten der Kooperation von Hochschulen in den Bereichen Inklusion und Nachhaltigkeit. Ausschlaggebend für die beschleunigte Digitalisierung der internationalen Kooperation sind insbesondere die Corona-Pandemie und die neue Erasmus+ Programmgeneration.