Soziale Arbeit (M.A.)
Standort | Ludwigsburg |
---|---|
Abschluss | Master of Arts |
Credit-Points | 90 |
Regelstudienzeit | 3 Semester |
Studienform | Vollzeit oder flexibles Studium |
Studienstart | Wintersemester |
Bewerbungsfrist | Wintersemester 01. Mai bis 30. Juni verlängert bis 01. September |
Modulhandbuch Jetzt bewerben |
Der Masterstudiengangs „Soziale Arbeit“ ist anwendungsorientiert und vermittelt darüber hinaus weiterführende forschungsmethodische Kompetenzen. Ziel des Studiums ist, Ihre im Bachelor-Studium erworbenen sozialarbeiterischen Kenntnisse und Handlungskompetenzen zu vertiefen und Ihnen gleichzeitig über die Wahl eines Schwerpunktes - „Soziale Gesundheit“ oder „Kultur/Medien“ - neue, spezifische sozialarbeiterische Handlungsfelder zu erschließen. Darüber hinaus wird das Studium, das das Thema „Soziale Arbeit und Sozialer Wandel“ im nationalen und internationalen Kontext zum Ausgangspunkt nimmt, Ihr kritisch-reflexives Professionsverständnis nachhaltig fördern. Soziale Arbeit steht in besonderem Maße vor der Herausforderung, im Spannungsfeld zwischen beschleunigten gesellschaftlichen Transformationsprozessen einerseits und – zunehmend komplexer werdenden – sozialen wie individuellen Problemlagen andererseits professionell zu agieren; damit verbunden ist eine zunehmende Pluralisierung und Differenzierung sozialarbeiterischer Berufsfelder. Übergreifendes Ziel des Studiums „Master Soziale Arbeit“ an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg ist somit auch, Ihnen hierfür strategische Problemlösungskompetenzen zu vermitteln, Sie auf komplexe Planungs- und Steuerungsaufgaben in unterschiedlichen und multiprofessionellen Arbeitskontexten vorzubereiten.
Was diesen Studiengang für Sie attraktiv macht
Das Masterstudium ‚Soziale Arbeit’ an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg verbindet drei inhaltliche Ziele und Schwerpunkte:
- Performativität sozialarbeiterischer Wissensbestände verstehen: Sozialer Wandel, der durch die Hauptlinien Globalisierung, Individualisierung, Digitalisierung/Virtualisierung gekennzeichnet ist und aktuell mit einer zunehmenden sozialen Spaltung einhergeht, verändert auch die Soziale Arbeit. Hier möchten wir Ihnen zentrale Fragen zu den Verhältnissen zwischen Sozialem Wandel und Sozialer Arbeit beantworten – zum Beispiel: Was heißt professionelles Handeln bei kontinuierlichem und beschleunigtem gesellschaftlichem Wandel? Welchen Veränderungsdynamiken unterliegt die Soziale Arbeit als Profession und Disziplin und welche Gestaltungsaufgaben sind hiermit verbunden?
- Professionsspezifische Kompetenzen profilieren: Ferner wird es darum gehen, Ihre im Erststudium und in der beruflichen Praxis erworbenen Kompetenzen mit Blick auf Theorien, Methoden, Forschungsansätze und Rechtsfragen zu vertiefen, um Ihnen weitere Analyse- und Reflexionsinstrumente für Ihr berufliches Handeln an die Hand zu geben. Zudem möchten wir Ihr Kompetenzprofil mit Blick auf die Übernahme strategischer Planungs- und Entwicklungsaufgaben profilieren (insbesondere Projekt-, Konzept- und Forschungsentwicklung).
- Fachliche Wissensbestände und Handlungskompetenzen erweitern: Über die Wahlpflichtmodule ‚Soziale Gesundheit’ und ‚Kultur/Medien’ werden Ihnen zwei zentrale wie spezifische Handlungsfelder der Sozialen Arbeit neu erschlossen. Beide Vertiefungsgebiete – ‚Soziale Gesundheit’ und ‚Kultur/Medien’ – sind gleichermaßen Indikatoren des sozialen Wandels als auch wichtige Ansatzpunkte für den Umgang mit seinen Auswirkungen auf Makro-, Meso- und Mikroebene. In beiden Schwerpunkten werden Sie zudem grundsätzlich und handlungsfeldübergreifend auf die komplexen Anforderungen vorbereitet, die mit den zunehmenden multiprofessionellen und -disziplinären Arbeitsrealitäten verbunden sind.
Inhalt und Aufbau
Die Regelstudienzeit des konsekutiven Masterstudiengangs Soziale Arbeit beträgt als Vollzeitstudiengang drei Semester. Gemäß der Studien- und Prüfungsordnung, § 9 Abs. 2 ist ein Studium in individueller Geschwindigkeit möglich. In diesem Fall kann die Studiendauer auf maximal fünf Jahre nach § 10 Abs. 2 ausgedehnt werden. Bei einem Studium in individueller Geschwindigkeit sind in der Regel ein bis zwei Module pro Semester zu belegen. Der Studienumfang beträgt insgesamt 2.700 Stunden, davon entfallen ca. 465,75 auf Präsenzstunden und ca. 2.234,25 Stunden auf das Selbststudium. Bei einer parallelen Vollzeit-Berufstätigkeit müssen Sie davon ausgehen, dass Ihr Studium nicht mehr als 20% umfassen kann. Das Studium ist in Blockform organisiert und somit mit einer parallelen Berufstätigkeit prinzipiell vereinbar, wenn diese eine gewisse Flexibilität mit Blick auf die Wochentage erlaubt. Von einer Berufstätigkeit von mehr als 50% raten wir ab.
Das Studium gliedert sich in vier Schwerpunktbereiche.
1. Grundlagen gesellschaftlicher Transformationsprozesse
- Soziale Arbeit und Sozialer Wandel
- Theorien Sozialer Arbeit, Professionspolitik
- Professionsethik
2. Professionalisierung sozialarbeiterischer Handlungskompetenzen
- Forschung,
- Recht/Organisation
- Methoden
3. Vertiefungsgebiete: Wahlmöglichkeit zwischen „Sozialer Gesundheit“ und „Kultur/Medien“
4. Praxisforschung & Masterthesis
Abschluss
Master of Arts (90 CP)
Berufsfelder
Der Studiengang qualifiziert Absolvent*innen für Stellen und Funktionen
- bei freigemeinnützigen Trägern der Sozialen Arbeit, in öffentlichen Verwaltungen (Bund, Länder, Kommunen sowie EU), insbesondere bei bildungs- und gemeinwesenorientierten Trägern/Einrichtungen;
- bei Verbänden (z. B. Wohlfahrtverbände, Kommunalverbände,Berufsfachverbände), Stiftungen und sozialen Nichtregierungsorganisationen im nationalen und internationalen Kontext;
- für vernetzende Aufgaben und ressortübergreifende Beratungs-und Steuerungsaufgaben;
- für politisch-strategische Konzeptions- und Planungsaufgaben – auch in politiknahen Arbeitsfeldern;
- in Institutionen und Organisationen, in denen die Handlungsfelder soziale Gesundheit und soziale Kulturarbeit verankert sind bzw. verankert werden sollen.
ACHTUNG: Die Bewerbungsfrist zum Wintersemester 2024/25 wurde verlängert bis zum 01.09.2024. Gerne können Sie sich über unser Bewerbungsportal bewerben.
Für diesen Master-Studiengang können Sie die Zulassungsregeln unter der Rubrik "Downloads" herunterladen. Eine Bewerbung für diesen Studiengang erfolgt ausschließlich über unser Online-Bewerbungsportal. Es sind keine Unterlagen in Papierform einzusenden. Bitte beachten Sie die Bewerbungszeiträume. Folgende Nachweise müssen bei der Bewerbung im Bewerbungsportal im PDF-Format hochgeladen werden:
- einfache Kopie des Abschlusszeugnisses Ihres Erststudiums (Diplom Sozialpädagogik/Soziale Arbeit oder Bachelor Soziale Arbeit oder Studiengang mit im Wesentlichen gleichen Inhalten). Falls Sie Ihr Erststudium zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht abgeschlossen haben, senden Sie bitte einen aktuellen Leistungsnachweis des Prüfungsamtes Ihrer Hochschule mit Durchschnittsnote ein.
- ein maschinenschriftliches Motivationsschreiben mit Begründung Ihrer Schwerpunktwahl innerhalb unseres Master Soziale Arbeit
- einen vollständigen, tabellarischen Lebenslauf
- ggf. Nachweis über absolviertes Anerkennungsjahr und/oder einschlägige Berufstätigkeit nach Abschluss des Erststudiums (bei Bewerbungen aus Bundesländern/Staaten außerhalb von Baden-Württemberg und Bayern)
Für diesen Studiengang können Sie sich auch bewerben mit einem Vorstudium Bachelor Soziale Arbeit mit nur 180 CP sowie mit einem Vorstudium in einem Studiengang mit im Wesentlichen gleichen Inhalten. Zur Prüfung, ob Sie zugelassen werden können (ggf. mit Auflagen) laden Sie im Bewerbungsportal zusätzlich folgendes Formular ausgefüllt hoch:
Bewerber*innen mit Vorstudium Soziale Arbeit mit 180 CP
Bewerber*innen ohne Vorstudium Soziale Arbeit
Unvollständige Bewerbungen werden vom Verfahren ausgeschlossen. Ebenso nehmen nicht fristgerechte Bewerbungen nicht am Verfahren teil. Die vollständige Bewerbung muss am letzten Tag der jeweiligen Bewerbungsfrist an der Hochschule eingegangen sein (Ausschlussfrist).
Nähere Informationen zum Zulassungsverfahren im Master-Studiengang Soziale Arbeit erteilt Ihnen gerne Frau Christina Rais.
Jetzt bewerbenHier finden Sie wichtige Informationen für den Studiengang als PDF zum Download: