September 2022 bis Januar 2023
Evaluation des Projekts „Digital Pole Position – Zielgruppenspezifischer Ausbau der digitalen Teilhabe“ der Evangelischen Gesellschaft Stuttgart e.V.
Im Rahmen des Projekts „Digital Pole Position“ der Evangelischen Gesellschaft soll Digitalisierung und Teilhabe an digitalen Angeboten – sowohl innerhalb der eva als auch für Zielgruppen vorangebracht werden. Dabei wird an verschiedenen Unterthemen bzw. in verschiedenen Bereichen gearbeitet, um bereichs- und zielgruppenspezifische Lösungen zur besseren Digitalisierung zu entwickeln und umzusetzen. Die Evangelische Hochschule Ludwigsburg wurde mit der externen Evaluation dieses spannenden
Februar 2022 bis Dezember 2022
Empowerment Digital
Mit dem ESF-geförderten Programm „Empowerment Digital“ bietet das EJW die Qualifizierung und Unterstützung, digitale Lernangebote für Kinder und Jugendliche in der außerschulischen Jugendbildung anzuwenden und so Lernen unter den Bedingungen der Digitalität umzusetzen. Digitales Lernen ermöglicht, zeitlich und ortsunabhängig sich Themen zu erarbeiten. Damit können Kinder, Jugendlichen und Ehrenamtlichen an ihrem Lieblingsort ein digitales Lernangebot besuchen, Dinge nachlesen und zeit- und
Dezember 2021 bis Juni 2022
Befragung Ambulanter Pflegedienste der Landeshauptstadt Stuttgart
Die Zahl der pflegebedürftigen Menschen nimmt stetig zu und gleichzeitig wächst die Relevanz der (ambulanten) Pflegedienste, die mit verschieden Herausforderungen in ihrer Arbeit umgehen müssen. Hierfür sind die Vernetzung von Akteuren im Pflegewesen sowie gute Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten grundlegend. Um Informationen hierzu zu gewinnen, wird in der Landeshauptstadt Stuttgart eine Online-Befragung der ambulanten Pflegedienste durchgeführt.
September 2021 bis Oktober 2022
Bürgerumfrage Ludwigsburg
Die Stadt Ludwigsburg möchte in Kooperation mit der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg mittels einer Bürgerumfrage die Lebensbedingungen und Sichtweisen von Bürger*innen in Ludwigsburg erheben und wissenschaftlich analysieren. Hierfür werden die subjektiven Meinungen, Einschätzungen und Bewertungen der Befragten eingeholt, um die Bürger*innen an den Entwicklungen der Stadt zu beteiligen.
Mai 2021 bis Oktober 2022
Familien aktiv begleiten - Evaluation des Programms "Gute Chancen für alle Kinder"
Im Rahmen einer formativen Evaluation des Tübinger Präventionskonzept gegen Kinderarmut werden die Angebote und Maßnahmen in einzelnen Handlungsfelder in den Blick genommen sowie ggf. Bedarfslücken und weitere Möglichkeiten der Bekämpfung von Kinder- und Jugendarmut bzw. (Familien-) Armut in Tübingen zu identifizieren versucht.
März 2021 bis Dezember 2021
Zugänge und Barrieren zu entwicklungsbezogenem Engagement von Freiwilligendienstrückkehrenden in Baden-Württemberg
Was fördert und was hemmt aus dem Ausland zurückgekehrte Freiwilligendienstler*innen, sich für entwicklungsbezogene Themen zu engagieren? Dieser Frage geht das Forschungsprojekt anhand von Interviews und Gruppendiskussionen mit Rückkehrenden und entwicklungsbezogenen Akteur*innen nach. Mit den Ergebnissen sollen entwicklungsbezogene Organisationen darin unterstützt werden, das Engagement und die Einbindung von Rückkehrenden zu gestalten.
Die Ergebnisse der Studie in Form von Handreichungen für
01.12.2020 - 30.11.2021
Demokratiebildung in der Jugendarbeit
Die Forderung nach Demokratiebildung ist im Kontext aktueller gesellschaftspolitischer Entwicklungen in aller Munde. Ein Forschungsteam der EH Ludwigsburg unter der Leitung von Prof. Dr. Rolf Ahlrichs untersucht, wie junge Menschen die demokratische Partizipation in der verbandlichen Kinder- und Jugendarbeit erleben und welche Entwicklungspotenziale sich daraus ergeben. Gefördert wird das Forschungsprojekt aus Mitteln der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, Kooperationspartner ist das
01.08.2020 - 31.12.2020
Welche Finanzierungsinstrumente von KiTas fördern (am besten) die Bildungsgerechtigkeit im frühkindlichen Alter?
Das Projekt erforscht auf der Makro-Ebene die Finanzierung von Kindertageseinrichtungen in Baden-Württemberg, auf Landesebene und in ausgewählten Kommunen.
Zudem wird auf der Mikro-Ebene erforscht, wie sich mögliche Entlastungssysteme, wie soziale Beitragsstaffelung oder Gebührenfreiheit, auf die Lebenswirklichkeit diverser Familien auswirken.
Juli 2020 bis Dezember 2021
Wissenschaftliche Begleitung „Vielfalt in Partizipation“ (VIP)
Der Landesjugendring Baden-Württemberg führt im Rahmen des Masterplans Jugend mit einer Förderung des Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg das Förderprogramm „VIP – Vielfalt in Partizipation“ durch (www.ljrbw.de/vielfalt-in-partizipation). Das Programm fördert Projekte, bei denen vielfältige und milieuübergreifende Formen der Partizipation junger Menschen bis 27 Jahren neu entwickelt oder bestehende Formen ausgebaut werden. Dabei sollen
01.06.2020 - 01.06.2021
Distance Caregiving in Zeiten der Corona-Pandemie
Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie haben sich zahlreiche informelle Pflegearrangements in Deutschland verändert. Die einschränkten Möglichkeiten von persönlichen Kontakten zu älteren Menschen mit Unterstützungsbedarf war und ist teilweise immer noch für viele Angehörige eine große Herausforderung. Gleichzeitig existiert mit den so genannten „Distance Caregivers“ (d.h. Angehörigen, die über eine geografisch spürbare Distanz pflege- und hilfebedürftige Menschen unterstütze) eine