Studierende aus Rumänien, Belgien und Ludwigsburg arbeiten am Thema Inklusion
Blended Intensive Programmes (BIPs) ermöglichen internationale Bildungszusammenarbeit mit virtuellen Seminaren und einem kurzen Studienaufenthalt im Ausland. Sie sind gefördert vom EU Förderprogramm Erasmus.
EH Studierende in aller Welt – und gleich nebenan
Seit Beginn des Hochschuljahres im September 2024 fand an der EH Ludwigsburg reger Studierendenaustausch statt: Insgesamt 35 EH Studierende machten im Wintersemester 24/25 ein Praktikum im Ausland, studierten ein Semester an einer ausländischen Hochschule oder nahmen an einem Kurzaufenthalt an einer Hochschule teil.
100 Jahre DAAD - 1000 Auslandssemester
Der Deutsche Akademische Austauschdienst, kurz DAAD, ist eine Gemeinschaftseinrichtung der deutschen Hochschulen und Studierendenschaften zur Pflege ihrer internationalen Beziehungen. Gegründet wurde der Verein 1925 als „Akademischer Austauschdienst“ (AAD) in Heidelberg. 2025 feiert der Verein seinen 100. Geburtstag. Für den internationalem Austausch an der EH war die Förderung durch Institutionen wie den DAAD ausschlaggebend.
Studierende sensibilisieren für Vielfalt in Europa
„Lokale Erasmus Initiativen“ sind Projekte, die Studierende an Hochschulen mit Unterstützung ihrer International Offices entwickeln und umsetzen. Die EU fördert erfolgreiche Initiativen mit Zuschüssen. Mit ihrem Konzept „Kulturbrücke“ haben Studierende der EH Ludwigsburg Anfang dieses Jahres die Auswahljury überzeugt.
Double Degree Programm mit Großbritannien endet - Kooperation mit der Newman University geht weiter
Im Wintersemester 2016/17 startete an der EH Ludwigsburg in Kooperation mit der Newman University in Birmingham ein neues Studienprojekt: Ein Doppelabschlussprogramm in Internationaler Sozialer Arbeit, bei dem Studierende beider Hochschulen sowohl in Deutschland als auch in Großbritannien studieren und zwei Bachelor-Abschlüsse erhalten. Neun Jahre und vier Studierendenkohorten später endet das Programm in diesem Frühjahr.
Zeugnisfeier mit 113 Bachelor- und 13 Master-Abschlüssen
126 junge Menschen feierten Ende Februar gemeinsam mit ihren Familien, Freund:innen und Lehrenden ihren erfolgreichen Studienabschluss.
Tag der Vernetzung beim Forum Kindheitspädagogik
Zum zweiten Mal fand Ende Januar der Tag der Vernetzung im Rahmen des Forum Kindheitspädagogik statt, ein gemeinsamer Fachtag der Pädagogischen Hochschule und der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg.
Gemeinsamer Spirit spürbar! Mehr als 100 interessierte Besucher:innen beim Fachtag Pflege
Ende Januar fand an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg der Fachtag Pflege statt. Die von der Diakonie Württemberg unterstützte Veranstaltung trug den Titel „Gemeinsam für eine starke Pflege: der Beitrag akademisch qualifizierter Pflegender in der Langzeitpflege“.
Fachtag Ehrenamt: „Erkenntnisse umsetzen, Energie-Orte finden“
Prof. Dr. Paul-Stefan Roß präsentierte beim Fachtag Ehrenamt im Januar Thesen zur Zukunft des Ehrenamts und regte mit provokativen Impulsen eine Diskussion an. „Was wollen Sie sein, Konkursverwalter:innen oder Pioniere im Neuland und Change Agents?“ Das Problem sei nicht das Fehlen von Erkenntnissen, sondern die Umsetzung dieser Erkenntnisse, sagte er in seinem Vortrag. Seine Botschaft lautete: „Energie-Orte“ müssten gefunden werden – jene Orte, an denen kreative und transformative Prozesse entstünden, um mutig Neues zu wagen. „Wohin wollen Sie gehen, an Energie-Orte oder in Jammertäler?“ Man müsse außerdem das Verhältnis von Hauptamt und Ehrenamt auf die Füße stellen: Nicht Ehrenamtliche sind Helfer:innen der Hauptamtlichen, sondern umgekehrt.
Silberne Brenz-Medaille für Fritz Schuller
Fritz Schuller aus Tübingen ist von Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl für sein jahrzehntelanges ehrenamtliches Engagement mit der Silbernen Brenz-Medaille ausgezeichnet worden. „Ich freue mich, einen Ehrenamtlichen auszuzeichnen, der sowohl in seiner Gemeinde als auch im Kirchenbezirk verwurzelt und aktiv ist, sich aber auch darüber hinaus über viele Jahre für die Bildungsarbeit unserer Landeskirche engagiert hat.“ So würdigte Landesbischof Gohl Fritz Schullers Arbeit.