Juli 2025 bis März 2027
Geschichte der Diakonen- und Diakoninnenausbildung in Württemberg
Anlässlich des 150-jährigen Jubiläums der Diakon*innenausbildung der Karlshöhe Ludwigsburg und der Evangelischen Landeskirche in Württemberg im Jahr 2026 werden die Geschichte und die Wandlungen dieser Ausbildung erarbeitet: Wichtige Änderungen wurden 1971, z.B. mit der Aufnahme von Frauen in die Ausbildung, vollzogen. Auch die Übernahme der Trägerschaft durch die Evangelische Landeskirche in Württemberg im Jahr 1999 hat die Weichen neu gestellt.
Bis in die 1990er Jahre ist diese Ausbildung
April 2025 bis Juni 2025
Bürokratieabbau in der Kinder- und Jugendarbeit
In Zusammenarbeit zwischen dem Landesjugendring Baden-Württemberg und der Forschungsgruppe Jugendarbeit an der EH Ludwigsburg wurde eine Befragung zum Thema Bürokratieabbau ausgewertet.
Ziel des Kooperationsprojekts war es, Erkenntnisse zum Thema Bürokratieabbau zu erschließen und gemeinsam Vorschläge zu entwickeln, wie eine Verringerung bürokratischer Hürden insbesondere in der ehrenamtlichen Arbeit erreicht werden kann. Dies schließt inhaltlich an frühere Kooperationsprojekte der beiden
April 2025 bis Dezember 2027
Vaterschaft in Zeiten des Wandels: Wie Väter ihre Teenager im Alltag und bei gesellschaftlichen Fragen begleiten.
Im Fokus des Forschungsprojektes soll die bislang unerforschte Frage stehen, wie Väter mit ihren adoleszenten Kindern gesellschaftspolitische Megatrends vermitteln und verhandeln. Zu diesen gehören einerseits offensichtlich politische Themen wie Demokratie, Klimawandel und Digitalisierung, andererseits aber auch Fragen der Geschlechterforschung, die erst auf den zweiten Blick hochpolitische Wirkung entfalten wie Leitbilder von Männlichkeit/Weiblichkeit und Familie sowie Themen der
März 2025 bis Februar 2026
Clinical study on lower limb preservation by tibial transverse distraction osteo-genesis in patients with diabetic foot ulcers: Conceptual phase for role definition and strengthening of collaboration with patients and relevant target groups
Das Hauptziel des geplanten Vorhabens ist die Durchführung einer klinischen Studie zur Untersuchung der Wirksamkeit der tibialen transversalen Kallusdistraktion (tibial transverse distraction osteogenesis, TTDO) zur Erhaltung der unteren Gliedmaßen von Patient*innen mit diabetischen Fußulzera (diabetic foot ulcers, DFU).
Februar 2025 bis Juli 2025
Partnerschaft für Demokratie Stuttgart
Seit 2017 setzt sich das Programm „Partnerschaft für Demokratie Stuttgart“ für die Förderung von Demokratie und Vielfalt in der Landeshauptstadt ein. Mit einem besonderen Fokus auf Demokratiebildung unterstützt es Projekte, die sich mit Themen wie Antirassismus, kultureller Vielfalt und gesellschaftlichem Zusammenhalt auseinandersetzen. Zu den Aktivitäten zählen Veranstaltungen, Workshops und Bildungsangebote, die gemeinsam mit vielfältigen Partner*innen umgesetzt werden. Die Projektleitung
Januar 2025 bis Dezember 2026
Evaluation von Piloten in der Gesundheitsförderung der AOK Baden-Württemberg (Teil 2)
Im Rahmen der Qualitätssicherung des Geschäftsbereichs Vorsorge & Prävention führt die AOK Baden-Württemberg eine qualitative Bewertung von Präventionsmaßnahmen durch. Ziel ist es, auf dieser Basis fundierte Entscheidungen über die Aufnahme in die Pilotierungsphase bzw. in das Produktportfolio des Geschäftsbereichs der AOK Baden-Württemberg zu treffen. Das Institut für Angewandte Forschung der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg evaluiert die Maßnahmen unter Anwendung spezifischer Product
Januar 2025 bis Dezember 2025
Ludwigsburg Umfrage 2025
Die Evangelische Hochschule Ludwigsburg führt im Sommer 2025 gemeinsam mit der Stadt Ludwigsburg zum zweiten Mal eine Bürgerbefragung durch. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie die Menschen in Ludwigsburg leben, was ihnen wichtig ist und wie sie ihre Stadt bzw. ihre Wohngegend wahrnehmen. Ziel ist es, die Lebensbedingungen, Bedürfnisse und Einschätzungen der Bürgerinnen und Bürger in Ludwigsburg zu erheben und wissenschaftlich fundiert auszuwerten. Die Ergebnisse der freiwilligen
Januar 2025 bis Dezember 2027
Professionalität an den Schnittstellen unterschiedlicher Handlungsfelder – Eine rechtskreisübergreifende Betrachtung vom Ausgangspunkt des Handlungsfeldes der Sozialpsychiatrie
Das Dissertationsvorhaben zielt darauf ab, die komplexe Dynamik und die spezifischen Herausforderungen der Herstellung von Professionalität in den einzelnen Handlungsfeldern und an den Schnittstellen verschiedener Handlungsfelder der Sozialen Arbeit zu untersuchen, wobei der Ausgangspunkt im Handlungsfeld der Sozialpsychiatrie liegt.
In einer zunehmend ausdifferenzierten und von Kooperationen geprägten Praxis stellt sich die Frage, wie Professionalität in unterschiedlichen Praxisfeldern und an
Juni 2024 bis Dezember 2025
Multiprofessionalität in der Konfi-Arbeit
Mai 2024 bis April 2029
i-konf – Feedback-Tool zur Konfi-Arbeit
Mit der dritten bundesweiten und internationalen Studie zur Konfi-Arbeit wurde das Feedback-Tool „i-konf“ entwickelt (www.i-konf.eu). Damit können Kirchengemeinden kostenfrei ein wissenschaftlich entwickeltes Evaluationsverfahren eigenständig durchführen: Die Fragebögen aus der wissenschaftlichen Studie können individuell angepasst werden, die Konfirmanden und ggf. Mitarbeitenden beantworten die Fragen und die Gruppenleitung erhält eine individuelle Datenzusammenstellung.