April 2023 bis März 2025
Multiprofessionelle Teamarbeit in der ev. Kirche – explorative Fallrekonstruktionen zur Zusammenarbeit kirchlicher Berufsgruppen
Das Forschungsprojekt untersucht mit Methoden der empirisch-qualitativen Sozialforschung die aufgabenbezogene Zusammenarbeit von Berufen in Kirchengemeinden bzw. in der vor Ort relevanten Organisationseinheit im übergemeindlichen Kontext (Gemeindeverbünde, Region). Es hat das Ziel, anhand von Fallrekonstruktionen Erkenntnisse über Tiefenstrukturen von Kollaboration und funktionaler Differenzierung im kirchlichen Raum zu gewinnen.
Januar 2023 bis Juli 2023
Evaluation der Berufsbegleitenden Qualifikation im Zentrum Diakonat
Die Evaluation hat zum Gegenstand die Berufsbegleitende Qualifikation, wie sie im Zentrum Diakonat der Evangelischen Landeskirche in Württemberg angeboten wird. Sie erkundet einerseits die Interessen, Erwartungen und Erfahrungen sowohl der Teilnehmenden als auch ihrer Arbeitgeber*innen. Andererseits erforscht sie in einer Analyse der Prozesse und Zusammenhänge der Berufsbegleitenden Qualifikation deren spezifische Leistung und ihr Potenzial für die Teilnehmenden und die Arbeitgeber*innen in
Dezember 2022 bis Dezember 2023
Vielfalt in Partizipation (VIP) – Optimierung von Förderprojekten in der Jugendarbeit
Ziel des Kooperationsprojekts ist, die Verwaltungsvorgänge von Förderprojekten in der Kinder- und Jugendarbeit am Beispiel des Förderprogramms „Vielfalt in Partizipation“ (VIP) genauer zu betrachten und Erkenntnisse für deren Optimierung zu gewinnen. Das Projekt VIP wird vom Landesjugendring Baden-Württemberg mit Mitteln des Sozialministeriums Baden-Württemberg durchgeführt.
Weitere Infos auf den Seiten der Forschungsgruppe Jugendarbeit: https://jugendarbeitsforschung.de/vip
September 2022 bis Dezember 2024
Evaluation der sozialpädagogischen Beratung in der Kita im Hohenlohekreis
September 2021 bis April 2027
Projekte mit jungen Erwachsenen
Das Projekt bietet von 2021 bis 2027 die wissenschaftliche Begleitforschung und Evaluation des Projekts "Missionarische Projekte mit jungen Erwachsenen fördern" der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Im Mittelpunkt des Interesses stehen die Relevanz und Attraktivität des christlichen Glaubens für Menschen zwischen 20 und 40 Jahren, mögliche Formen der Kommunikation des Evangeliums mit dieser Zielgruppe sowie eine entsprechende Gemeindeentwicklung.
Januar 2021 bis Dezember 2024
Evaluation von Piloten in der Gesundheitsförderung der AOK Baden-Württemberg
Die AOK Baden-Württemberg führt als Bestandteil der Qualitätssicherung des Fachbereichs Gesundheitsförderung eine qualitative Bewertung von Maßnahmen und Interventionen durch. Diese dient als Entscheidungsgrundlage für die Aufnahme in die Pilotierungsphase bzw. in das Produktportfolio der AOK Baden-Württemberg. Das IAF der EH Ludwigsburg evaluiert die Maßnahmen und Interventionen der Gesundheitsförderung mit verschiedenen Product Assessment Tools.
April 2020 bis März 2023
Büro für Vielfalt
Evaluation eines neuen Beratungsangebotes für Mitarbeitende und Studierende an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg, um Bildungs-, Forschungs-, Arbeits- und Verwaltungsprozessen an unserer Hochschule ohne Exklusionsrisiken zu gestalten. Barrieren und Diskriminierung im Hochschulalltag sollen durch gemeinsame Anstrengungen aller Hochschulangehörigen erfasst und solidarisch abgebaut werden. Dabei soll Vielfalt möglichst als Bereicherung in allen Bereichen der Hochschule erfahrbar und
Januar 2020 bis Dezember 2024
Wirkungsforschung zum Projekt „inklusiv wohnen – selbstbestimmt zusammenleben“ des Vereins WOHN:SINN
Das fünfjährige Projekt "Inklusiv wohnen – selbstbestimmt zusammenleben“ startete am 01.01.2020 und hat zum Ziel, Wohnen in Vielfalt in Deutschland zu fördern. Träger des Projekts ist das seit 2018 als Verein bestehende Bündnis "WOHN:SINN". Ziel des Vereins und des Projekts ist es, bestehende inklusive Wohngemeinschaften zu unterstützen, Interessierte zu beraten und die Gründung neuer Wohnformen und -gemeinschaften in ganz Deutschland zu begleiten. Zentrales Element des Projekts sind die vier
November 2019 bis Dezember 2023
i-konf - Feedbackgestützte Qualitätsentwicklung von Konfirmandenarbeit
Die Konfirmandenarbeit in Deutschland und Europa auf Grundlage des Feedbacks der Jugendlichen weiter entwickeln: Diese Idee verfolgt das Forschungs- und Entwicklungsprojekt, das ab 2019 als ein Folgeprojekt der „Tübinger Studien zur Konfirmandenarbeit“ durchgeführt wird. Unter dem Namen „i-konf“ soll eine Online-Plattform entwickelt werden, die ein unkompliziertes Feedback von Konfirmand/innen über ihr Smartphone ermöglicht. Zugleich bietet die Plattform auch die Chance zur Generierung
Oktober 2018 bis Dezember 2023
Jugend zählt Erhebung 2021
Im Erhebungsjahr 2012/13 wurden zuletzt Daten zur kirchlichen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in den Evangelischen Landeskirchen Baden und Württemberg erhoben. Die Veröffentlichung unter dem Titel "Jugend zählt" (Ilg/Heinzmann/Cares 2014) stieß bereits auf Interesse und wird beispielsweise im 15. Kinder- und Jugendbericht der Bundesregierung an vielen Stellen zitiert.
Nun ist geplant, für das Erhebungsjahr 2021 wiederum eine statistische Erhebung vorzulegen, voraussichtlich erweitert um