April 2025 bis Dezember 2027
Vaterschaft in Zeiten des Wandels: Wie Väter ihre Teenager im Alltag und bei gesellschaftlichen Fragen begleiten.
Im Fokus des Forschungsprojektes soll die bislang unerforschte Frage stehen, wie Väter mit ihren adoleszenten Kindern gesellschaftspolitische Megatrends vermitteln und verhandeln. Zu diesen gehören einerseits offensichtlich politische Themen wie Demokratie, Klimawandel und Digitalisierung, andererseits aber auch Fragen der Geschlechterforschung, die erst auf den zweiten Blick hochpolitische Wirkung entfalten wie Leitbilder von Männlichkeit/Weiblichkeit und Familie sowie Themen der
01.06.2024 - 31.12.2025
Multiprofessionalität in der Konfi-Arbeit
September 2023 bis April 2025
Evaluation des Modellprojekts „Schools for Future“ der Landeshauptstadt Stuttgart (Jugendamt)
Mit dem Modellprojekt „Schools for Future“ der Landeshauptstadt Stuttgart werden neue Wege erprobt, um die Zusammenarbeit von Schulsozialarbeit und Träger*innen der Kinder- und Jugendhilfe zu optimieren. Zentral ist hierbei die Vertiefung und Verzahnung der Zusammenarbeit dieser Akteur*innen sowie der systematische Einbezug der Bedarfe von Schüler*innen, Eltern, der Schulsozialarbeit und der Ganztags- und Lehrkräfte. Die Zusammenarbeit von neun Modellschulen und fünf Träger*innen der Kinder-
April 2023 bis März 2025
Multiprofessionelle Teamarbeit in der ev. Kirche – explorative Fallrekonstruktionen zur Zusammenarbeit kirchlicher Berufsgruppen
Das Forschungsprojekt untersucht mit Methoden der empirisch-qualitativen Sozialforschung die aufgabenbezogene Zusammenarbeit von Berufen in Kirchengemeinden bzw. in der vor Ort relevanten Organisationseinheit im übergemeindlichen Kontext (Gemeindeverbünde, Region). Es hat das Ziel, anhand von Fallrekonstruktionen Erkenntnisse über Tiefenstrukturen von Kollaboration und funktionaler Differenzierung im kirchlichen Raum zu gewinnen.
September 2021 bis April 2027
Projekte mit jungen Erwachsenen
Das Projekt bietet von 2021 bis 2027 die wissenschaftliche Begleitforschung und Evaluation des Projekts "Missionarische Projekte mit jungen Erwachsenen fördern" der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Im Mittelpunkt des Interesses stehen die Relevanz und Attraktivität des christlichen Glaubens für Menschen zwischen 20 und 40 Jahren, mögliche Formen der Kommunikation des Evangeliums mit dieser Zielgruppe sowie eine entsprechende Gemeindeentwicklung.
März 2019 bis Dezember 2030
Panelstudien zu Jugendgruppenfahrten Aufbau eines kontinuierlichen Monitorings zu Kinder- und Jugendfreizeiten sowie internationalen Jugendbegegnungen, im Auftrag des BMFSFJ (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend)
Kinder- und Jugendfreizeiten sowie internationale Jugendbegegnungen bieten ein wichtiges Lernfeld der non-formalen Bildung. Allerdings ist bislang kaum systematisch erforscht, welche Jugendliche daran teilnehmen, welche Erfahrungen sie dort machen und wie sich das Arbeitsfeld über die Jahre hinweg entwickelt. Mit der Panelstudie wird seit 2017 erstmals ein kontinuierliches Monitoring zu Jugendgruppenfahrten etabliert. Der Forschungsverbund Freizeitenevaluation (EH Ludwigsburg / TH Köln) führt