September 2022 bis Januar 2023
Evaluation des Projekts „Digital Pole Position – Zielgruppenspezifischer Ausbau der digitalen Teilhabe“ der Evangelischen Gesellschaft Stuttgart e.V.
Im Rahmen des Projekts „Digital Pole Position“ der Evangelischen Gesellschaft soll Digitalisierung und Teilhabe an digitalen Angeboten – sowohl innerhalb der eva als auch für Zielgruppen vorangebracht werden. Dabei wird an verschiedenen Unterthemen bzw. in verschiedenen Bereichen gearbeitet, um bereichs- und zielgruppenspezifische Lösungen zur besseren Digitalisierung zu entwickeln und umzusetzen. Die Evangelische Hochschule Ludwigsburg wurde mit der externen Evaluation dieses spannenden
Dezember 2021 bis Juni 2022
Befragung Ambulanter Pflegedienste der Landeshauptstadt Stuttgart
Die Zahl der pflegebedürftigen Menschen nimmt stetig zu und gleichzeitig wächst die Relevanz der (ambulanten) Pflegedienste, die mit verschieden Herausforderungen in ihrer Arbeit umgehen müssen. Hierfür sind die Vernetzung von Akteuren im Pflegewesen sowie gute Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten grundlegend. Um Informationen hierzu zu gewinnen, wird in der Landeshauptstadt Stuttgart eine Online-Befragung der ambulanten Pflegedienste durchgeführt.
September 2021 bis Juni 2022
Bürgerumfrage Ludwigsburg
Die Stadt Ludwigsburg möchte in Kooperation mit der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg mittels einer Bürgerumfrage die Lebensbedingungen und Sichtweisen von Bürger*innen in Ludwigsburg erheben und wissenschaftlich analysieren. Hierfür werden die subjektiven Meinungen, Einschätzungen und Bewertungen der Befragten eingeholt, um die Bürger*innen an den Entwicklungen der Stadt zu beteiligen.
September 2021 bis April 2027
Projekte mit jungen Erwachsenen
Das Projekt bietet von 2021 bis 2027 die wissenschaftliche Begleitforschung und Evaluation des Projekts "Missionarische Projekte mit jungen Erwachsenen fördern" der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Im Mittelpunkt des Interesses stehen die Relevanz und Attraktivität des christlichen Glaubens für Menschen zwischen 20 und 40 Jahren, mögliche Formen der Kommunikation des Evangeliums mit dieser Zielgruppe sowie eine entsprechende Gemeindeentwicklung.
Mai 2021 bis Oktober 2022
Familien aktiv begleiten - Evaluation des Programms "Gute Chancen für alle Kinder"
Im Rahmen einer formativen Evaluation des Tübinger Präventionskonzept gegen Kinderarmut werden die Angebote und Maßnahmen in einzelnen Handlungsfelder in den Blick genommen sowie ggf. Bedarfslücken und weitere Möglichkeiten der Bekämpfung von Kinder- und Jugendarmut bzw. (Familien-) Armut in Tübingen zu identifizieren versucht.
Januar 2021 bis Dezember 2024
Evaluation von Piloten in der Gesundheitsförderung der AOK Baden-Württemberg
Die AOK Baden-Württemberg führt als Bestandteil der Qualitätssicherung des Fachbereichs Gesundheitsförderung eine qualitative Bewertung von Maßnahmen und Interventionen durch. Diese dient als Entscheidungsgrundlage für die Aufnahme in die Pilotierungsphase bzw. in das Produktportfolio der AOK Baden-Württemberg. Das IAF der EH Ludwigsburg evaluiert die Maßnahmen und Interventionen der Gesundheitsförderung mit verschiedenen Product Assessment Tools.
April 2020 bis März 2023
Büro für Vielfalt
Evaluation eines neuen Beratungsangebotes für Mitarbeitende und Studierende an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg, um Bildungs-, Forschungs-, Arbeits- und Verwaltungsprozessen an unserer Hochschule ohne Exklusionsrisiken zu gestalten. Barrieren und Diskriminierung im Hochschulalltag sollen durch gemeinsame Anstrengungen aller Hochschulangehörigen erfasst und solidarisch abgebaut werden. Dabei soll Vielfalt möglichst als Bereicherung in allen Bereichen der Hochschule erfahrbar und
Februar 2020 bis Juli 2022
Zwischen Kindern, Kirche und Karriere – Kirche und Familien heute
Gefördert von Mitteln der Evangelischen Landeskirche in Württemberg untersucht ein Forschungsteam an der EH Ludwigsburg unter der Leitung von Prof. Dr. Johanna Possinger, welche Bedarfe Familien in unterschiedlichen Lebenslagen gegenüber kirchlichen Angeboten haben, wo Lücken und Zugangsbarrieren bestehen und wie die Erreichbarkeit vorhandener Angebote für bislang wenig erreichte Familien verbessert werden könnte.
Januar 2020 bis Dezember 2024
Wirkungsforschung zum Projekt „inklusiv wohnen – selbstbestimmt zusammenleben“ des Vereins WOHN:SINN
Das fünfjährige Projekt "Inklusiv wohnen – selbstbestimmt zusammenleben“ startete am 01.01.2020 und hat zum Ziel, Wohnen in Vielfalt in Deutschland zu fördern. Träger des Projekts ist das seit 2018 als Verein bestehende Bündnis "WOHN:SINN". Ziel des Vereins und des Projekts ist es, bestehende inklusive Wohngemeinschaften zu unterstützen, Interessierte zu beraten und die Gründung neuer Wohnformen und -gemeinschaften in ganz Deutschland zu begleiten. Zentrales Element des Projekts sind die vier
November 2019 bis Dezember 2023
i-konf - Feedbackgestützte Qualitätsentwicklung von Konfirmandenarbeit
Die Konfirmandenarbeit in Deutschland und Europa auf Grundlage des Feedbacks der Jugendlichen weiter entwickeln: Diese Idee verfolgt das Forschungs- und Entwicklungsprojekt, das ab 2019 als ein Folgeprojekt der „Tübinger Studien zur Konfirmandenarbeit“ durchgeführt wird. Unter dem Namen „i-konf“ soll eine Online-Plattform entwickelt werden, die ein unkompliziertes Feedback von Konfirmand/innen über ihr Smartphone ermöglicht. Zugleich bietet die Plattform auch die Chance zur Generierung