Juli 2025 bis März 2027
Geschichte der Diakonen- und Diakoninnenausbildung in Württemberg
Geschichte der Karlshöher Diakoninnen- und Diakonenausbildung
Anlässlich des 150-jährigen Jubiläums der Diakon*innenausbildung der Karlshöhe Ludwigsburg und der Evangelischen Landeskirche in Württemberg im Jahr 2026 werden die Geschichte und die Wandlungen dieser Ausbildung erarbeitet: Wichtige Änderungen wurden 1971, z.B. mit der Aufnahme von Frauen in die Ausbildung, vollzogen. Auch die Übernahme der Trägerschaft durch die Evangelische Landeskirche in Württemberg im Jahr 1999 hat die Weichen
April 2025 bis Juni 2025
Bürokratieabbau in der Kinder- und Jugendarbeit
In Zusammenarbeit zwischen dem Landesjugendring Baden-Württemberg und der Forschungsgruppe Jugendarbeit an der EH Ludwigsburg wurde eine Befragung zum Thema Bürokratieabbau ausgewertet.
Ziel des Kooperationsprojekts war es, Erkenntnisse zum Thema Bürokratieabbau zu erschließen und gemeinsam Vorschläge zu entwickeln, wie eine Verringerung bürokratischer Hürden insbesondere in der ehrenamtlichen Arbeit erreicht werden kann. Dies schließt inhaltlich an frühere Kooperationsprojekte der beiden
April 2025 bis Dezember 2027
Vaterschaft in Zeiten des Wandels: Wie Väter ihre Teenager im Alltag und bei gesellschaftlichen Fragen begleiten.
Im Fokus des Forschungsprojektes soll die bislang unerforschte Frage stehen, wie Väter mit ihren adoleszenten Kindern gesellschaftspolitische Megatrends vermitteln und verhandeln. Zu diesen gehören einerseits offensichtlich politische Themen wie Demokratie, Klimawandel und Digitalisierung, andererseits aber auch Fragen der Geschlechterforschung, die erst auf den zweiten Blick hochpolitische Wirkung entfalten wie Leitbilder von Männlichkeit/Weiblichkeit und Familie sowie Themen der
Januar 2025 bis Dezember 2026
Evaluation von Piloten in der Gesundheitsförderung der AOK Baden-Württemberg (Teil 2)
Im Rahmen der Qualitätssicherung des Geschäftsbereichs Vorsorge & Prävention führt die AOK Baden-Württemberg eine qualitative Bewertung von Präventionsmaßnahmen durch. Ziel ist es, auf dieser Basis fundierte Entscheidungen über die Aufnahme in die Pilotierungsphase bzw. in das Produktportfolio des Geschäftsbereichs der AOK Baden-Württemberg zu treffen. Das Institut für Angewandte Forschung der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg evaluiert die Maßnahmen unter Anwendung spezifischer Product
Januar 2025 bis Dezember 2027
Professionalität an den Schnittstellen unterschiedlicher Handlungsfelder – Eine rechtskreisübergreifende Betrachtung vom Ausgangspunkt des Handlungsfeldes der Sozialpsychiatrie
Das Dissertationsvorhaben zielt darauf ab, die komplexe Dynamik und die spezifischen Herausforderungen der Herstellung von Professionalität in den einzelnen Handlungsfeldern und an den Schnittstellen verschiedener Handlungsfelder der Sozialen Arbeit zu untersuchen, wobei der Ausgangspunkt im Handlungsfeld der Sozialpsychiatrie liegt.
In einer zunehmend ausdifferenzierten und von Kooperationen geprägten Praxis stellt sich die Frage, wie Professionalität in unterschiedlichen Praxisfeldern und an
Juni 2024 bis Dezember 2025
Multiprofessionalität in der Konfi-Arbeit
Mai 2024 bis April 2029
i-konf – Feedback-Tool zur Konfi-Arbeit
Mit der dritten bundesweiten und internationalen Studie zur Konfi-Arbeit wurde das Feedback-Tool „i-konf“ entwickelt (www.i-konf.eu). Damit können Kirchengemeinden kostenfrei ein wissenschaftlich entwickeltes Evaluationsverfahren eigenständig durchführen: Die Fragebögen aus der wissenschaftlichen Studie können individuell angepasst werden, die Konfirmanden und ggf. Mitarbeitenden beantworten die Fragen und die Gruppenleitung erhält eine individuelle Datenzusammenstellung.
September 2023 bis April 2025
Evaluation des Modellprojekts „Schools for Future“ der Landeshauptstadt Stuttgart (Jugendamt)
Mit dem Modellprojekt „Schools for Future“ der Landeshauptstadt Stuttgart werden neue Wege erprobt, um die Zusammenarbeit von Schulsozialarbeit und Träger*innen der Kinder- und Jugendhilfe zu optimieren. Zentral ist hierbei die Vertiefung und Verzahnung der Zusammenarbeit dieser Akteur*innen sowie der systematische Einbezug der Bedarfe von Schüler*innen, Eltern, der Schulsozialarbeit und der Ganztags- und Lehrkräfte. Die Zusammenarbeit von neun Modellschulen und fünf Träger*innen der Kinder-
Juni 2023 bis Mai 2026
Teilhabe – Bildung – Inklusion
Selbstbestimmung, Teilhabe, Partizipation und Assistenz stehen in allen Programmen von Organisationen, Verwaltung und Politik. Für viele Menschen mit Behinderungserfahrung sind aber diese Begriffe und Konzepte noch nicht mit ihren Lebenswirklichkeiten verbunden. Ein selbstbestimmtes Leben erfordert einerseits die Wahlmöglichkeit zwischen akzeptablen Alternativen und die Kompetenz, Entscheidungen treffen zu können. Diese Entscheidungskompetenz muss im individuellen biografischen
April 2023 bis Dezember 2025
Multiprofessionelle Teamarbeit in der ev. Kirche – explorative Fallrekonstruktionen zur Zusammenarbeit kirchlicher Berufsgruppen
Das Forschungsprojekt untersucht mit Methoden der empirisch-qualitativen Sozialforschung die aufgabenbezogene Zusammenarbeit von Berufen in Kirchengemeinden bzw. in der vor Ort relevanten Organisationseinheit im übergemeindlichen Kontext (Gemeindeverbünde, Region). Es hat das Ziel, anhand von Fallrekonstruktionen Erkenntnisse über Tiefenstrukturen von Kollaboration und funktionaler Differenzierung im kirchlichen Raum zu gewinnen.