Internationale Studien- und Ausbildungspartnerschaften (ISAP) Stipendium

Das DAAD-Projekt fördert die Studienpartnerschaft der Ev. Hochschule Ludwigsburg mit der Universidad Católica de Santa Maria in Arequipa/Peru.

Zwischen den Studiengängen der Sozialen Arbeit an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg und der Katholischen Universität in Arequipa (UCSM), Peru, besteht seit 2020 eine Studienpartnerschaft. Ziel des Projekts „Kompetenz und Wissen zur Professionalisierung in der Sozialen Arbeit für den Umgang mit globalen gesellschaftlichen Entwicklungen“ (KOMPROSO) ist es, den internationalen und interkulturellen Austausch zwischen beiden Hochschulen weiterzuentwickeln und zu vertiefen.

Der fachliche Schwerpunkt der Studienpartnerschaft liegt auf einer international vergleichenden Perspektive gesellschaftlichen Wandels in beiden Ländern und seinen Auswirkungen auf Kompetenzanforderungen und Handlungsfelder in der Sozialen Arbeit. Die Soziale Arbeit ist – als Beruf, wie in ihrer akademischen Verankerung als Profession – sowohl in Peru als auch in Deutschland gefordert, Antworten auf gesellschaftliche Veränderungen zu geben und demokratischen Wandel und Entwicklung voranzutreiben. Diese Fähigkeit soll durch die Einbindung post- und dekolonialer Perspektiven erweitert werden, um so eine Sensibilität für eurozentrische Normen, komplexe koloniale Verwobenheiten zu erlangen und ein Einbinden indigenen Wissens sowie migrantische Perspektiven in den Blick zu nehmen.

Im Rahmen der Studienpartnerschaft wird der Austausch von Studierenden über 3 Auslandsstipendien für Theoriesemester (jeweils Wintersemester) gefördert. Es werden Reisekosten, monatliche Stipendienraten sowie eine Versicherungspauschale unterstützt. Die Ausschreibung erfolgt ca. im Dezember auf Moodle. Das Projekt wird finanziert vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD).

Gleichzeitig werden drei Stipendien an Studierende der UCSM in Peru gegeben, um ein Semester an der EH zu studieren.

Durch die jahrelange Kooperation der EH mit der UCSM im Studiengang Soziale Arbeit konnten Netzwerke und Strukturen entwickelt werden, die es Studierenden erleichtern sich zu orientieren und Fuß zu fassen an der jeweiligen Partnerhochschule.