Dr. phil. Marlen Löffler
Forschungsreferentin und Akademische Mitarbeiterin am Institut für Angewandte Forschung (IAF)

Standort: | Ludwigsburg |
---|---|
Gebäude | E |
Raum: | Büro IAF |
Telefon: | (07141) 9745 - 247 |
E-Mail: | M.Loeffler(at)eh-ludwigsburg.de |
Akademischer Werdegang
Promotion in Soziologie an der Johann Goethe-Universität Frankfurt/Main, Master of Arts, Soziale Arbeit und Diplom-Sozialarbeiterin/Diplom-Sozialpädagogin (FH) an der Hochschule Esslingen
Beruflicher Werdegang
seit 04/2020 akademische Mitarbeiterin beim Institut für Angewandte Forschung der EH Ludwigsburg, zuvor wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der Universität Augsburg, Promotionsstipendiatin der Rosa Luxemburg-Stiftung, wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Sozialpädagogik des Instituts für Erziehungswissenschaft an der Eberhard Karls-Universität Tübingen sowie beim Institut für regionale Innvovation und Sozialforschung Tübingen, verschiedene Tätigkeiten im Bereich der Praxisforschung sowie in der sozialpädaogischen Beratung
Forschungsschwerpunkte
- Soziologie sozialer Probleme: Problembearbeitungsinstitutionen und zivilgesellschaftliche Problembearbeitung
- Niederschwellige Soziale Arbeit, Institutionenforschung, Prostitution und Sexarbeit, Gesundheit und Soziale Arbeit, Intersektionalität, Gender und Migration sowie soziale Ungleichheit
- Qualitativ-rekonstruktive Methoden: Ethnographie, Ethnomethodologie, Trans-Sequentielle Analyse, ethnomethodologische Kategorisierungsanalyse, Diskursanalyse und Interviewforschung
Mitgliedschaften
- Vorstandsmitlgied der Sektion „Soziale Probleme und soziale Kontrolle“, Deutsche Gesellschaft für Soziologie
- Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft: Sektion „Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit“ und Sektion „Frauen- und Geschlechterforschung“
- Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit
- Gründungs- und Vorstandsmitglied der "Gesellschaft für Sexarbeits- und Prostitutionsforschung"
- Gründungsmitglied des interdisziplinären Netzwerks "Kritische Sexarbeitsforschung"
Löffler, Marlen S. (2022). Niederschwellig arbeiten. Eine problemsoziologische Study of Work in Anlaufstellen für männliche Sexarbeitende. Wiesbaden: Springer VS.
Löffler, Marlen S.; Preiser Christine; Keller, Reiner (2021). Zwischen Problematisierung und Normalisierung. Emotion und Moral im Gesetzgebungsprozess der Neu/Regulierung von Prostitution in Deutschland. In: Zeitschrift für Diskursforschung, Jg. 9, H. 1, 2021, S. 77-102.
Löffler, Marlen S. (2021): Knowing who is a 'hustler'. Stigmatization in service providers' first talks in Germany. In: J. Bjønness, L. Nencel und M. L. Skilbrei (Hg.): Reconfiguring Stigma in Studies of Sex for Sale. Taylor & Francis, S. 119–135.
Löffler, Marlen S. (2019): Mit „Strichern“ niederschwellig arbeiten. Zur Herstellung einer unzugänglichen Problemgruppe. In: Dörte Negnal (Hg.): Die Problematisierung sozialer Gruppen in Staat und Gesellschaft. Springer VS, S. 105–126.
Löffler, Marlen S. (2015): Gefährlich und gefährdet. Zur sozialen Konstruktion männlich-homosexueller Sexarbeit als Risiko. In: Bernd Dollinger, Axel Groenemeyer und Dorothea Rzepka (Hg.): Devianz als Risiko. Neue Perspektiven des Umgangs mit abweichendem Verhalten, Delinquenz und sozialer Auffälligkeit. Beltz Juventa, S. 268–289.