Berufspädagogik für Sozial- und Gesundheitsberufe (M.A.)

Standort | Ludwigsburg |
---|---|
Abschluss | Master of Arts |
Credit-Points | 90 |
Regelstudienzeit | 5 Semester |
Studienform | Berufsbegleitender Weiterbildungsstudiengang |
Studiengebühren | 6.885,00 € gesamt |
Studienstart | Wintersemester |
Bewerbungsfrist | Wintersemester 01. Mai bis 30. Juni |
Modulhandbuch Jetzt bewerben |
Der Studiengang richtet sich an wissenschaftlich qualifizierte Praktiker*innen, die den Quereinstieg in den Lehrer*innenberuf planen.
Was diesen Studiengang für Sie attraktiv macht
Der Studiengang bietet Ihnen die Möglichkeit nach einem ersten berufsqualifizierenden Studium und Praxiserfahrung in das Lehramt an freien berufsbildenden Schulen in Baden-Württemberg, mit inhaltlicher Ausrichtung Sozialpädagogik und Gesundheit einzumünden.
Während des Studiums unterrichten Sie bereits an einer berufsbildenden Schule und werden vor Ort durch eine Mentorin oder einen Mentor begleitet.
Sie erlenen in den Lehrveranstaltungen, die vorwiegend an Wochenenden stattfinden, die wissenschaftlichen Kompetenzen für das Unterrichten sowie für Unterrichts- und Schulentwicklung.
Inhalte und Aufbau
Der berufsbegleitende Studiengang qualifiziert primär für die Lehrtätigkeit an freien Schulen in den Fachrichtungen Sozialpädagogik und Gesundheit / Pflege. Neben pädagogischen, methodischen und didaktischen Kompetenzen wird speziell die Praxisforschung (Unterrichts- und Schulpraxisforschung) fokussiert, um der steigenden Komplexität der Organisation Schule gerecht zu werden.
Folgende Themen sind Teil des Masterstudiengangs:
- Pädagogische Professionalität
- Kommunikation in Schule und Unterricht
- Didaktik und Fachdidaktik
- Schulrecht
- Forschung (Unterrichts- und Schulpraxisforschung)
- Masterarbeit und Abschlusskolloquium
Das Studium findet berufsbegleitend statt und umfasst eine Regelstudiendauer von fünf Semestern. Die Praktika sind in den Studiengang integriert.
Abschluss
Der Studiengang schließt mit dem Master of Arts ab.
Berufsfelder
Lehrtätigkeit an berufsbildenden Schulen für die Fachrichtungen Sozialpädagogik und Gesundheit / Pflege oder an anderen formalen Bildungsinstitutionen, die für diese Fachrichtungen qualifizieren.
Sonstiges
- Anrechnung von Leistungen anderer Studiengänge ist prinzipiell möglich. Bitte wenden Sie sich an das Institut für Fort- und Weiterbildungen (ifw).
- Unterrichtspraxis: Der Weiterbildungsmaster Berufspädagogik für Sozial- und Gesundheitsberufe hat eine intensive Theorie-Praxis-Verzahnung. Daher benötigen Sie einen Platz an einer berufsbildenden Schule oder einer anderen formalen Bildungseinrichtung, an der Sie während des Studiums unterrichten
Kosten
- 1.-4. Semester: je 1.500 €
- 5. Semester: 885 €
- Mitglieder des Ev. Schulwerks erhalten 100 € Ermäßigung gegen Nachweis
Daneben fallen die regulären Semesterbeiträge an. Informationen finden Sie hier.
Für diesen Weiterbildungs-Masterstudiengang können Sie die Zulassungsregeln unter der Rubrik "Downloads" herunterladen. Eine Bewerbung erfolgt ausschließlich über unser Online-Bewerbungsportal. Es sind keine Unterlagen in Papierform einzusenden. Bitte beachten Sie die Bewerbungszeiträume. Folgende Nachweise müssen bei der Bewerbung im Bewerbungsportal im PDF-Format hochgeladen werden:
- Zeugniskopien
- Der Nachweis der erforderlichen fachlichen Qualifikation in der Regel nachgewiesen durch ein abgeschlossenes Hochschulstudium in einem Studiengang Soziale Arbeit, Inklusive Pädagogik und Heilpädagogik, Diakoniewissenschaften, Religionspädagogik, Bildung und Erziehung im Kindesalter (Kindheitspädagogik), Pflege, Sozial- und Gesundheitswissenschaften, Lehramt an berufsbildenden Schulen Fachrichtung Gesundheit, Pflege oder Sozialpädagogik oder in Studiengängen mit im Wesentlichen vergleichbaren Inhalten an einer in- oder ausländischen Hochschule, für die eine Regelstudienzeit von mindestens 7 Semestern bzw. 210 Leistungspunkte (Credit Points = CP) festgesetzt ist oder einen gleichwertigen Abschluss.
- ein vollständiger, tabellarischer Lebenslauf
- eine zweiseitige Begründung der Motivation zu dem Studiengang
- Nachweis einer qualifizierten berufspraktischen Erfahrung von in der Regel mindestens einem Jahr
- Nachweis über die Lehrtätigkeit an einer Schule oder einer formalen Bildungseinrichtung (mind. 6 Stunden pro Woche). Hierzu ist folgendes Formular zu verwenden: Nachweis über die Lehrtätigkeit
- Zusage der Ludwig-Schlaich-Akademie über die Aufnahme in die pädagogische Qualifizierung
Unvollständige Bewerbungen werden vom Verfahren ausgeschlossen. Ebenso nehmen nicht fristgerechte Bewerbungen nicht am Verfahren teil. Die vollständige Bewerbung muss am letzten Tag der jeweiligen Bewerbungsfrist an der Hochschule eingegangen sein (Ausschlussfrist).
Notwendig ist, dass Sie sich vorab für den CAS "Pädagogische Qualifizierung für Lehrkräfte an beruflichen Schulen ohne zweites Staatsexamen in privater Trägerschaft/ Direkteinstieg" bewerben, da es hier in den ersten Semestern Überschneidungen gibt. Über die Aufnahme in die "Pädagogische Qualifzierung" erhalten Sie eine Bestätigung der Ludwig-Schlaich-Akademie. Für die "Pädagogische Qualifizierung" fallen keine zusätzlichen Kosten an. Hier der Link zur Ludwig-Schlaich-Akademie: https://ludwig-schlaich-akademie.diakonie-stetten.de/fortbildung.html
Nähere Informationen zum Zulassungsverfahren im Master-Studiengang Berufspädagogik erteilt Ihnen gerne Frau Christina Rais.
Jetzt bewerbenHier finden Sie wichtige Informationen für den Studiengang als PDF zum Download:
Kontakt

