Empowerment Digital

Mit dem ESF-geförderten Programm „Empowerment Digital“ bietet das EJW die Qualifizierung und Unterstützung, digitale Lernangebote für Kinder und Jugendliche in der außerschulischen Jugendbildung anzuwenden und so Lernen unter den Bedingungen der Digitalität umzusetzen. Digitales Lernen ermöglicht, zeitlich und ortsunabhängig sich Themen zu erarbeiten. Damit können Kinder, Jugendlichen und Ehrenamtlichen an ihrem Lieblingsort ein digitales Lernangebot besuchen, Dinge nachlesen und zeit- und ortsunabhängig lernen. Die Grundidee des Projektes „Empowerment Digital“ ist, die Jugendarbeit mit digitalen Lern- und Kommunikationsformen zu bereichern. Im Rahmen einer wissenschaftlichen Begleitung evaluiert Prof. Dr. Katrin Schlör unter Mitarbeit von Studierenden des Masters Soziale Arbeit mit Schwerpunkt Kultur/Medien das Projekt mittels eines Fragebogens und qualitativer Interviews. Im Zentrum stehen hierbei Frage zur Motivation, zur Haltungsänderung, zum Kompetenzerwerb und zur persönlichen Bewertung der Angebote.

 

With the ESF-funded programme "Empowerment Digital", the Evangelisches Jugendwerk in Württemberg (EJW) offers qualification and support to use digital learning offers for children and young people in extracurricular youth education and thus to implement learning under the conditions of digitality. Digital learning makes it possible to work on topics independent of time and place. This means that children, young people and volunteers can visit a digital learning offer at their favourite place, read up on things and learn independent of time and place. The basic idea of the project "Empowerment Digital" is to enrich youth work with digital forms of learning and communication. Within the framework of scientific monitoring, Prof. Dr. Katrin Schlör is evaluating the project with the help of students from the Master's programme in Social Work with a focus on culture/media by means of a questionnaire and qualitative interviews. The focus is on questions about motivation, change of attitude, acquisition of skills and personal evaluation of the offers.

Thematik, Fragestellung und Methoden

Im Zentrum des Projekts steht die Evaluation des ESF geförderten Projekts „Empowerment Digital“ des Evangelischen Jugendwerks in Württemberg unter Mitarbeit von Studierenden des Masters Soziale Arbeit (Kultur und Medien). Das Erkenntnisinteresse liegt in erster Linie auf der Motivation der Teilnehmenden, sich an dem Projekt zu beteiligen, der Veränderung ihrer Haltung zum Thema digitale Lernangebote und auf dem empfundenen Kompetenzerwerb während der Qualifizierung. Zudem ist es Ziel der Evaluation, Aussagen zur Qualität der Qualifizierungsangebote zu gewinnen und daraus Handlungsimpulse für kommende Projekte zu gewinnen. Methodisch setzt das Evaluationsteam sowohl einen virtuellen Fragebogen ein, um ein breites Bild innerhalb der Teilnehmendenschaft zu bekommen, als auch qualitative Interviews mit einzelnen Personen, um vertiefte Fragen bspw. zur Haltung und zum Transfer in die Praxis zu erhalten

Laufzeit

Februar 2022  bis  Dezember 2022

Kooperation/Förderung

Evangelisches Jugendwerk Württemberg (ejw)

Ergebnisse

Schlör, Katrin (2022): Ergebnisse der Evaluationsstudie des Projekts „Empowerment Digital“ des Evangelischen Jugendwerks in Württemberg (interner Projektbericht). Unter Mitarbeit von Hannah Wolf, Tim Bauer, Lydia Fischer, Sharon Krause, Laura Finkbeiner und Anna-Marie Jaki.

Projektbearbeitung

Prof. Dr. Katrin Schlör

Prof. Dr.
Katrin Schlör

Leitung Campus Reutlingen / Kulturarbeit u. kulturelle Bildung in der Sozialen Arbeit