Juli 2019 bis Juni 2020
Bedarfserhebung zur gerontopsychiatrischen Versorgung im Landkreis Reutlingen
In die Versorgung von Menschen ab 65 Jahre mit psychiatrischen Erkrankungen sind vielfältige Akteure involviert: psychiatrische Kliniken und Hausärzte, Tages- und Altenpflegedienste sowie Sozialpsychiatrische Dienste und verschiedene weitere Beratungsstellen. All diese Akteure aus dem Landkreis Reutlingen werden in diesem Projekt befragt, um einen gesamten Überblick und eine verbesserte Informationsbasis über die Versorgungssituation von Menschen mit gerontopsychiatrisch Erkrankungen zu
März 2019 bis Dezember 2020
Panelstudien zu Jugendgruppenfahrten Aufbau eines kontinuierlichen Monitorings zu Kinder- und Jugendfreizeiten sowie internationalen Jugendbegegnungen, im Auftrag des BMFSFJ (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend)
Kinder- und Jugendfreizeiten sowie internationale Jugendbegegnungen bieten ein wichtiges Lernfeld der non-formalen Bildung. Allerdings ist bislang kaum systematisch erforscht, welche Jugendliche daran teilnehmen, welche Erfahrungen sie dort machen und wie sich das Arbeitsfeld über die Jahre hinweg entwickelt. Mit der Panelstudie wird seit 2017 erstmals ein kontinuierliches Monitoring zu Jugendgruppenfahrten etabliert. Der Forschungsverbund Freizeitenevaluation (EH Ludwigsburg / TH Köln) führt
März 2019 bis Dezember 2019
Sozialraumanalyse Bietigheim-Buch
Bietigheim-Buch wandelt sich stark, diakonische Träger der Sozialen Arbeit sind aktiv und planen Entwicklungsschritte im Sozialraum für die kommenden Jahre. Die Studie liefert Grundlagen für diese Planung, erfasst die Sicht von BürgerInnen und anderen AkteurInnen im Stadtteil. Mit einem Mix aus quantitativen und qualitativen Zugängen erforschrt das Team grundlegende Fakten, außerdem "weiche Faktoren" wie Lebensgefühl, Potentiale, Herausforderungen und Interessen.
März 2019 bis Dezember 2022
Virtuell Barrierefrei - Aktive Medienarbeit und kulturelle Medienbildung mit 360-Grad Videos
Das Projekt "Virtuell Barrierefrei" bringt über die Produktion und Rezeption von 360-Grad-Videos Studierende, Menschen mit körperlichen und/oder räumlichen Einschränkungen sowie die Bevölkerung in und um Reutlingen in den kreativen Austausch über Medienbildung einerseits und Barrierefreiheit andererseits.
Januar 2019 bis April 2019
Bestands- und Bedarfsabfrage der Fachberatungsstellen Prostitution und Menschenhandel, häusliche Gewalt, Frauennotrufe, Interventionsstellen und Beratungsstellen sexueller Missbrauch in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg gibt es auf regionaler Ebene ca. 150 Fachberatungsstellen für von Gewalt betroffene Frauen, Menschen in der Prostitution, Opfer von Menschenhandel zum Zwecke der sexuellen Ausbeutung sowie sexuell missbrauchter Kinder.
Diese sollen im Auftrag des Ministeriums für Soziales und Integration Baden-Württemberg im Hinblick auf die aktuelle Versorgungslage für die Zielgruppen sowie auf die personellen und organisatorischen Strukturen der Angebote der Fachberatungsstellen
Januar 2019 bis Dezember 2020
Arbeitswelten II
Dezember 2018 bis Juli 2019
Evaluation der testweisen Implementation des Bedarfsermittlungs-Instruments Baden-Württemberg (BEI_BaWü)
Im Zuge der Neuerungen des Bundesteilhabegesetzes sind die Träger der Eingliederungshilfe nach §118 SGB IX n.F. verpflichtet, den individuellen Bedarf von Menschen mit Behinderung mit einem Instrument zu erheben, das sich an der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit orientiert. Dazu wurde in Baden-Württemberg ein neues Bedarfsermittlungs-Instrument entwickelt, das ab Herbst 2018 in verschiedenen Stadt- und Landkreisen modellhaft erprobt werden soll.
Dezember 2018 bis Dezember 2019
Kooperationskulturen
Aus einem innovativen Lehr-Lernformat in Zusammenarbeit mit der PH-Ludwigsburg sind zum Thema "Bildung und Leistungsheterogenität" Daten zum professionstypischen Verständnis des Bildungsauftrags Studierender verschiedener Studiengänge (Lehramt Sonderpädagogik, allgemeine Erziehungswissenschaften, Inklusive Pädagogik & Heilpädagogik) gesammelt worden. Es handelt sich um Gesprächsprotokolle, Einzelinterviews und Gruppendiskussionen.