03.11.25  |  16:30 - 18:00

CAS Integrative Sozialarbeit - Infoabend

Sehr geehrte Interessierte,

 

das aktuelle Geschehen zeigt uns erneut: Migrations- und Integrationsprozesse sind für alle Beteiligten eine Herausforderung – sozial, organisatorisch und psychisch. Ganz konkret benötigen neu angekommene Geflüchtete in der Anfangsphase professionelle Unterstützung, sei es in Erstaufnahmelagern, Schulen, Kinderbetreuungseinrichtungen und in den Kommunen. Die Hauptamtlichen sind zuständig für existenzielle Bedürfnisse wie Klärung des Aufenthaltsstatus, Zugang zur medizinischen Versorgung und zu Bildungsangeboten. Zusätzlich übernehmen die Kolleginnen und Kollegen der Jobcenter wichtige Funktionen für eine gelungene Integration. Auf den Professionellen, die nicht selten im Quereinstieg zu dieser Aufgabe gefunden haben, lastet eine große Verantwortung. Sie müssen den geflüchteten Menschen mit all ihren möglicherweise traumatischen Erfahrungen in einer existentiellen Situation empathisch und professionell zur Seite stehen.

 

Die Universität Tübingen und das Institut für Fort- und Weiterbildung (ifw) der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg haben das Weiterbildungsangebot "Integrative Sozialarbeit" online dafür konzipiert, so dass Sie bequem von zuhause aus berufsbegleitend studieren können.

 

Am Montag, 03.11.2025, 16.30 -18.00 h können Sie sich online am Infoabend unverbindlich darüber informieren.

 

Das Zertifikatsstudium besteht aus sechs Modulen á 4 Tagen die überwiegend an den Wochenenden synchron online stattfinden. Es beginnt am 27.03.2026 und endet am 20.02.2027. Das Angebot richtet sich an Berufs- und Quereinsteiger/-innen mit akademischer Vorbildung und einer Tätigkeit im Arbeitsfeld von Migration und Integration. Das Zertifikatsstudium bietet Ihnen die Möglichkeit aktuelles Forschungswissen in Bezug zu Ihrem täglichen Erleben in der Berufspraxis zu setzen. Ziel der Weiterbildung ist, das Sie ihre Klienten/innen in ihrer kulturellen und religiösen Vielfalt und in ihrem Kommunikationsverhalten auch in digitalen Medien erkennen. Sie erweitern Ihr professionelles Wissen und stärken Ihre Haltung für die Herausforderungen, die sich aus der Diversität dieser Menschen und den sozialen, strukturellen und gesellschaftlichen Gegebenheiten in Deutschland ergeben.

 

Dem beiliegenden Flyer können Sie die Modulbeschreibungen und Termine entnehmen.

 

Alle weiteren Informationen und die Anmeldung finden Sie unter  https://wissenschaftliche-weiterbildung.info/Programmbereich/cmx5811cfba771fa.html