Fachtag Ehrenamt: „Erkenntnisse umsetzen, Energie-Orte finden“

Prof. Dr. Paul-Stefan Roß präsentierte beim Fachtag Ehrenamt im Januar Thesen zur Zukunft des Ehrenamts und regte mit provokativen Impulsen eine Diskussion an. „Was wollen Sie sein, Konkursverwalter:innen oder Pioniere im Neuland und Change Agents?“ Das Problem sei nicht das Fehlen von Erkenntnissen, sondern die Umsetzung dieser Erkenntnisse, sagte er in seinem Vortrag. Seine Botschaft lautete: „Energie-Orte“ müssten gefunden werden – jene Orte, an denen kreative und transformative Prozesse entstünden, um mutig Neues zu wagen. „Wohin wollen Sie gehen, an Energie-Orte oder in Jammertäler?“ Man müsse außerdem das Verhältnis von Hauptamt und Ehrenamt auf die Füße stellen: Nicht Ehrenamtliche sind Helfer:innen der Hauptamtlichen, sondern umgekehrt.

Rektorin Prof. Andrea Dietzsch unterstrich in ihrer Begrüßung, dass ihr selbst im Ehrenamt immer etwas zugetraut wurde, „immer durfte ich Verantwortung übernehmen. Ehrenamt habe ich deshalb als Personalentwicklung aufs Beste erlebt“. Das Ehrenamt erfülle sie, weil sie etwas für und mit anderen tue. Und für sie selbst ist es eine Bereicherung.