16.10.25  |  09:30 - 16:30

Die gesunde Kommune von morgen

Fachtag

Bei dem Fachtag geht es um die Themen kinderfreundliche Stadtentwicklung, Cyberangriffe und Folgen von Blackouts, das Community readiness assessment (ein Werkzeug, um den Reifegrad einer Gesellschaft im Hinblick auf die Bewältigung von Problemen zu erfassen) und die gesunde Gemeinde- und Stadtentwicklung aus der Perspektive des Öffentlichen Gesundheitsdienstes geht. Veranstalter sind das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration und das Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg in Kooperation mit der EH Ludwigsburg, der APOLLON Hochschule Bremen und der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg, dem Landkreistag Baden-Württemberg und dem Gemeindetag Baden-Württemberg. Workshops und Vorträgen drehen sich um das gesundheitliche Wohlbefinden der Bevölkerung, das maßgeblich von lokalen Bedingungen abhängt, insbesondere von der gesundheitlichen Infrastruktur. Klimatische Veränderungen und umweltbedingte Risiken in den Ballungsräumen, wie dichter Verkehr und intensive Bebauung, stellen Kommunen vor Herausforderungen. Gleichzeitig hat sich die Sicherheitslage in den letzten Jahren in Europa grundlegend gewandelt. Auf dem Weg hin zu einer „gesunden Kommune von morgen“ müssen daher neben der Resilienz in einer nachhaltigen Stadtentwicklung auch Katastrophenszenarien aus kommunaler Sicht in den Blick genommen werden.


Preis: 40,00 €
Campus Ludwigsburg
Paulusweg 6
71638 Ludwigsburg

Finanzierung & Förderung & Vernetzung

BzGWir sind anerkannter Träger nach dem Bildungszeitgesetz.
www.iwwb.deDie Suchmaschine des Deutschen Bildungsservers für Weiterbildungskurse informiert über alle Fördermöglichkeiten in Baden-Württemberg.
www. bildungspraemie.infoMit dem Gutschein der Bildungsprämie übernimmt der Staat unter bestimmten Voraussetzungen die Hälfte der anfallenden Kosten für  Fortbildungskurse und Prüfungen.
www.ekk.deDie Stiftung der Evangelischen Kreditgenossenschaft fördert begabte christliche Nachwuchskräfte.
FinanzamtIm Übrigen sind sämtliche Kosten für eine beruflich bedingte Fort- oder Weiterbildung als Werbungskosten von der Steuer absetzbar. Hierzu gehören Seminar-, Studien- und Prüfungsgebühren, Fachliteratur und andere Arbeitsmittel wie Computer und Software, Fahrtkosten, Übernachtungskosten und Verpflegungsaufwand.
ARGE
Ludwigsburg
Wir sind Mitglied der Arbeitsgemeinschaft für berufliche Fortbildung im Landkreis Ludwigsburg und haben uns deren Qualitätskriterien
hinsichtlich Personalqualifikation, Unterrichtsqualität, Ausstattungsqualität, Transparenz des Angebots, Teilnahmenachweis und Vertragsbedingungen verpflichtet.
DGWFWir sind Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudien.

Anmeldung
Ihre Anmeldung erbitten wir bevorzugt über die Website oder per E-Mail.

Bestätigung
Wir bestätigen Ihre Anmeldung schriftlich per E-Mail und senden Ihnen zum Ende der Anmeldefrist einen Einladungsbrief mit allen erforderlichen Angaben.

Zahlung
Mit der Einladung erhalten Sie eine Rechnung. In begründeten Fällen gewähren wir eine Ermäßigung der Kursgebühren.

Rücktritt
Wenn Sie weniger als vier Wochen vor der Veranstaltung absagen und wir Ihren Platz nicht anderweitig belegen können, werden wir Ihnen die vollen Kursgebühren in  Rechnung stellen.

Stornierung
Sollte die erforderliche Mindestteilnehmendenzahl bis zum Anmeldeschluss nicht erreicht werden, behalten wir uns vor, die Veranstaltung abzusagen.

Datenschutz
Wir möchten Sie gerne weiterhin über unsere Angebote und Themen informieren. Sie können nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) jederzeit widerrufen, indem Sie eine Mail an ifw @eh-Ludwigsburg.de senden.

Auskünfte
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen gerne:
Marlies Reip
Tel: 0 7141 9745-282
ifw@eh-ludwigsburg.de
www.eh-ludwigsburg.de/ifw