Evaluation des Beratungsangebotes von refugio stuttgart e.V.

refugio stuttgart e.v. ist ein gemeinnütziger Verein, der sich die Beratung und Behandlung von traumatisierten Flüchtlingen und Folterüberlebenden zur Aufgabe macht. Dabei leistet refugio:

  • psychologische und psychotherapeutische Beratung und Begleitung, Feststellung seelischer Verletzungen, Hilfen in Krisensituationen, Vermittlung von psychotherapeutischer Behandlung;
  • soziale Beratung und Hilfe in Zusammenarbeit mit SozialberaterInnen von Kommunen, Wohlfahrtsverbänden und Flüchtlingsorganisationen;
  • medizinische Beratung und Hilfe, Feststellung gesundheitlicher Schäden, Vermittlung von fachärztlicher Beratung, Planung spezifischer Therapien; Informationen über die Arbeit mit gefolterten und traumatisierten Menschen sowie Öffentlichkeitsarbeit (Quelle: http://www.refugio-stuttgart.de/refugio_d/refugio.html).

Das Institut für Antidiskriminierungs- und Diversityfragen (IAD) der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg wurde beauftragt, das Beratungsangebot der Tübinger Außenstelle von refugio zu evaluieren und zu bewerten.

Die Evaluation möchte die Arbeit der Beratung durch refugio im Hinblick auf die Zielgruppenerreichung, die Qualität und Konzeption des Beratungsangebotes sowie der Professionalität der BeraterInnen analysieren. Zusätzlich sollen die Erfahrungen und Bewertungen der KlientInnen zu diesen Beratungsangeboten evaluiert werden. Die Ergebnisse können Aufschlüsse für die Weiterführung bzw. für eine Optimierung und Weiterentwicklung der jeweiligen Beratungsformen aufzeigen.

Durch die Evaluation soll überprüft werden, ob die Beratungsangebote ein ortsnahes und niedrigschwelliges Beratungsangebot für Beratungssuchende darstellen. Weiter soll durch die wissenschaftliche Begleitung überprüft werden, ob die Angebote „erfolgreich“ sind sowie welche Beratungseffekte erzielt werden können. Untersucht werden dazu einerseits die örtlichen, personellen, räumlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen und Ressourcen des beteiligten Projektstandorts sowie die Erwartungen und möglichen Befürchtungen der Ratsuchenden. Darüber hinaus werden Art und Umfang der Inanspruchnahme der Beratungsangebote und die Beurteilungen der Beratungsangebote durch die Ratsuchenden selbst erfasst und ausgewertet. Im Zentrum der Evaluation steht die Frage nach dem Abgleich der Beratungskonzeption, der Beratungsmethodik und der Beratungsprozesse mit den spezifischen Problemstellungen der KlientInnen, die Qualitätsstandards der Beratung und deren konkrete Umsetzung in der praktischen Arbeit.