Mai 2024 bis April 2029
i-konf – Feedback-Tool zur Konfi-Arbeit
Mit der dritten bundesweiten und internationalen Studie zur Konfi-Arbeit wurde das Feedback-Tool „i-konf“ entwickelt (www.i-konf.eu). Damit können Kirchengemeinden kostenfrei ein wissenschaftlich entwickeltes Evaluationsverfahren eigenständig durchführen: Die Fragebögen aus der wissenschaftlichen Studie können individuell angepasst werden, die Konfirmanden und ggf. Mitarbeitenden beantworten die Fragen und die Gruppenleitung erhält eine individuelle Datenzusammenstellung.
September 2023 bis April 2025
Evaluation des Modellprojekts „Schools for Future“ der Landeshauptstadt Stuttgart (Jugendamt)
Mit dem Modellprojekt „Schools for Future“ der Landeshauptstadt Stuttgart werden neue Wege erprobt, um die Zusammenarbeit von Schulsozialarbeit und Träger*innen der Kinder- und Jugendhilfe zu optimieren. Zentral ist hierbei die Vertiefung und Verzahnung der Zusammenarbeit dieser Akteur*innen sowie der systematische Einbezug der Bedarfe von Schüler*innen, Eltern, der Schulsozialarbeit und der Ganztags- und Lehrkräfte. Die Zusammenarbeit von neun Modellschulen und fünf Träger*innen der Kinder-
Juni 2023 bis Mai 2026
Teilhabe – Bildung – Inklusion
Selbstbestimmung, Teilhabe, Partizipation und Assistenz stehen in allen Programmen von Organisationen, Verwaltung und Politik. Für viele Menschen mit Behinderungserfahrung sind aber diese Begriffe und Konzepte noch nicht mit ihren Lebenswirklichkeiten verbunden. Ein selbstbestimmtes Leben erfordert einerseits die Wahlmöglichkeit zwischen akzeptablen Alternativen und die Kompetenz, Entscheidungen treffen zu können. Diese Entscheidungskompetenz muss im individuellen biografischen
April 2023 bis Dezember 2025
Multiprofessionelle Teamarbeit in der ev. Kirche – explorative Fallrekonstruktionen zur Zusammenarbeit kirchlicher Berufsgruppen
Das Forschungsprojekt untersucht mit Methoden der empirisch-qualitativen Sozialforschung die aufgabenbezogene Zusammenarbeit von Berufen in Kirchengemeinden bzw. in der vor Ort relevanten Organisationseinheit im übergemeindlichen Kontext (Gemeindeverbünde, Region). Es hat das Ziel, anhand von Fallrekonstruktionen Erkenntnisse über Tiefenstrukturen von Kollaboration und funktionaler Differenzierung im kirchlichen Raum zu gewinnen.
Januar 2023 bis Dezember 2028
EHLaboriert - Die EH Ludwigsburg als Arbeitsort für berufbaren professoralen Nachwuchs profilieren und sichtbar machen
Die Evangelische Hochschule Ludwigsburg (EHL) bildet in der Metropolregion Stuttgart erfolgreich Bewerber*innen aller Religionen und Weltanschauungen als Fachkräfte in den Feldern Soziales, Gesundheit, Pflege, Religions- und Gemeindepädagogik sowie der Diakoniewissenschaft aus. Praxisorientierte Forschungsprojekte beziehen sich ausdrücklich auf gesellschaftliche Problemstellungen. Anerkennung der Vielfalt, Inklusion und Weltoffenheit prägen das Leitbild der Hochschule. Im Zuge eines
Januar 2023
Transformations of Intergenerational Relationships and Social Support Networks in contexts of war and migration (Pilotstudy)
Das übergeordnete Ziel von TIRS ist die Durchführung einer Pilotstudie für ein Projekt, das einen forschungsgestützten Beitrag zu den Veränderungen von Generationenbeziehungen und sozialen Unterstützungsnetzwerken in Kriegs- und Migrationskontexten leistet. Im Fokus stehen Konstellationen ukrainischer Geflüchteter und ihre familialen und sozialen Beziehungen und Unterstützungsnetzwerke im Herkunftsland, im Zielland und in Drittländern. Das Forschungsprojekt ist somit in relationalen
September 2021 bis April 2027
Projekte mit jungen Erwachsenen
Das Projekt bietet von 2021 bis 2027 die wissenschaftliche Begleitforschung und Evaluation des Projekts "Missionarische Projekte mit jungen Erwachsenen fördern" der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Im Mittelpunkt des Interesses stehen die Relevanz und Attraktivität des christlichen Glaubens für Menschen zwischen 20 und 40 Jahren, mögliche Formen der Kommunikation des Evangeliums mit dieser Zielgruppe sowie eine entsprechende Gemeindeentwicklung.
März 2019 bis Dezember 2030
Panelstudien zu Jugendgruppenfahrten Aufbau eines kontinuierlichen Monitorings zu Kinder- und Jugendfreizeiten sowie internationalen Jugendbegegnungen, im Auftrag des BMFSFJ (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend)
Kinder- und Jugendfreizeiten sowie internationale Jugendbegegnungen bieten ein wichtiges Lernfeld der non-formalen Bildung. Allerdings ist bislang kaum systematisch erforscht, welche Jugendliche daran teilnehmen, welche Erfahrungen sie dort machen und wie sich das Arbeitsfeld über die Jahre hinweg entwickelt. Mit der Panelstudie wird seit 2017 erstmals ein kontinuierliches Monitoring zu Jugendgruppenfahrten etabliert. Der Forschungsverbund Freizeitenevaluation (EH Ludwigsburg / TH Köln) führt