Januar 2023
Transformations of Intergenerational Relationships and Social Support Networks in contexts of war and migration (Pilotstudy)
Das übergeordnete Ziel von TIRS ist die Durchführung einer Pilotstudie für ein Projekt, das einen forschungsgestützten Beitrag zu den Veränderungen von Generationenbeziehungen und sozialen Unterstützungsnetzwerken in Kriegs- und Migrationskontexten leistet. Im Fokus stehen Konstellationen ukrainischer Geflüchteter und ihre familialen und sozialen Beziehungen und Unterstützungsnetzwerke im Herkunftsland, im Zielland und in Drittländern. Das Forschungsprojekt ist somit in relationalen
September 2021 bis April 2027
Projekte mit jungen Erwachsenen
Das Projekt bietet von 2021 bis 2027 die wissenschaftliche Begleitforschung und Evaluation des Projekts "Missionarische Projekte mit jungen Erwachsenen fördern" der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Im Mittelpunkt des Interesses stehen die Relevanz und Attraktivität des christlichen Glaubens für Menschen zwischen 20 und 40 Jahren, mögliche Formen der Kommunikation des Evangeliums mit dieser Zielgruppe sowie eine entsprechende Gemeindeentwicklung.
März 2019 bis Dezember 2030
Panelstudien zu Jugendgruppenfahrten Aufbau eines kontinuierlichen Monitorings zu Kinder- und Jugendfreizeiten sowie internationalen Jugendbegegnungen, im Auftrag des BMFSFJ (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend)
Kinder- und Jugendfreizeiten sowie internationale Jugendbegegnungen bieten ein wichtiges Lernfeld der non-formalen Bildung. Allerdings ist bislang kaum systematisch erforscht, welche Jugendliche daran teilnehmen, welche Erfahrungen sie dort machen und wie sich das Arbeitsfeld über die Jahre hinweg entwickelt. Mit der Panelstudie wird seit 2017 erstmals ein kontinuierliches Monitoring zu Jugendgruppenfahrten etabliert. Der Forschungsverbund Freizeitenevaluation (EH Ludwigsburg / TH Köln) führt