Dezember 2015 bis Mai 2016
Anlaufstelle für traumatisierte Flüchtlinge
Vor dem Hintergrund der Flüchtlingsentwicklung und der damit verbundenen Bedarfssituation traumatisierter Geflüchteter werden im Rahmen der Expertise mögliche Varianten einer Anlauf- und Beratungsstelle für traumatisierte Flüchtlinge in der Stadt Freiburg ausgearbeitet.
In einem interdisziplinären Team der Evangelischen Hochschule aus den Bereichen Soziologie, Soziale Arbeit, Psychologie und Recht wird unter anderem untersucht, welche rechtlichen Rahmenbedingungen zu berücksichtigen sind, wie
September 2015 bis Oktober 2016
Lebenslanges Lernen im Pfarramt. Bildungsdispositionen von Pfarrerinnen und Pfarrern
Juli 2015 bis Juni 2018
iNet
Juni 2015 bis Mai 2017
Evaluation zum Stand der Barrierefreiheit in Fernbussen
Die Etablierung von Fernbussen im Rahmen der Liberalisierung des Marktes Anfang 2013 bietet nicht für alle Reiseinteressierten eine bequeme und günstige Alternative zum Schienenverkehr. Mobilitätsbeeinträchtige und behinderte Menschen sowie Seniorinnen und Senioren können die Angebote oft nicht uneingeschränkt oder nicht ohne die Überwindung größerer Hindernisse nutzen.
April 2015 bis März 2017
Reformatorische Kirche für die Gesellschaft: Bildung, Partizipation, Transformation
Das Projekt ist Teil des Reformationsjubiläums der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Es entwickelt reformatorische Impulse für die Zielgruppe junger Professioneller in sozialen Handlungsfeldern. Ziel ist es, diese Impulse in das religiös heterogene Feld professionellen sozialen Handels hinein zu kommunizieren und Diskursräume zu öffnen. Im Mittelpunkt stehen dabei die Themenfelder „Bildung“ und „Überwindung von Armut“.
Februar 2015 bis Dezember 2015
Gemeindebefragung im Evangelischen Kirchenbezirk Sulz am Neckar
Januar 2015 bis Juni 2015
Gemeindebefragung Kirchengemeinde Heilbronn-Frankenbach
Dezember 2014 bis August 2017
Lebenslanges Lernen im Diakonat. Bildungsprozesse und Anforderungen an Bildungsprozesse in diakonischen und kirchlichen Arbeitsfeldern
Oktober 2014 bis Dezember 2014
Monitoring 2014 – Befragung der Mitglieder des Diakonischen Werkes Württemberg
Das Diakonische Werk Württemberg führt regelmäßig eine Befragung der Mitgliedseinrichtungen zu „Gleichstellung, Frauenförderung, Vereinbarkeit von Familie und Beruf“ durch. Wie in der Vorerhebung im Jahr 2012 unterstützt die Evangelische Hochschule Ludwigsburg über ihr Institut für Angewandte Forschung (IAF) diese Erhebung durch die Bereitstellung einer Online-Erhebungsmaske und die deskriptive tabellarische Auswertung der erhobenen Daten.
September 2014 bis Januar 2018
StuDiT. Studium Diakonat in Teilzeit
Mit dem Projekt StuDiT will sich die Evangelische Hochschule Ludwigsburg öffnen für berufsbegleitende und auch familienzeitbegleitende Teilzeitstudiengänge, um so konkrete Wege des lebenslangen wissenschaftlichen Lernens zu bahnen. Damit sollen neue Zielgruppen für ein Studium und für eine dauerhafte Sicherung eines qualifizierten Fachkräfteangebots gewonnen werden. Berufsbegleitende Studiengänge und lebenslanges wissenschaftliches Lernen werden zunächst exemplarisch für die Studiengänge der
