10.05.22  |  18:30 - 21:00

Zertifikatsstudium Mädchen*(sozial)arbeit

CAS geschlechterreflexive Arbeit mit Mädchen* und jungen Frauen* in prekären Lebenslagen

Vielfalt und prekäre Lebenslagen nehmen zu und stellen Herausforderungen an die Soziale Arbeit mit Mädchen* und jungen Frauen*. Geschlechterreflexive Kompetenzen werden in der konkreten Arbeit benötigt. Als Qualifizierung in der gendersensiblen Pädagogik zwischen Empowerment und kritischer Betrachtung bieten die Bundesarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugendsozialarbeit e. V. und Landesarbeitsgemeinschaft Mädchen*politik Baden-Württemberg e.V. in Kooperation mit der EH Ludwigsburg ein Certificate of Advanced Studies (CAS) mit 6 Modulen an (á 3 Präsenztage, 1 E-Learning Einheit).

Sie erweitern in Theorie, Workshops und Praxisreflexion Ihre Kompetenzen, lernen Diskriminierungsstrukturen, Ressourcen und Intersektionalität in konkreten Situationen zu verstehen und darin konzeptionell sowie fachlich zu handeln:

  • Modernisierte Mädchen*welten, Bewältigungsstrategien und Ressourcen
  • Wohnungslosigkeit, Flucht, Arbeitslosigkeit, Prostitution/Sexarbeit und Menschenhandel
  • Migration, Gender und Armut
  • Rassismuskritische und intersektionale Pädagogik
  • Reflektion der eigenen Rolle und Haltung als pädagogische Fachkraft
  • Theorie, Praxistransfer und Konzeptentwicklung für das jeweilige Arbeitsfeld
Preis: 2.600,00 €
Campus Ludwigsburg
Paulusweg 6
71638 Ludwigsburg
Prof.'in Dr.in Elke Schierer
Susanne Käppler

Finanzierung & Förderung & Vernetzung

BzGWir sind anerkannter Träger nach dem Bildungszeitgesetz.
www.iwwb.deDie Suchmaschine des Deutschen Bildungsservers für Weiterbildungskurse informiert über alle Fördermöglichkeiten in Baden-Württemberg.
www. bildungspraemie.infoMit dem Gutschein der Bildungsprämie übernimmt der Staat unter bestimmten Voraussetzungen die Hälfte der anfallenden Kosten für  Fortbildungskurse und Prüfungen.
www.ekk.deDie Stiftung der Evangelischen Kreditgenossenschaft fördert begabte christliche Nachwuchskräfte.
FinanzamtIm Übrigen sind sämtliche Kosten für eine beruflich bedingte Fort- oder Weiterbildung als Werbungskosten von der Steuer absetzbar. Hierzu gehören Seminar-, Studien- und Prüfungsgebühren, Fachliteratur und andere Arbeitsmittel wie Computer und Software, Fahrtkosten, Übernachtungskosten und Verpflegungsaufwand.
ARGE
Ludwigsburg
Wir sind Mitglied der Arbeitsgemeinschaft für berufliche Fortbildung im Landkreis Ludwigsburg und haben uns deren Qualitätskriterien
hinsichtlich Personalqualifikation, Unterrichtsqualität, Ausstattungsqualität, Transparenz des Angebots, Teilnahmenachweis und Vertragsbedingungen verpflichtet.
DGWFWir sind Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudien.

Anmeldung
Ihre Anmeldung erbitten wir bevorzugt über die Website oder per E-Mail.

Bestätigung
Wir bestätigen Ihre Anmeldung schriftlich per E-Mail und senden Ihnen zum Ende der Anmeldefrist einen Einladungsbrief mit allen erforderlichen Angaben.

Zahlung
Mit der Einladung erhalten Sie eine Rechnung. In begründeten Fällen gewähren wir eine Ermäßigung der Kursgebühren.

Rücktritt
Wenn Sie weniger als vier Wochen vor der Veranstaltung absagen und wir Ihren Platz nicht anderweitig belegen können, werden wir Ihnen die vollen Kursgebühren in  Rechnung stellen.

Stornierung
Sollte die erforderliche Mindestteilnehmendenzahl bis zum Anmeldeschluss nicht erreicht werden, behalten wir uns vor, die Veranstaltung abzusagen.

Datenschutz
Wir möchten Sie gerne weiterhin über unsere Angebote und Themen informieren. Sie können nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) jederzeit widerrufen, indem Sie eine Mail an ifw @eh-Ludwigsburg.de senden.

Auskünfte
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen gerne:
Marlies Reip
Tel: 0 7141 9745-282
ifw@eh-ludwigsburg.de
www.eh-ludwigsburg.de/ifw