Umgang mit "Andersdenkenden"
Die letzten Jahre sowie die Corona-Ereignisse haben gezeigt, dass unsere Gesellschaft weit aus heterogener ist, als wir es uns manchmal wünschen. Schwierige Diskussionen und Haltungen sind im täglichen Zusammenleben angekommen. Auseinandersetzungen mit "Andersdenkenden" finden sich in allen Arbeitsbereichen. Die Abwendung der Person/Gruppe, oft begleitet von Sprachlosigkeit, sind nicht selten die Folge und können zu Stillstand oder sogar zu mehr Extremität auf allen Seiten führen.
In diesem Seminar soll eine differenzierte Betrachtungsweise geübt und der konstruktive Umgang im Sinne eines Antidiskriminiurungs- Kommunikations- und Diversitytrainings erlernt bzw. vertieft werden.
Das Seminar richtet sich an Fachkräfte, die in Arbeitsfeldern von Diversity Management und Antidiskriminierung tätig sind.
Julia Chiquerille M.A. Erwachsenenbildnerin, Ethnologin und Kulturanthrophologin ist freiberufliche Dozentin an der EH Ludwigsburg und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Antidiskriminierungs- und Diversityfragen (IAD).
Campus Ludwigsburg
71638 Ludwigsburg
Finanzierung & Förderung & Vernetzung
BzG | Wir sind anerkannter Träger nach dem Bildungszeitgesetz. |
www.iwwb.de | Die Suchmaschine des Deutschen Bildungsservers für Weiterbildungskurse informiert über alle Fördermöglichkeiten in Baden-Württemberg. |
www. bildungspraemie.info | Mit dem Gutschein der Bildungsprämie übernimmt der Staat unter bestimmten Voraussetzungen die Hälfte der anfallenden Kosten für Fortbildungskurse und Prüfungen. |
www.ekk.de | Die Stiftung der Evangelischen Kreditgenossenschaft fördert begabte christliche Nachwuchskräfte. |
Finanzamt | Im Übrigen sind sämtliche Kosten für eine beruflich bedingte Fort- oder Weiterbildung als Werbungskosten von der Steuer absetzbar. Hierzu gehören Seminar-, Studien- und Prüfungsgebühren, Fachliteratur und andere Arbeitsmittel wie Computer und Software, Fahrtkosten, Übernachtungskosten und Verpflegungsaufwand. |
ARGE Ludwigsburg | Wir sind Mitglied der Arbeitsgemeinschaft für berufliche Fortbildung im Landkreis Ludwigsburg und haben uns deren Qualitätskriterien hinsichtlich Personalqualifikation, Unterrichtsqualität, Ausstattungsqualität, Transparenz des Angebots, Teilnahmenachweis und Vertragsbedingungen verpflichtet. |
DGWF | Wir sind Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudien. |
Anmeldung
Ihre Anmeldung erbitten wir bevorzugt über die Website oder per E-Mail.
Bestätigung
Wir bestätigen Ihre Anmeldung schriftlich per E-Mail und senden Ihnen zum Ende der Anmeldefrist einen Einladungsbrief mit allen erforderlichen Angaben.
Zahlung
Mit der Einladung erhalten Sie eine Rechnung. In begründeten Fällen gewähren wir eine Ermäßigung der Kursgebühren.
Rücktritt
Wenn Sie weniger als vier Wochen vor der Veranstaltung absagen und wir Ihren Platz nicht anderweitig belegen können, werden wir Ihnen die vollen Kursgebühren in Rechnung stellen.
Stornierung
Sollte die erforderliche Mindestteilnehmendenzahl bis zum Anmeldeschluss nicht erreicht werden, behalten wir uns vor, die Veranstaltung abzusagen.
Datenschutz
Wir möchten Sie gerne weiterhin über unsere Angebote und Themen informieren. Sie können nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) jederzeit widerrufen, indem Sie eine Mail an ifw @eh-Ludwigsburg.de senden.
Auskünfte
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen gerne:
Marlies Reip
Tel: 0 7141 9745-282
ifw@eh-ludwigsburg.de
www.eh-ludwigsburg.de/ifw