EH Ludwigsburg plant deutlich mehr Lehre in Präsenz

Anfang Oktober begrüßt die Evangelische Hochschule Ludwigsburg am Campus Ludwigsburg rund 180 Studienanger. Den sogenannten Erstsemestern möchte die Hochschule wieder möglichst viel Studieren auf dem Campus Ludwigsburg anbieten. Eine Corona-Landesverordnung Studienbetrieb ist dazu Voraussetzung.

Studierende der Sozialen Arbeit in Reutlingen werden ebenfalls von den neuen Möglichkeiten profitieren.
Die Möglichkeit, mehr Lehre vor Ort durchzuführen und die Räume der Hochschule stärker auszulasten, basiert auf den „3-G“-Regelungen, die für den Hochschulbetrieb maßgeblich sind. Beim geplanten Präsenzbetrieb wird es in Ludwigsburg Unterschiede nach Fachsemester geben. Hintergrund sind auch die detaillierten Raumverhältnisse. Und auf dem Campus und in den dort vorgesehenen Unterrichtsräumen finden in der Regel nur wöchentliche Lehrveranstaltungen bis zu einer Maximalgröße von 35 Personen statt.

Studierende im Praxissemester sind in der Regel nicht auf dem Campus, ihre Begleitung und Seminarangebote werden weiterhin hauptsächlich digital erfolgen. 

Die Hochschule freut sich auch, dass im Oktober alle Studierende im Bereich Pflege und Pflegewissenschaft in Präsenz vom Pflege-SkillsLab auf dem Campus profitieren werden.

Mit den neuen Möglichkeiten verknüpft sind klare Vorgaben: Personen, die auf dem Campus studieren und arbeiten benötigen einen 3-G-Nachweis (Geimpft – Getestet – Genesen), der kontrolliert wird. Um den Präsenzbetreib zu sichern und, um die Gesundheit aller zu schützen, empfehlen wir dringend, ein Impfangebot wahrzunehmen und zweifach geimpft zu sein. 
Derzeit ist auch der Besuch anderer Einrichtungen der Hochschule, wie bspw. Bibliothek oder Mensa wieder möglich. So sind etwa Snack-Theke und die Mensa wieder geöffnet, es gelten Maskenpflicht und AHA-Regeln. 

Wie derzeit in sehr vielen Lebensbereichen stehen auch diese Planungen unter dem Vorbehalt der weiteren Entwicklung des Pandemiegeschehens. 

Die Hochschulleitung dankt Studierenden und Mitarbeitenden sehr herzlich für den sorgsamen Umgang mit der außergewöhnlichen Situation und wünscht allen Hochschulangehörigen eine gute Vorbereitung für die Vorlesungszeit im WiSe 2021/22.