50 Jahre HAW - 50 Jahre EH Ludwigsburg

Die Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) wurden vor 50 Jahren als Fachhochschulen gegründet.

Auch die Evang. Landeskirche in Württemberg und das Diakonische Werk haben die höheren Fachhochschulen für Sozialarbeit in Ludwigsburg und Sozialpädagogik in Reutlingen in eine Fachhochschule umgewandelt. Gemeinsam mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Wissenschaftsministerin Theresia Bauer feierten sie dieses runde Jubiläum im Rahmen eines Festaktes am 16. Juli 2021 an der Hochschule in Aalen.

Rund 40 Prozent aller Studierenden in Deutschland sind an einer HAW eingeschrieben. Allein in Baden-Württemberg sind es inzwischen rd. 128.000 an allen HAW und rund 100.000 Studierende an den 24 Hochschulen, die im HAW BW e.V. organisiert sind. Zu den Hochschulen gehört auch die Evangelische Hochschule Ludwigsburg. Mehr als 3.000 Professorinnen und Professoren lehren und forschen an den 24 Hochschulen und rd. 15.000 Mitarbeitende sind in den Verwaltungen und in der Forschung der HAW engagiert. Mit ihren über 600 attraktiven, zukunftsorientierten Studiengängen auf Bachelor- und Masterniveau sorgen die HAW für die dringend benötigten Fachkräfte, um die großen technischen und sozialen Transformationsprozesse unserer Gesellschaft zu bewältigen. HAW sind innovative Impulsgeber für Wirtschaft und Gesellschaft. Außerdem sind die Hochschulen Orte erfolgreicher Unternehmensgründungen, des sozialen Engagements und der kulturellen Begegnung. Die EH Ludwigsburg gewinnt als Partnerin von Diakonie und Kirche, von Kommunen, Landkreisen,  von sozialen Einrichtungen und NGOs vermehrt an Bedeutung. 

Die enge Beziehung zwischen ihrer anwendungsbezogenen Lehre und der umsetzungsorientierten Forschung ist ein profilbildendes Qualitätsmerkmal aller Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg und ist zugleich die Grundlage für ihre dynamische Entwicklung: Keine andere Hochschulart verzeichnete in den vergangenen beiden Jahrzehnten eine so hohe Nachfragesteigerung nach ihren Studienplätzen.

„Die Hochschulart HAW ist mit ihren 50 Jahren nicht die Älteste und auch nicht die Größte, aber sicherlich die Dynamischste. Keine Hochschulart ist relativ gesehen in den letzten beiden Jahrzehnten so stark gewachsen. Die Forschungsdrittmittel der HAW haben sich allein in Baden-Württemberg in den letzten 15 Jahren versiebenfacht“, stellt Bastian Kaiser, der Vorsitzende der Rektorenkonferenz der HAW in Baden-Württemberg fest.

„Die HAWen haben sich als maßgeblicher Standort- und Erfolgsfaktor nicht nur im Land, sondern in ganz Deutschland erwiesen“, sagte Wissenschaftsministerin Bauer. „Was diese Hochschulen auszeichnet, ist nicht nur ihre unglaubliche Vielfalt an Studiengängen, sondern auch an Forschungsprojekten und Weiterbildungsmaßnahmen.

Erfolgsmodell aus Baden-Württemberg

Im Jahr 1967 erarbeitete ein Arbeitskreis, eingesetzt durch den damaligen Kultusminister Wilhelm Hahn und unter der Leitung von Ralf Dahrendorf, den Hochschulgesamtplan für Baden-Württemberg mit der Idee einer neuen Hochschulart als zweite, anwendungsorientierte Säule im Hochschulsystem: Der Hochschultyp Fachhochschule (FH) war geboren. Bereits 1971 entstehen die ersten Fachhochschulen in Baden-Württemberg, zunächst aus den staatlichen Ingenieurschulen und aus höheren Fachschulen. Auch die Evangelischen Höheren Fachschulen in Ludwigsburg und Reutlingen wurden in eine Fachhochschule, die heutige Evangelische Hochschule Ludwigsburg umgewandelt.

Die Diakoninnen- und Diakonenausbildung der Karlshöhe Ludwigsburg hat den Schritt zur Fachhochschule 1994 vollzogen und so die Ausbildung in eine zeitgemäße Form mit staatlich anerkannten Hochschulabschlüssen gebracht. 2011 werden aus den FHs die Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW), deren Abschlüsse seit der europaweiten Bologna-Reform denen der Universitäten gleichgestellt sind.

„Die große Bedeutung von Wissenschaft und Forschung für ein Gemeinwesen erleben wir auch jetzt in der Corona-Krise. Die Wissenschaft ist unerlässlich für ein Handeln, das auf Fakten und neuesten Erkenntnissen basiert statt auf Vermutungen, die zu kopflosem Aktionismus führen“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann anlässlich des Festakts zum 50-jährigen Bestehen der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAWen).

Video zum Festakt