Prof. Dr. Simone Ries

Professur Pflegewissenschaft

Prof. Dr. Simone Ries
Standort: Ludwigsburg
Gebäude
D
Raum:1.11
Telefon:(07141) 9745-283
E-Mail:s.ries(at)eh-ludwigsburg.de
Sprechzeiten:

nach vorheriger Vereinbarung

Professorin für Pflegewissenschaft

Mitglied der MAV - Schwerpunkte: Betriebliche Gesundheitsförderung, Gleichstellungsbeauftragte

Internationalisierung in der Pflegewissenschaft

Mitglied der Ethikkommission 

Lehre in den Studiengängen

  • Pflege für examinierte Pflegekräfte (B.A.)
  • Pflege - ausbildungsintegriert (B.A.)
  • Pflegewissenschaft - primärqualifizierend (B.Sc.)
  • Soziale Arbeit (B.A.)
  • Internationale Soziale Arbeit (B.A.)
  • Inklusive Pädagogik und Heilpädagogik (B.A.)
  • Diakoniewissenschaft und Religionspädagogik (B.A.)
  • Bildung und Erziehung im Kindesalter (B.A.)
  • Berufspädagogik (M.A.)
  • Soziale Arbeit (M.A.)
  • fakultative Seminare im Bereich der komplementären Methoden, Palliative and Spiritual Care - "SpECi", Simulationslernen

Ausbildungen, Qualifikationen, Registrierungen

  • 1990 Staatsexamen zur Krankenschwester am Kreiskrankenhaus Tauberbischofsheim
  • 1994 Abschluss als "Lehrerin für Pflegeberufe" beim Institut ZEDAKAH in Heidelberg
  • 2007 Kaufmännische Fachhochschulreife in Bad Mergentheim
  • 2009 Registrierung beruflich Pflegender (RbP)
  • 2012 Studium des Gesundheits- und Sozialmanagements, Hamburger Fernhochschule in Stuttgart: Abschluss Bachelor of Arts (Schwerpunkt: Betriebliches Gesundheitsmanagement)
  • 2015 Studium der Pflegewissenschaft, Philosophisch-Theologische Hochschule in Vallendar: Abschluss Master of Science Nursing (Schwerpunkt: Gesundheitsförderung)
  • 2016 Mitglied bei Forum Essenzia e.V. für die wissenschaftliche Verbreitung von Aromapflege und Aromakultur in der Pflege und Medizin
  • 2017 Mitglied bei der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft e.V.
  • 2020 Promotionsstudiengang, Philosophisch-Theologische Hochschule in Vallendar: Abschluss Dr. rer. cur.

Allgemeine Forschungsaktivitäten

  • Kompetenzmessung und Kompetenzdiagnostik in der Pflegeausbildung
  • Lehrergesundheit in beruflichen Schulen bzw. Pflegefachschulen
  • "Burnout" in der Pflege
  • "Komplementäre Methoden" (CAM) in der Pflege - "Aromatherapeutische Anwendungen, Kneippsche Lehre usw."
  • Beschäftigung mit E-Learning-Szenarien in der Pflegewissenschaft
  • "Sternenkinder" in der Geburtshilfe 
  • "Phänomenologischer Zugang" nach Walter
  • "Coolout in der Pflege" nach Kersting
  • "Partizipative Gesundheitsforschung" nach Wright
  • Gesundheits- und Sozialmanagement - "Betriebliches Gesundheitsmanagement" 
  • Gesundheitsförderung im urbanen Raum 
  • Diabetes Mellitus Typ I und Typ II - Prävention und Vermeidung von Folgeschäden durch partizipative Beteiligung der Betroffenen

Berufliche Praxis

  • bis 1992 Praktische Tätigkeit als Krankenschwester und Schulassistentin am Kreiskrankenhaus Tauberbischofsheim
  • bis 2002 Tätigkeit als Lehrerin für Pflegeberufe
  • ab 2000 als stellvertretende Schulleitung an der Krankenpflegeschule Tauberbischofsheim
  • bis 2004 Schulleiterin am Städtischen Krankenhaus Wertheim
  • bis Februar 2016 stellvertretende Schulleitung am Bildungszentrum "Gesundheit und Pflege" am Krankenhaus Tauberbischofsheim, Ombudsfrau, Mitarbeiterin für betriebliche Gesundheitsförderung und Fachkraft für alternative Heilverfahren
  • seit März 2016 akademische Mitarbeiterin und "Ersthelferin" an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg
  • von 2017 bis 2023 gewähltes Mitglied im Senat für die "Akademischen MitarbeiterInnen"
  • seit 2020 Internationale Diskurse in der Pflegewissenschaft - Incoming und Outgoing Students, Fachvorträge in englischer Sprache bei Kooperationspartnern usw. (Kooperationspflege, International Weeks u.a. Niederlande, Belgien, Rumänien, Italien, Frankreich)
  • 2021 Unterstützung der Impfkampagne an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg
  • seit 2022 gewähltes Mitglied in der "MitarbeiterInnenvertretung" mit Schwerpunkt: Betriebliche Gesundheitsförderung
  • seit 2025 Mitglied der Ethikkommission an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg

Auszug an aktuellen Fort- und Weiterbildungen 

  • 2018/2019 Erwerb des Didaktik-Zertifikats für Hochschulen (GHD Karlsruhe)
  • 2020 Workshop „Hochschulische Praxisanleitung“ am Bundesinstitut für Berufliche Bildung in Bonn am 07.12.2020 (ONLINE).
  • 2021 Fachtagung „Akademisierung, Praxisanleitung der unterschiedlichen Pflegeausbildungen, Berufsstolz“ der Praxisanleitenden der beruflichen und hochschulischen Pflegeausbildung am Alfried Krupp Krankenhaus in Essen gemeinsam mit dem Bundesinstitut für Berufliche Bildung in Bonn am    05.11.2021 (ONLINE).
  • 2021 Fortbildungsreihe Urban Health digiSpace / StadtGesundheit über das Institut für  Landes- und Stadtentwicklungsforschung in Dortmund - „Innerkommunale (Gesundheits-) Versorgung von Kindern und Jugendlichen in Gelsenkirchen“/Podiumsdiskussion am 01.12.2021 (ONLINE).
  • 2021 Fortbildungsreihe Urban Health digiSpace / StadtGesundheit über das Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung in Dortmund - „Walkability: Menschen in Bewegung bringen“ / Podiumsdiskussion am 07.12.2021 (ONLINE).
  • 2022 Weiterbildungszertifikat DNQP „Zur Arbeit mit Expertenstandards“ Modul I „Grundlagen zur Arbeit mit Expertenstandards und Auditinstrumenten“ in Osnabrück am 24.01.2022 und 25.01.2022 (ONLINE).
  • 2022 Instruktor*innen-Ausbildung für CRM-basierte Simulationstrainings „InPASS“ - Webinar Oktober/November 2022 (ONLINE)
  • 2023 Simulationskongress Reutlingen - Interdisziplinäres Symposium. Simulation in der Medizin am 29.09.2023
  • 2023 Rehabilitationswissenschaftlicher Forschungsverbund Freiburg e.V. - "Neuere Entwicklungen der Psychoonkologie in der Rehabilitation - Forschung und Klinische Praxis" am 20.10.2023 (ONLINE).
  • 2023 „6. Fachtag Pflege Akademische Bildung zu Fähigkeiten für die Praxis im Gesundheits- und Sozialwesen (Forschungsgruppe Gesundheit - Technik - Ethik)“ an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg am 29.11.2023.
  • 2024 Didaktische Arbeitsgruppe der Fachgruppe Pflege - Heilkundige Tätigkeiten gestalten an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg am 27.05.2024.
  • 2024 Zertifikatsfortbildungen: „SpECi“ Grundlagenqualifikation im Oktober und November 2024 - „Leihenseelsorge“ aus der Perspektive von Pflege und SpiritualitätundFortbildung alsKursleiter:in für Spiritualität und Spiritual/ Existential Care interprofessionell 2024 in Berlin.
  • 2024/2025 MAV-Basiskurs und Gleichstellungsweiterbildung bei der Evangelischen Landeskirche Württemberg abgeschlossen.

Darüber hinaus:

  • Aktive Beteiligung im wissenschaftlichen Diskurs der jährlichen "Berliner Werkstätten" im Partizipativen Gesundheitsförderungsdiskurs nach Wright, M. (Prof. Dr. Birgit Behrisch u.a.); Mitglied der AG Partizipation Pflege und AG Macht und Partizipation
  • Ries, Simone (2020): "Kompetenzmessung in der Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung" in Anlehnung an das Teilprojekt "TEMA". Online verfügbar unter https://kidoks.bsz-bw.de/frontdoor/index/index/docId/1902. 
  • Ries, Simone (2020): Aromatherapeutische Anwendungen in einem "Pflege Skills Lab". In: FORUM für Aromatherapie-Aromapflege-Aromakultur 56 (4), S.34-35. 
  • Ries, Simone (2021): Herausforderung Wissensüberprüfung. In: PFLEGE Zeitschrift 74 (10), S. 43-45. DOI 10.1007/s41906-021-1127-2.
  • Ries, Simone (2022): Aromatherapie - Düfte für Körper, Geist und Seele, Teil 1: Die physische Ebene. In: Naturarzt 140 (7), S.35-38.
  • Ries, Simone (2022): Aromatherapie - Düfte für Körper, Geist und Seele, Teil 2: Die mentale Ebene. In: Naturarzt 140 (9), S.35-37.
  • Ries, Simone (2022): Aromatherapie - Düfte für Körper, Geist und Seele, Teil 3: Die psychische Ebene. In: Naturarzt 140 (10). Erscheint voraussichtlich Oktober 2022.
  • Ries, Simone (2022): Aktuelle Herausforderungen: Pflegepädagogische Entwicklungen. In: Collmar, Norbert; Dietzsch, Andrea (Hrsg.): Sozial. Evangelisch. Innovativ. 50 Jahre Evangelische Hochschule Ludwigsburg. Münster: Waxmann.
  • Ries, Simone (2025): Die Umsetzung einer phänomenologischen Handlungsperspektive in einem Pflege Skills Lab, in Bearbeitung für PFLEGE Zeitschrift. 
  • Ries, Simone (2025) ... mehrere weitere Fachartikel und eine Rezension in Bearbeitung

Postervorstellungen:

  • Ries, Simone (2025): Poster Gallery zu „Innovativen Projekten in der Pflege“ im Modul 19 (Ries, Simone mit Studierendem) beim Fachtag Pflege an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg am 24.01.2025
  • Ries, Simone & Ferrante, Chiara (2025): Postervorstellung - Innovatives Versorgungskonzept in der stationären psychiatrischen Behandlung beim Kongress des DBfK-Junge Pflege an der Hochschule Esslingen am 26.02.2025.

Forschungsprojekte

  • BMBF-Projekt: "TTDO-DFU-CoCo" - Clinical study on lower limb preservation by tibial transverse distraction osteo-genesis in patients with diabetic foot ulcers: Conceptual phase for role definition and strengthening of collaboration with patients and relevant target groups. Das Hauptziel des geplanten Vorhabens ist die Durchführung einer klinischen Studie zur Untersuchung der Wirksamkeit der tibialen transversalen Kallusdistraktion (tibial transverse distraction osteogenesis, TTDO) zur Erhaltung der unteren Gliedmaßen von Patient*innen mit diabetischen Fußulzera (diabetic foot ulcers, DFU). Das Projekt verfolgt u.a. aus pflegewissenschaftlicher Perspektive die Umsetzung der "Partiziativen Gesundheitsforschung nach Wright".

Forschungspraktika im Masterstudium

  • Institut für Lehrergesundheit in Mainz
  • Technische Hochschule in Deggendorf, Schwerpunkt Pflegepädagogik

Forschungsarbeiten im Bachelor- und Masterstudium

  • Ries, S. (2011): Work-Life-Balance und Burnout-Gefahr - ein Widerspruch im Bereich der Gesundheits- und Krankenpflege?
  • Ries, S. (2014): Praktikumsauftrag: Fragebogenkonstruktionen (LASI)
  • Ries, S. (2014): Lehrergesundheit an Gesundheits- und Krankenpflegeschulen

Fachvorträge

  • Ries, S. (2019): Workshop 1 u. 4. Aromapflege für die Entspannung in klinischen Einrichtungen: von der Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie bis zur Psychiatrie. Praktische Hinweise zur Implementierung in klinischen Einrichtungen. Kongress Forum Essenzia e.V. in Würzburg.
  • Ries, S. (2019): Workshop 2. Aromapflege in der praktischen Ausbildung. Skills Lab. Grundlagen der Aromapflege. Kongress Forum Essenzia e.V. in Würzburg.
  • Ries, S. (2019): Aromapflege im pflegerischen Kontext - Ergebnisse der Workshops. Kongress Forum Essenzia e.V. in Würzburg.
  • Evangelische Hochschule Ludwigsburg & Ries, Simone (2020): Skills Lab Ludwigsburg, Pflege B.A. Online unter: www.youtube.com/watch? v=u8Z-arYlJdo [Stand: 12.01.2021].
  • Evangelische Hochschule Ludwigsburg & Ries, Simone (2021): Pflegefachtagung ONLINE - Skills Lab - Teil 1 - Einblicke. Online unter: www.youtube. com/watch?v=D40C8Z3gpcs&ab_channel=ehLudwigsburg [Stand: 14.04.2021].
  • Evangelische Hochschule Ludwigsburg & Ries, Simone (2021): Pflegefachtagung ONLINE - Skills Lab - Teil 2 – Wissensvermittlung. Online unter: www. youtube.com/watch?v=829wm4iS-sM&ab_channel=ehLudwigsburg [Stand: 14.04.2021].
  • Evangelische Hochschule Ludwigsburg & Ries, Simone (2021): Pflegefachtagung ONLINE - Skills Lab - Teil 3 - Freie Lernsequenz. Online unter: www.youtube. com/watch?v=8pbsUF_uV1c&ab_channel=ehLudwigsburg [Stand: 14.04.2021].
  • Evangelische Hochschule Ludwigsburg & Ries, Simone (2021): Kompetenzdidaktik in der generalistischen Pflegeausbildung. Digitale Führung durch das Pflege Skills Lab unter dem Focus der Kompetenzdiagnostik. Virtueller „Pädagogischer Fachtag“ am Robert-Bosch-Klinikum Stuttgart am 24.06.2021. 
  • Evangelische Hochschule Ludwigsburg & Ries, Simone (2021): „So studiert S“ – Hochschuleindrücke aus dem Pflege Skills Lab. Online unter: Instagram @wirzeigenS.
  • Ries, Simone (2022): A specific „Large-Scale-Assessment“ for practical nursing competency. Digitaler Fachvortrag beim Global Nursing Congress 2022 in London am 25.03.2022.
  • Ries, Simone (2022): Partizipative Wissensvermittlung im Kontext eines Skills Labs. Gemeinsames Panel mit Goeke, Stephanie; Fietkau, Sandra: Thema: Power Sharing: Abgabe von Macht und Privilegien in der Praxis, Lehre und Forschung. Digitaler Fachvortrag bei der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA) in Wiesbaden am 29.04.2022.
  • Ries, Simone (2023): „Pflege Skills Lab“ - Look around! Digitaler Fachvortrag beim Bundesverband Lehrende Gesundheits- und Sozialberufe (BLGS) am 31.01.2023.
  • Ahlrichs, Rolf & Ries, Simone (2023): Der geschützte und der öffentliche Raum als  demokratisch-partizipative Resonanzzone. Ringvorlesung mit Werkstattcharakter an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg am 25.10.2023.
  • Ries, Simone (2023): Partizipative Gesundheitsförderung in der Pflegepraxis. Fachvortrag bei der 3. Fachkonferenz Generalistik: Miteinander voneinander lernen - Best Practice Generalistik bei der Robert-Bosch-Stiftung Stuttgart/Heidehof in Kooperation mit dem Irmgard-Bosch-Bildungszentrum am 24.11.2023.
  • Ries, Simone (2023): „Coolout“ oder doch auf dem Weg in eine kompetenzorien-tierte Zukunft?“ Fachvortrag bei der Veranstaltung: Ganz schön bunt hier - „Ressourcenorientierte Führung und Beratung heterogener Teams“ beim Evangelischen Landesverband der Tageseinrichtungen für Kinder in Württemberg am 14.12.2023.
  • Ries, Simone (2024): „Care Arbeit“ und „Coolout“ - eine Impulsbetrachtung. Vortrag am RHH Klinikum Ludwigsburg für den Landkreis Ludwigsburg zur Initiative des Equal Care Days 2024 am 29.02.2024.
  • Ahlrichs, Rolf; Franke, Annette; Ries, Simone (2024): „Arbeiterkind.de“ - als Erste*r an der Hochschule studieren - ein ermutigendes Sofagespräch. Interviewrunde an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg am 27.06.2024. 
  • Ries, Simone (2024): „Resilienz reloaded - die Superkraft, die alles ändert?!“ Fachvortrag/Keynote I und zwei Workshops im Hospitalhof in Stuttgart beim Evangelischen Landesverband der Tageseinrichtungen für Kinder in Württemberg am 12.11.2024.
  • Ries, Simone (2025): „Burn-Out‟ oder „Cool-Out‟? Wie kommen wir aus der Krise? Eine Perspektivenbetrachtung aus dem pädagogischen Kontext. ONLINE-Vortrag bei der RTWE (= Referat für Technik- und Wirtschaftsethik) Ringvorlesung Karlsruhe am 22.01.2025.
  • Ries, Simone, Chiara Ferrante & Schmidt, Tim (2025): Postervorstellung - Innovatives Versorgungskonzept in der stationären psychiatrischen Behandlung beim Kongress des DBfK-Junge Pflege an der Hochschule Esslingen am 26.02.2025.
  • Ries, Simone (2025): Grundlagen der Partizipativen Gesundheitsforschung im Projekt TTDO-DFU-CoCo. Impulsvortrag an der Ludwig-Maximilian-Universität München am 03.04.2025.
  • Ries, Simone (2025): Hochschulischer Kompetenzerwerb im Bereich "Spiritual Care" an der EH Ludwigsburg. Impulsvortrag bei der Didaktischen Arbeitsgruppe der Fachgruppe Pflege am 07.05.2025.