Prof. Dr. Stephanie Goeke
Professorin für Theorie und Praxis Sozialer Arbeit/ Praxisforschung in der Sozialen Arbeit

Standort: | Ludwigsburg |
---|---|
Gebäude | C |
Raum: | C 1.05 |
Telefon: | (07141) 9745-273 |
E-Mail: | s.goeke(at)eh-ludwigsburg.de |
Sprechzeiten: |
|
Beauftragte für Chancengleichheit
Lehre in den Studiengängen
Soziale Arbeit (B.A.)
Inklusive Pädagogik und Heilpädagogik (B.A.)
Akademischer Werdegang
2009 Promotion zum Thema „Individuelle Empowermentprozesse von Frauen mit Behinderungserfahrung. Eine Studie im Stil der Grounded Theory" an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg, Fakultät für Sonderpädagogik Reutlingen
10/ 1993 - 9/ 1998 Johannes Gutenberg-Universität in Mainz,
Fachrichtung Pädagogik, Schwerpunkt Sonderpädagogik.
1993 Allgemeine Hochschulreife, Gymnasium Oberursel/Taunus
Berufliche Tätigkeiten
06/ 2010 - 03/ 2020 Referentin im Kompetenzzentrum Sozialpolitik und im Bereich Soziale Arbeit des Diözesancaritasverbandes Rottenburg-Stuttgart e. V.
09/ 2009 – 07/ 2010 Honorarlehrkraft für das Fach Sozialmanagement an der Privaten Beruflichen Schule Dr. Engel Böblingen und Stuttgart
01/ 2005 – 09/ 2008 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg, wissenschaftliche Begleitung des Projekts „Leben im Ort“
08/ 2001 – 04/ 2005 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Pädagogischen Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. E. Heinemann, Johannes Gutenberg- Universität Mainz
01/ 1999 – 07/ 2001 Fachkraft für berufliche Integration, Mühltal-Werkstätten/ Nieder-Ramstädter Diakonie (Stellenumfang 50%)
04/ 1999 – 10/ 1999 Leitung eines ABM-Projektes in der Nieder-Ramstädter Diakonie (zusätzlich 50% Stellenumfang)
05/ 2000 – 07/ 2001 Sozialdienst der Mühltal-Werkstätten (zusätzlich 30% Stellenumfang)
seit 2007 nebenberuflich tätig in Forschung, Projektberatung und Hochschullehre (Lehraufträge an der DHBW Stuttgart, DHBW Villingen-Schwenningen, PH Ludwigsburg-Reutlingen, EH Ludwigsburg)
verheiratet, 3 Kinder
Forschungsschwerpunkt
Teilhabe von Menschen mit Behinderung an Forschungsprozessen
KUBANSKI, Dagmar und Stephanie GOEKE 2018. Das Verhältnis von Macht, Geschlecht und (Dis)ability in der Forschung. In: Journal für Psychologie, 26.Jg., H.2 Online unter: www.journal-fuer-psychologie.de/index.php/jfp/article/view/622
GOEKE, Stephanie 2016. Entwicklungslinien gemeinsamen Forschens. Zum Stand, den Ursprüngen und zukünftigen Entwicklungen gemeinsamen Forschens im Kontext von Behinderungen. In: BUCHNER, Tobias, Oliver KOENIG und Saskia SCHUPPENER (Hrsg.). Inklusive Forschung. Gemeinsam mit Menschen mit Lernschwierigkeiten forschen. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt, 37-52.
GOEKE, Stephanie und Dagmar KUBANSKI 2012. Menschen mit Behinderungen als GrenzgängerInnen im akademischen Raum – Chancen partizipatorischer Forschung. In: Forum Qualitative Sozialforschung Volume 13, No. 1, Art. 6 – Januar 2012 Online unter: www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/1782/3302
GOEKE, Stephanie und Karin TERFLOTH 2006. Inklusiv forschen – forschen inklusive. In: Platte, Andrea; Seitz, Simone; Terfloth, Karin (Hrsg.) (2006): Inklusive Bildungsprozesse. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt, 43-54.
Forschungsschwerpunkt
Frauen mit Behinderung
GOEKE, Stephanie 2010. Frauen stärken sich. Empowermentprozesse von Frauen mit Behinderungserfahrung. Eine Studie im Stil der Grounded Theory. Marburg: Lebenshilfe-Verlag.
GOEKE, Stephanie 2019. Frauen mit Behinderungen. In: Bundesvereinigung Lebenshilfe e.V. (Hrsg.): Teilhabe durch Arbeit. Ergänzbares Handbuch zur beruflichen Teilhabe von Menschen mit Behinderung. Lebenshilfe Verlag, Marburg
GOEKE, Stephanie 2007. Gendersensible Erwachsenenbildung für Frauen und Männer mit Behinderung. In: Bundesvereinigung Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. (Hrsg.): WfbM Handbuch. Ergänzbares Handbuch Werkstatt für behinderte Menschen. Zwei Bände. Lebenshilfe-Verlag, Marburg, 15. Ergänzungslieferung Oktober 2007, E 10, 1-5
Forschungsschwerpunkt
Teilhabe von Menschen mit Behinderung – Inklusion und Deinstitutionalisierung
Forschungsarbeiten:
2012 - 2014 Durchführung von Bewohner*innenbefragungen und Mitarbeiter*innenbefragungen, Inklusion und Dezentralisierung/ Regionalisierung in Stetten und Schorndorf (Leitung Prof. Jo Jerg)
06/ 2011 – 09/ 2011 Befragung von Bewohner_innen des Sonnenhofs in Schwäbisch Hall (Leitung Prof. Jo Jerg)
05/ 2010 – 01/ 2011 Befragung von Mitarbeiter*innen und Bewohner*innen, Zukunftswerkstatt Beschützende Werkstätte Heilbronn (Leitung Prof. Jo Jerg)
2005 – 2008 Wissenschaftliche Begleitung vom Ort zum Leben zum Leben im Ort“, Evangelische Hochschule Ludwigsburg (Leitung Prof. Jo Jerg)