23.11.22  |  17:00 - 19:00

Ressourcenstärkende Interventionen für geflüchtete, belastete Kinder/Jugendliche

Workshop zu spielerischen Ideen zur adaptiven Bewältigung von Belastungen

Ressourcen bei Kindern und Jugendlichen können protektiv und unterstützend bei traumatischen Erlebnissen sein.

In dem Workshop werden Ideen und Anregungen vermittelt, wie man spielerisch Ressourcen und Stärken in der Arbeit mit belasteten Kindern fördert und ihnen damit hilft adaptiv mit Belastungen umzugehen. Zusätzlich wird für diese Arbeit das Kinderbuch "Wir haben etwas unglaublich Großes geschafft" vorgestellt. Darüber hinaus werden Materialien zur Verfügung gestellt, die in der Arbeit mit geflüchteten und nicht geflüchteten Kindern zur Stärkung von Ressourcen kreativ eingesetzt werden können.

Am Anfang des Workshops wird eine theoretische Einführung zu dem Thema und zur Erkennung von Belastungen und einhergehenden körperlichen und psychischen Symptomen bei betroffenen Kindern und Jugendlichen gegeben.

Dr.'in Johanna Graf ist Psychologische Psychotherapeutin für Erwachsene, Jugendliche und Kinder und hat die psychosomatische Sprechstunde für geflüchtete und belastete Menschen an der Universitätsklinik Tübingen geleitet.

Preis: 80,00 €
Online
Dr.'in Johanna Graf

Finanzierung & Förderung & Vernetzung

BzGWir sind anerkannter Träger nach dem Bildungszeitgesetz.
www.iwwb.deDie Suchmaschine des Deutschen Bildungsservers für Weiterbildungskurse informiert über alle Fördermöglichkeiten in Baden-Württemberg.
www. bildungspraemie.infoMit dem Gutschein der Bildungsprämie übernimmt der Staat unter bestimmten Voraussetzungen die Hälfte der anfallenden Kosten für  Fortbildungskurse und Prüfungen.
www.ekk.deDie Stiftung der Evangelischen Kreditgenossenschaft fördert begabte christliche Nachwuchskräfte.
FinanzamtIm Übrigen sind sämtliche Kosten für eine beruflich bedingte Fort- oder Weiterbildung als Werbungskosten von der Steuer absetzbar. Hierzu gehören Seminar-, Studien- und Prüfungsgebühren, Fachliteratur und andere Arbeitsmittel wie Computer und Software, Fahrtkosten, Übernachtungskosten und Verpflegungsaufwand.
ARGE
Ludwigsburg
Wir sind Mitglied der Arbeitsgemeinschaft für berufliche Fortbildung im Landkreis Ludwigsburg und haben uns deren Qualitätskriterien
hinsichtlich Personalqualifikation, Unterrichtsqualität, Ausstattungsqualität, Transparenz des Angebots, Teilnahmenachweis und Vertragsbedingungen verpflichtet.
DGWFWir sind Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudien.

Anmeldung
Ihre Anmeldung erbitten wir bevorzugt über die Website oder per E-Mail.

Bestätigung
Wir bestätigen Ihre Anmeldung schriftlich per E-Mail und senden Ihnen zum Ende der Anmeldefrist einen Einladungsbrief mit allen erforderlichen Angaben.

Zahlung
Mit der Einladung erhalten Sie eine Rechnung. In begründeten Fällen gewähren wir eine Ermäßigung der Kursgebühren.

Rücktritt
Wenn Sie weniger als vier Wochen vor der Veranstaltung absagen und wir Ihren Platz nicht anderweitig belegen können, werden wir Ihnen die vollen Kursgebühren in  Rechnung stellen.

Stornierung
Sollte die erforderliche Mindestteilnehmendenzahl bis zum Anmeldeschluss nicht erreicht werden, behalten wir uns vor, die Veranstaltung abzusagen.

Datenschutz
Wir möchten Sie gerne weiterhin über unsere Angebote und Themen informieren. Sie können nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) jederzeit widerrufen, indem Sie eine Mail an ifw @eh-Ludwigsburg.de senden.

Auskünfte
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen gerne:
Marlies Reip
Tel: 0 7141 9745-282
ifw@eh-ludwigsburg.de
www.eh-ludwigsburg.de/ifw