Auswertung ethnografischer Daten
Ethnografien dienen mit unterschiedlicher Schwerpunktsetzung der Erforschung von Lebenswelten. Die Auswertung ethnografischen Materials stellt auch erfahrene Forschende immer wieder vor große Herausforderungen.
In diesem Workshop geht es um den Prozess der Analyse ethnografischen Materials mittels verschiedener analytischer Zugänge und Runden der Textproduktion. Dabei werden ein kodierendes und ein sequenzielles Vorgehen als grundlegende Techniken vorgestellt und am Material ausprobiert.
Agenda:
- Was sind eigentlich „die Daten“ und wie treffe ich eine gute Auswahl für die Analyse?
- Wie meistere ich die Fülle, aber auch die Lücken, die das Material zwangsläufig enthält?
- Wie komme ich von den „Daten“ zum analytischen Text?
- Welche Auswertungsmethode passt zu meiner Fragestellung?
- Wie bindet man bestehende Literatur und Theorien mit ein?
- Forschungsethische Fragen werden parallel zu all diesen Themen reflektiert.
Ziel des Workshops ist, grundlegende Kenntnisse zur Auswertung ethnografischen Materials zu vermitteln und diese anhand praktischer Übungen zu vertiefen. Voraussetzung sind Grundkenntnisse der Ethnografie/Teilnehmenden Beobachtung.
Bitte melden Sie sich mit Angabe Ihrer Adressdaten und ggf. EH-Matrikelnummer bis zum 11. November 2022 an.
Kosten für externe Teilnehmende: 140,00 € und für externe Studierende 70,00 €.
Die Veranstaltung ist für EH-Angehörige kostenlos.
Online

Frau Dr. Christine Preiser ist Soziologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Arbeitsmedizin, Sozialmedizin und Versorgungsforschung in Tübingen. Sie arbeitet seit 2011 in Forschungsprojekten mit unterschiedlichen qualitativen Methoden und ist gleichzeitig in der Methodenvermittlung tätig.