Transcultural Interdisciplinary International Partnership Project (TIIPP)

Bereits seit dem Jahr 2006 ist das Thema Internationalisierung fester Bestandteil der langfristigen insitutionellen Strategie der EH Ludwigsburg. Das Transdisciplinary Intercultural International Partnership Project (TIIPP) trägt seit 2023 zur Umgestaltung der EH Ludwigsburg in einen zukunftsorientierten Internationalen Campus mit einem starken Profil in Transkulturalität und Interdisziplinarität bei. Die Ziele des TIIPP Projekts umfassen unter anderem die Intensivierung unseres internationalen Curriculums mit transkulturellen und interdisziplinären Inhalten, die Verbesserung der internationalen Kompetenzen von Mitarbeitern, Lehrkräften und Studierenden, sowie die Bereitstellung von Möglichkeiten für lokale und internationale Studierende, internationale Credits zu erwerben.

Das TIIPP Projekt wird durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) finanziert und besteht aus folgenden Bausteinen:

Eine Reihe von akademischen Kursen mit transkulturellem und interdisziplinärem Charakter wurden als Wahlpflichtangebot in den Lehrplan aller Studiengänge der EH integriert. Der transkulturelle und internationale Charakter dieser Wahlfächer wird in hohem Maße von Lehrkräften getragen, die an unseren europäischen und südlichen Hochschulpartnern lehren. Der interdisziplinäre Charakter zeigt sich in übergreifenden Themen von globaler/internationaler Relevanz, die in das Curriculum aller Studiengänge auf Bachelor- und Masterebene integriert sind. Durch die TIAC-Kurse stärken die Studierenden internationale und interkulturelle Kompetenzen, die auf einen Arbeitsmarkt mit globalen Herausforderungen vorbereiten.

Hierbei handelt es sich um um ein Zusatzzertifikat, das sich hauptsächlich an Studierende richtet, aber auch Verwaltungsangestellten und Dozierenden offensteht. Das Zertifikat wird an Teilnehmer*innen vergeben, die ein vierstufiges Ausbildungsprogramm absolvieren. Ziel ist es Fähigkeiten, Kenntnisse und Erfahrungen zu vermitteln, die für interkulturelle Themen sensibilisieren und ein besseres Verständnis des Gegenübers in Beruf und Alltag ermöglichen.

NOST hat zwei Ebenen:

Auf der ersten Ebene ist das Ziel die Entwicklung eines Lehrnetzwerks unter den (EH- und Partnerhochschul-) Kolleg*innen, die gemeinsam Lehren, mit Lehrmethoden experimentieren und sich gegenseitig über aktuelle Diskurse in ihrer akademischen Disziplin auf dem Laufenden halten.

Teil des NOST Netzwerks auf der zweiten Ebene werden alle Studierenden aus dem Globalen Norden und Süden, die entweder durch ein TIIPP Stipendium ein Semester an der EH, bzw. an einer Partnerhochschule verbringen, sowie alle beteiligten Studierenden des Annual Assemblies. Ziel des Netzwerkes ist es, postkoloniales Lernen begreifbar zu machen, sowie eine Zusammenarbeit über die Zeit des Austausches hinaus und professionelles Arbeiten an diversen Themen schon im Studium ermöglichen, um gemeinsame Aktionsprogramme zu entwickeln, die für die Soziale Arbeit relevant sind.

Die beteiligten Lehrenden der EH, wie auch der Partnerhochschulen, bilden ebenfalls ein Netzwerk in dem geforscht und publiziert werden soll. Ergänzend werden die TIAC Kurse evaluiert und weiter ausgebaut, sowie wichtige Kerninhalte der gemeinsamen Lehre in Publikationen veröffentlicht.

Die EH organisiert jedes Jahr ein Annual Assembly, in der die Lehrenden und Studierende der Partnerhochschulen, die in den Bereichen TIAC, CIIS, NOST und Forschung tätig sind, für eine Woche nach Ludwigsburg kommen. In dieser Woche wird gemeinsam gelernt, gelehrt, geforscht und sich über das Projekt ausgetauscht. Diese Woche dient dem Netzwerk und allen daraus resultierenden Interessen. Vorträge sind offen für die gesamte Hochschule, die Studierenden lernen gemeinsam, es werden Exkursionen angeboten, wie auch Raum für Evaluationen und Projektbesprechungen. NOST ist in dieser Woche am sichtbarsten. 

Weiterführende Informationen über das TIIPP Projekt finden Sie in der Broschüre:

Broschüre TIIPP

Wie können Sie am TIIPP Projekt teilnehmen?

Kooperationspartnerhochschulen