Prof. Dr. Andrea Dietzsch

Gebäude D , Raum 2.13
Nach Vereinbarung.
Aufgrund der aktuellen Situation bin ich nicht oft an der Hochschule zu erreichen: Ich reagiere aber zeitnah auf Ihre Kontaktaufnahme per Mail.
Professorin für Religionspädagogik
Studiengangsleitung Masterstudiengang Religionspädagogik/Gemeindepädagogik
Mitglied des Senats und der Studienkommission
stellvertretendes Mitglied der Ethikkommission
Lehre in den Studiengängen
- M. A. Religionspädagogik/Gemeindepädagogik
- B. A. Religionspädagogik/Gemeindepädagogik
- M. A. Frühkindliche Bildung und Erziehung
- B. A. Soziale Arbeit
1999-2005 Studium der Fächer Evangelische Theologie und Geschichte an den Universitäten Heidelberg und Bern/CH
2005-2008 Gymnasiallehrerin an den Gymnasien Eberbach, Mosbach und Bönnigheim
2008-2012 Repetentin am Evangelischen Stift Tübingen
2013 Promotion mit einer empirisch-qualitativen Arbeit zur Religion im Schulleben als Beitrag inneren Schulentwicklung am Beispiel der Evangelischen Schulseelsorge
seit 2012 Studienrätin, seit 2019 Oberstudienrätin am Gymnasium Bönnigheim
seit 2016 Professorin für Theorie und Praxis der Religionspädagogik an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg
verheiratet, 3 Kinder
Mitgliedschaften
Gesellschaft für wissenschaftliche Religionspädagogik (GwR)
Arbeitsgemeinschaft Katholische Religionspädagogik und Katechetik (AKRK)
Dietzsch, Andrea (2020). Die Beziehung zwischen Lehrenden und Lernenden im Religionsunterricht – Bedeutung für das Lernen und Impulse für den digitalen Religionsunterricht. Theo-Web, 19(2), S. 34–49. htps://doi.org/10.23770/tw
Dietzsch, Andrea (2020). Die Entwicklung von Gottesvorstellungen im Kindergartenalter angesichts religiöser Vielfalt: Neueste empirische Erkenntnisse und Perspektiven. In J. Müller, H. Fink, R. E. Horak, S. Kaiser & E. Reichmann (Hrsg.). Professionalität in der Kindheitspädagogik. Aktuelle Diskurse und professionelle Entwicklungsperspektiven. Opladen & Berlin & Toronto, S. 39-48.
Dietzsch, Andrea (2019): Gebet. In M. Rothgangel, H. Simojoki & U. H. J. Körtner (Hrsg.). Theologische Schlüsselbegriffe. Subjektorientiert - biblisch - systematisch - didaktisch. Neuausgabe. 6., komplett neu überarbeitete Auflage. Göttingen, S. 106-118.
Dietzsch, Andrea (2019). Die Entwicklung von Gottesvorstellungen im Kindergartenalter angesichts religiöser Vielfalt: Neueste empirische Erkenntnisse und Perspektiven. In T. Krobath & D. Lindner (Hrsg.). "Nun sag, wie hast du's mit der religiösen Vielfalt? Perspektiven zur religiösen Vielfalt. Wien, S. 153-169.
Dietzsch, Andrea (2018). Lehre für (Bildungs-)Gerechtigkeit? Wie politisch darf/muss Religionsunterricht sein? Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik 17 (2018), H.1, S. 198–209. doi.org/10.23770/tw0071.
Dietzsch, Andrea (2017). Welche religiöse Bildung brauchen Kinder und Jugendliche?" Fachgemeinschaft evangelischer Religionslehrerinnen und -lehrer in Württemberg e.V. (Hrsg.). "Kinder, Jugendliche, Reli ...". Heft 1/ 2017, Hannover, S. 8-14.
Dietzsch, Andrea (2017). Quality speech? – Die Relevanz theologischer Rede in der heutigen Lebenswelt am Beispiel des Sündenbegriffs. In: Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik 16 (2017), H.1, S. 162-174. doi.org/10.23770/0015B.
Dietzsch, Andrea (2013). Evangelische Schulseelsorge. Impulse für Theorie und Praxis. Religionspädagogik in Forschung und Praxis Band IV, Hamburg.
Dietzsch, Andrea (2012). Friedrich Bidlingmaier, in: Stiftsköpfe, hrsg. von V. Drecoll, W. Schöllkopf, Wolfgang & J. Baur. Tübingen, S. 343-350.
Unterrichtsmaterialien:
Dietzsch, Andrea (2012). Die Bibel – ein Buch fürs Leben? Unterrichtseinheit für die gymnasiale Oberstufe, RAAbits Religion, Stuttgart: Dr. Josef Raabe Verlags-GmbH.
Dietzsch, Andrea (2012). Wenn ich einmal groß bin.....: Von Hoffnungen, Träumen und Zukunftsplänen, bearbeitet nach einer Idee von Christine Krockauer, Unterrichtseinheit für die gymnasiale Oberstufe. RAAbits Religion. Stuttgart.
Dietzsch, Andrea (2008). Wir entdecken das Buch der Bücher – der Bibel auf der Spur. Unterrichtseinheit für die Klassen 5 und 6 des Gymnasiums. RAAbits Religion. Stuttgart.
Dietzsch, Andrea (2008). Gewissensfragen – christliche Ethik im Spannungsfeld des Lebens. Unterrichtseinheit für die gymnasiale Oberstufe. RAAbits Religion. Stuttgart.
Dietzsch, Andrea (2007). Jona – ein Mensch wie du und ich? Unterrichtseinheit mit Lied- und Gottesdienstmaterialien für die Klassen 6 und 7 des Gymnasiums. RAAbits Religion. Stuttgart.
- Wie kann Bildung im digitalen Religionsunterricht gelingen? Didaktische Impulse für einen Religionsunterricht im digitalen Format
- Religionsunterricht während der Covid-19-bedingten Schulschließung (qualitative Studie, 2020)
- Die Beziehung zwischen Lehrenden und Lernenden-Beziehung und ihre Bedeutung für die Qualität und das Lernen im Religionsunterricht
- Pluralitätsfähiger Religionsunterricht: Religionsunterricht in religiöser Vielfalt
- Der Beitrag der Schulseelsorge zur Inneren Schulentwicklung (2009-2013)