Prof. Dr. Andrea Dietzsch

Rektorin

Prof. Dr. Andrea Dietzsch
Location: Ludwigsburg
Building
A
Room:2.30
Telephone:07141/9745-201
Email:a.dietzsch(at)eh-ludwigsburg.de

Rektorin

Professorin für Religionspädagogik

Oberstudienrätin

 

Ihre Ansprechpartnerinnen im Rektorat

Simone Zimmerer Rektoratsassistentin

Uschi Entenmann Öffentlichkeits- und Pressereferentin

Teaching

  • M. A. Religionspädagogik/ Gemeindepädagogik
  • B. A. Religionspädagogik/ Gemeindepädagogik
  • M. A. Frühkindliche Bildung und Erziehung

1999-2005   Studium der Fächer Evangelische Theologie und Geschichte an den Universitäten Heidelberg und Bern/CH

2005-2008  Gymnasiallehrerin an den Gymnasien Eberbach, Mosbach und Bönnigheim

2008-2012  Repetentin am Evangelischen Stift Tübingen

2013 Promotion mit einer empirisch-qualitativen Arbeit zur Religion im Schulleben als Beitrag zur inneren Schulentwicklung am Beispiel der Evangelischen Schulseelsorge

seit 2012  Studienrätin, seit 2019 Oberstudienrätin am Gymnasium Bönnigheim

seit 2016  Professorin für Theorie und Praxis der Religionspädagogik an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg

seit 2018 Dozentin an der Ludwig-Schlaich-Akademie (Pädagogische Qualifizierung von Lehrenden im Privatschulbereich)

seit 2024 Rektorin der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg



verheiratet, 3 Kinder


Mitgliedschaften

Hochschulrektorenkoferenz

Rektorenkonferenz der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften Baden-Württemberg e.V.

Rektorenkonferenz der kirchlichen Hochschulen für angewandte Wissenschaften Deutschlands (RKHD)

Konferenz der Rektorinnen und Rektoren sowie Präsidentinnen und Präsidenten der Evangelischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Deutschland

Fakultätentag Sozial- und Gesundheitswesen Baden-Württemberg

Gesellschaft für wissenschaftliche Religionspädagogik (GwR)

Projektbeirat Exegese für die Religionspädagogik

Jury Christian-Gottlob-Barth-Preis

 

Dietzsch, Andrea (2024). Weltuntergang und Hoffnung? Impulse für die Beschäftigung mit Apokalyptik im Religionsunterricht. In: entwurf. Konzepte, Ideen und Materialien für den Religionsunterricht, 2/2024.

Dietzsch, Andrea (2023). Im Religionsunterricht ein Floß bauen? Zur Zukunft des Religionsunterrichts. In: fg 2023, S. 8-11.

Dietzsch Andrea & Collmar, Norbert (2022). Mitmenschlichkeit und Menschenrechte suchen Wissenschaft und Professionalität – Zehn Thesen. In Collmar, Norbert & Dietzsch, Andrea (Hrsg.) (2022). Sozial. Evangelisch. Innovativ. 50 Jahre Evangelische Hochschule Ludwigsburg. Münster: Waxmann, 287-294.

Dietzsch, Andrea (2022). Masterstudiengänge an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg – Denkprozesse an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. In Collmar, Norbert & Dietzsch, Andrea (Hrsg.) (2022). Sozial. Evangelisch. Innovativ. 50 Jahre Evangelische Hochschule Ludwigsburg. Münster: Waxmann, S. 189-201.

Collmar, Norbert & Dietzsch, Andrea (Hrsg.) (2022). Sozial. Evangelisch. Innovativ. 50 Jahre Evangelische Hochschule Ludwigsburg. Münster: Waxmann.

Dietzsch, Andrea (2022). Qualität im Religionsunterricht – Gelingensbedingungen für Lernprozesse aus der Perspektive von Schüler:innen und Lehrer:innen. In Mirjam Schambeck & Winfried Verburg (Hrsg.). Wie Religion für Krisen taugt. Zum Beitrag religiöser Bildung in Krisenzeiten. 17. Arbeitsforum für Religionspädagogik. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 136-149.

Dietzsch, Andrea & Pfister, Stefanie (2021). Digitaler Religionsunterricht. Fachdidaktische Perspektiven und Impulse. Göttingen.

Dietzsch, Andrea (2021). Wie kann Lernen im digitalen Religionsunterricht gelingen? Perspektiven von Lernenden und Lehrenden. Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik 20(2021), H.2, S. 217-229. https://doi.org/10.23770/pending.

Dietzsch, Andrea (2021). Lernen auf Distanz. Wie kann eine für aktive Lernprozesse konstruktive Beziehung im digitalen Religionsunterricht und im Religionsunterricht in Präsenz gelingen? RU heute 49 (2021) Heft 1, S. 12-17.

Dietzsch, Andrea (2020). Die Beziehung zwischen Lehrenden und Lernenden im Religionsunterricht – Bedeutung für das Lernen und Impulse für den digitalen Religionsunterricht. Theo-Web, 19(2), S. 34–49. https://doi.org/10.23770/tw0152.

Dietzsch, Andrea (2020). Die Entwicklung von Gottesvorstellungen im Kindergartenalter angesichts religiöser Vielfalt: Neueste empirische Erkenntnisse und Perspektiven. In Jens Müller, Heike Fink, Renate E. Horak, Sabine Kaiser & Elke Reichmann (Hrsg.). Professionalität in der Kindheitspädagogik. Aktuelle Diskurse und professionelle Entwicklungsperspektiven. Opladen & Berlin & Toronto, S. 39-48.

Dietzsch, Andrea (2019): Gebet. In Martin Rothgangel, Henrik Simojoki & Ulrich H. J. Körtner (Hrsg.). Theologische Schlüsselbegriffe. Subjektorientiert - biblisch - systematisch - didaktisch. Neuausgabe. 6., komplett neu überarbeitete Auflage. Göttingen, S. 106-118.

Dietzsch, Andrea (2019). Die Entwicklung von Gottesvorstellungen im Kindergartenalter angesichts religiöser Vielfalt: Neueste empirische Erkenntnisse und Perspektiven. In T. Krobath & D. Lindner (Hrsg.). "Nun sag, wie hast du's mit der religiösen Vielfalt? Perspektiven zur religiösen Vielfalt. Wien, S. 153-169.

Dietzsch, Andrea (2018). Lehre für (Bildungs-)Gerechtigkeit? Wie politisch darf/muss Religionsunterricht sein? Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik 17 (2018), H.1, S. 198–209. https://doi.org/10.23770/tw0071.

Dietzsch, Andrea (2017). Welche religiöse Bildung brauchen Kinder und Jugendliche?" Fachgemeinschaft evangelischer Religionslehrerinnen und -lehrer in Württemberg e.V. (Hrsg.). "Kinder, Jugendliche, Reli ...". Heft 1/ 2017, Hannover, S. 8-14.

Dietzsch, Andrea (2017). Quality speech? – Die Relevanz theologischer Rede in der heutigen Lebenswelt am Beispiel des Sündenbegriffs. In Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik 16 (2017), H.1, S. 162-174. https://doi.org/10.23770/0015B.

Dietzsch, Andrea (2013). Evangelische Schulseelsorge. Impulse für Theorie und Praxis. Religionspädagogik in Forschung und Praxis Band IV, Hamburg.

Dietzsch, Andrea (2012). Friedrich Bidlingmaier, In Volker H. Drecoll, Wolfgang Schöllkopf & Juliane Baur (Hrsg.). Stiftsköpfe. Tübingen, S. 343-350.

Unterrichtsmaterialien:

Dietzsch, Andrea (2012). Die Bibel – ein Buch fürs Leben? Unterrichtseinheit für die gymnasiale Oberstufe, RAAbits Religion, Stuttgart: RAAbits Religion.

Dietzsch, Andrea (2012). Wenn ich einmal groß bin.....: Von Hoffnungen, Träumen und Zukunftsplänen, bearbeitet nach einer Idee von Christine Krockauer, Unterrichtseinheit für die gymnasiale Oberstufe. Stuttgart: RAAbits Religion.

Dietzsch, Andrea (2008). Wir entdecken das Buch der Bücher – der Bibel auf der Spur. Unterrichtseinheit für die Klassen 5 und 6 des Gymnasiums. Stuttgart: RAAbits Religion.

Dietzsch, Andrea (2008). Gewissensfragen – christliche Ethik im Spannungsfeld des Lebens. Unterrichtseinheit für die gymnasiale Oberstufe. Stuttgart: RAAbits Religion.

Dietzsch, Andrea (2007). Jona – ein Mensch wie du und ich? Unterrichtseinheit mit Lied- und Gottesdienstma­terialien für die Klassen 6 und 7 des Gymnasiums. Suttgart: RAAbits Religion.

  • Die Beziehung zwischen Lehrenden und Lernenden-Beziehung und ihre Bedeutung für die Qualität und das Lernen im Religionsunterricht