Prof. Dr. Angelika Bengel

Standort: | Ludwigsburg |
---|---|
Gebäude | D |
Raum: | 1.06 |
Telefon: | (07141) 9745-375 |
E-Mail: | a.bengel(at)eh-ludwigsburg.de |
Sprechzeiten: | Bitte schreiben Sie mir für eine Terminvereinbarung Ihr Anliegen per E-Mail an a.bengel@eh-ludwigsburg.de. Vielen Dank. |
Berufstätigkeit
- seit 2022: Evangelische Hochschule Ludwigsburg, Professur für Inklusive Pädagogik und Heilpädagogik mit dem Schwerpunkt Inklusionsorientierte Organisationsentwicklung
- 2018 – 2022: Goethe-Universität Frankfurt, Inklusionsforschung, Wissenschaftliche Mitarbeiterin
- 2012 – 2017: Evangelische Hochschule Darmstadt, Wissenschaftliche Mitarbeiterin
- 2012 – 2014: DFG-Forschergruppe, TU Darmstadt / Dortmund, Wissenschaftliche Hilfstätigkeit
- 2011 – 2013: Forschungszentrum der EH Darmstadt, Wissenschaftliche Hilfstätigkeit
- 2005 – 2007: Heilpädagogische Tagesstätte der Aktion Sonnenschein München, Erzieherin
Lehrbeauftragungen (seit 2013)
- Pädagogische Hochschule Zürich, ERASMUS+ Gastdozentur (2018)
- Technische Universität Darmstadt, Fachbereich Humanwissenschaften, LaG Praxisphase II
- Humboldt-Universität zu Berlin, Bachelor Rehabilitationspädagogik
- Evangelische Hochschule Darmstadt, E-Learning, Bachelor Inklusive Education, Bachelor Soziale Arbeit
Qualifikation
- 2019: Promotion: Humboldt-Universität zu Berlin
- 2012: Master of Arts im Studiengang Integrative Heilpädagogik / Inclusive Education, Evangelische Hochschule Darmstadt
- 2011: Bachelor of Arts im Studiengang Integrative Heilpädagogik / Inclusive Education, Evangelische Hochschule Darmstadt
- 2005: Staatliche anerkannte Erzieherin, Fachakademie für Sozialpädagogik der Landeshauptstadt München
Mitgliedschaften etc.
- Interdisziplinäres Graduiertenkolleg Inklusion – Bildung - Schule der Humboldt-Universität zu Berlin sowie der Hans-Böckler-Stiftung
Assoziiertes Mitglied des Graduiertenkollegs (2018 – 2019)
Stipendiatin des Graduiertenkollegs (2015 – 2018) - Verein Politik gegen Aussonderung, Koalition für Integration und Inklusion e.V. (seit 2015)
FROHN, J.; BENGEL, A. (2022): Impulse zur Lehrkräftekooperation durch die Nutzung digitaler Lernmanagementsysteme (LMS) – „… nicht nur gemeinsame Absprachen,
sondern wirklich eine gemeinsame Planung“. In J. Frohn, A. Bengel, A. Piezunka, T. Simon & T. Dietze (Hrsg.), Inklusionsorientierte Schulentwicklung. Interdisziplinäre Rückblicke, Einblicke und Ausblicke. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. S. 49-60.
FROHN, J.; BENGEL, A., PIEZUNKA, A., SIMON, T., DIEZTE, T. (2022): Inklusionsorientierte Schulentwicklung. Interdisziplinäre Rückblicke, Einblicke und Ausblicke. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
BENGEL, A. (2021): Schulentwicklung Inklusion. Empirische Einzelfallstudie eines Schulentwicklungsprozesses. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
BENGEL, A. (2020): Inklusive Schulentwicklung – Deutung und Umsetzung durch Lehrkräfte. In: Gemeinsam leben, Ausgabe 4, Weinheim: Beltz Juventa, S. 201-210.
BENGEL, A. (2017): Inklusive Schulentwicklung – eine Einzelfallstudie. In: Moser, V.; Egger, M. (Hrsg.): Inklusion und Schulentwicklung. Stuttgart: Kohlhammer, S. 181-192.
BENGEL, A. (2016): Bedingungen im Schulentwicklungsprozess hin zu einer Schule für Alle. In: Sturm, T.; Köpfer, A.; Wagener, B. (Hrsg.): Bildungs- und Erziehungsorganisation im Spannungsfeld von Inklusion und Ökonomisierung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 180-190.
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
- Inklusive Organisationsentwicklung
- Inklusionsforschung
- Beratung/kollegiale Fallberatung
- Photo-Voice