Prof.'in Dr. Nadine Sylla

Standort: | Ludwigsburg |
---|---|
Gebäude | D |
Raum: | D. 2.17 |
Telefon: | +49 7141 9745 - 287 |
E-Mail: | n.sylla(at)eh-ludwigsburg.de |
Sprechzeiten: | nach Vereinbarung |
Professur für Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft
Lehre in den Studiengängen
- Soziale Arbeit (B.A.)
- Internationale Soziale Arbeit (B.A.)
- Religionspädagogik (B.A.)
- Diakoniewissenschaft (B.A.)
Akademischer Werdegang
2008 - 2012 Bachelor in Sozialer Arbeit, Evangelische Hochschule Ludwigsburg
2012 - 2014 Master in Internationale Migration und interkulturelle Beziehungen, IMIS-Institut, Universität Osnabrück
2016 - 2022 Promotion in Migrationsforschung, Universität Osnabrück
Promotionsthema: Die Konstruktion des Eigenen im Verhältnis zum Anderen - mediale Diskurse über Asyl in der Bundesrepublik 1977 - 1999
Berufserfahrungen
2014 - 2015 Referentin für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit im Landkreis Rastatt, Caritasverband Rastatt e.V.
2015 - 2016 Sozialarbeiterin bei LiSA e.V., Ausbildungsprojekt für alleinerziehende Mütter, Berlin
2016 - 2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Forschungsprojekt „Außerschulische Bildung für geflüchtete Jugendliche“, KatHO NRW, Abteilung Aachen
Seit 2017 Freiberufliche Diversity-Trainerin von Eine Welt der Vielfalt e.V., Berlin
2022 - 2023 Schulsozialarbeiterin an der Schloss-Schule, Stadt Karlsruhe
Monographien und Herausgeberschaft
- Sylla, Nadine (2023): Die Konstruktion des Eigenen im Verhältnis zum Anderen. Mediale Diskurse über Asyl in der Bundesrepublik 1977 – 1999. Bielefeld.
- Klomann, Verena/ Frieters-Reermann, Norbert/ Genenger-Stricker, Marianne/ Sylla, Nadine (Hrsg.) (2018): Forschung im Kontext von Bildung und Migration. Kritische Reflexionen zu Methodik, Denklogiken und Machtverhältnissen in Forschungsprozessen. Wiesbaden.
- Gatzweiler, Nadine (2015): Kontrapunktisches Lesen von Differenz und Hybridität – Eine Schulbuchforschung zu Imperialismus, Widerstand und Dekolonialisierung. Eckert-Beiträge 2015/1. Masterarbeit. Online unter: repository.gei.de/handle/11428/187
Aufsätze in Zeitschriften
- Sylla, Nadine (2024): Diversitätsbewusstsein als Theorie Sozialer Arbeit? Anregungen für einen professionellen Umgang mit Differenz und Normalisierung. In: Fachzeitschrift Soziale Arbeit. 3/2024, S.96-100.
- Sylla, Nadine/ Mallmann, Weena (2024): Gelingensbedingungen rassismuskritischer partizipativer Fluchtforschung. Erfahrungen aus einem Forschungsprojekt. In: Z'Flucht. Zeitschrift für Flucht- und Flüchtlingsforschung. 1/2024, S.171-186.
- Sylla, Nadine/ Klomann, Verena (eingereicht): Professionalität Sozialer Arbeit postmigrantisch weiterentwickeln. Impulse zu einem professionalitätsfördernden Zusammenspiel von Theorien Sozialer Arbeit und postmigrantischen Perspektiven.
- Sylla, Nadine (eingereicht): „Es wurde niemand verletzt.“ Sicherheit im Diskurs über Asyl und im Kontext rassistischer Gewalt Anfang der 1990er Jahre. In: Wissen schafft Demokratie.
- Sylla, Nadine/ Genenger-Stricker, Marianne/ Frieters-Reermann, Norbert (2018): Bildungsteilhabe versus Integrationsdruck. Sichtweisen von geflüchteten Jugendlichen auf Integration. In: Außerschulische Bildung. Zeitschrift der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung. 01/2018, S.16-22.
- Tillmann, Tobias B./ Frieters-Reermann, Norbert/ Genenger-Stricker, Marianne/ Sylla, Nadine (2018): Zwischen Anpassungsdruck und Ermöglichungsräumen. Potenziale und Herausforderungen der außerschulischen Bildungsarbeit mit geflüchteten Jugendlichen. Sozial Extra, 5/2018, S.16-19.
- Frieters-Reermann, Norbert/ Sylla, Nadine (2017): Kontrapunktisches Lesen von fluchtbezogenen Bildungsmaterialien. Anfragen für die Bildungsarbeit über/mit/von Geflüchtete(n) aus postkolonialer Perspektive. In: ZEP (Zeitschrift für Internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik), 40. Jg., Heft 1/2017, S.23-27.
Aufsatz in Sammelbänden
- Sylla, Nadine (2021):Die „biologische Spur“ in der Flüchtlingskonstruktion. Mediale Fluchtdiskurse in den 70er und 80er Jahren. In: Farrokhzad, Schahrzad/ Kunz, Thomas/ Mohammed M‘Hand, Saloua/ Ottersbach, Markus (Hrsg.): Migrations- und Fluchtdiskurse im Zeichen des erstarkenden Rechtspopulismus. Wiesbaden, S.53-74.
- Frieters-Reermann, Norbert/ Klomann, Verena/ Genenger-Stricker, Marianne (2021): ‚Wir sind nicht dein nächstes Forschungsprojekt‘ – Kritische Reflexionen zu Ethik, Methodik und Machtverhältnissen in Forschungsprozessen im Kontext von Bildung und Migration. In: Franz, Julia/ Unterkofler, Ursula (Hrsg.): Forschungsethik in der Sozialen Arbeit. Prinzipien und Erfahrungen. Opladen, S.155-268.
- Frieters-Reermann, Norbert/ Sylla, Nadine/ Genenger-Stricker, Marianne (2018): Bildungsteilhabe von Jugendlichen mit Fluchterfahrung. Reflexionen zu Machtverhältnissen in Forschungsprozessen und Handlungsempfehlungen für die Soziale Arbeit. In: Braches-Chyrek, Rita/ Stahl, Lena/ Kallenbach, Tilman/ Müller, Christina Müller (Hrsg.): Bildungs- und Teilhabechancen geflüchteter Menschen. Kritische Diskussionen in der Sozialen Arbeit. Leverkusen, S.167-181
- Lechler, Anita/ Sylla, Nadine (2018): Rassismuskritische Perspektiven auf (christliche) Jugendarbeit. In: Dümling, Bianca/ Löchelt, Kerstin/ Zimmermann, Germo (Hrsg.): Christliche Jugendarbeit in der Migrationsgesellschaft. Begegnungen mit kultureller und religiöser Vielfalt. Neukirchen, S.146-156.
- Sylla, Nadine/ Frieters-Reermann, Norbert/ Genenger-Stricker, Marianne/ Tillmann, Tobias (2018): Über Flucht forschen? Forschungsethische und rassismuskritische Perspektiven auf Forschen mit geflüchteten Jugendlichen. In: Frieters-Reermann/ Genenger-Stricker/ Klomann/ Sylla (Hrsg.): Forschung im Kontext von Bildung und Migration. Kritische Reflexionen zu Methodik, Denklogiken und Machtverhältnissen in Forschungsprozessen. Wiesbaden, S.167-180.
- Sylla, Nadine/ Genenger-Stricker, Marianne/ Frieters-Reermann, Norbert/ Tillmann, Tobias (2018): Sichtweisen auf Flucht, Integration und Rassismus. Ergebnisse aus Interviews mit Sozialpädagog*innen, Ehrenamtlichen und Trainer*innen. In: Schlau-Werkstatt für Migrationspädagogik (Hrsg.): Migrationspädagogische Praxis in der Zusammenarbeit mit jungen Geflüchteten. Eine Suchbewegung, S.16-23. Online unter: www.schlau-werkstatt.de/wp-content/uploads/2018/09/Publikation-Jahrestagung-2017.pdf
Veröffentlichungen für die Praxis
- Sylla, Nadine (2019): Vielfalt wahrnehmen und gestalten. Diversity-Pädagogik für ein gutes Miteinander. In: Klasse leiten, 01/2019, S.12-15.
- Sylla, Nadine/ Mallmann, Weena (2019): Individualität anerkennen und Mitgestaltung ermöglichen. Außerschulische Bildung für geflüchtete Mädchen. In: Betrifft Mädchen, 04/2019, S.165-168.
- Sylla, Nadine/ Zakouri, Yasmin (2019): Offener Brief. Rezension des Buches „Von Kartoffeln und Kanaken“ von Julia Wöllenstein. In: Klasse leiten, 04/2019, S.42-43.
- Katholische Landesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz NW e.V. (2018): Zugehörigkeit und Partizipation ermöglichen. Pädagogische Arbeit mit geflüchteten Jugendlichen (THEMA JUGEND KOMPAKT 5). Münster.
- Sylla, Nadine/ Frieters-Reermann, Norbert/ Genenger-Stricker, Marianne/ Mallmann, Weena (2018): Bildungsteilhabe für geflüchtete Jugendliche – Anforderungen an die Jugendarbeit. In: Deutsche Jugend. Zeitschrift für Jugendarbeit. 10/2018, S.427-435.
2012 Forschungsprojekt zur Ausbildungssituation von Jugendlichen in Ruanda, Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ), Kigali/Ruanda
2016 - 2018 Zugang und Teilhabe an außerschulischer Bildung für geflüchtete Jugendliche, KatHO NRW, Abteilung Aachen
2018 - 2020 Pilotprojekt Gelingensbedingungen partizipativer Forschung, KatHO NRW, Abteilung Aachen