Religionspädagogik (Master of Arts)
Der Masterstudiengang Religionspädagogik beginnt an der EH Ludwigsburg jeweils zum Sommersemester. Er ist berufsbegleitend studierbar und qualifiziert zum Religionsunterricht in Sekundarstufe I und an beruflichen Schulen/beruflichen Gymnasien in Sekundarstufe II (Studienprofil A) bzw. für Fach- und Leitungsaufgaben im Bereich der Gemeindepädagogik (Studienprofil B). Von Anfang an erwerben die Studierenden Praxiskompetenz durch ihre Tätigkeit in ausgewählten Berufsfeldern.
Studiendauer
Die Regelstudienzeit für den Vollzeitstudiengang beträgt 3 Semester, entsprechend 90 ECTS. Der Studiengang ist als praxisintegrierender Studiengang konzipiert. Die Lehrveranstaltungen finden an einem Präsenztag (z. Zt. freitags) und an Blocktagen in den Schulferien statt. E-Learning-Arrangements erleichtern zudem die Vereinbarkeit von Praxistätigkeit bzw. bestehender Berufstätigkeit und Studium. Der Masterstudiengang kann auch in Teilzeit und/oder berufsbegleitend studiert werden.
Studienablauf
Der Masterstudiengang Religionspädagogik gliedert sich in einen Pflichtbereich und in einen Wahlpflichtbereich. Im Pflichtbereich absolvieren alle Studierende sechs Module, die theologische Inhalte vertiefend bearbeiten. In jedem Modul wird anhand exemplarischer Fragestellungen der eigenständige und positionelle Umgang mit aktuellen religionspädagogischen Herausforderungen des Praxisfeldes erarbeitet sowie religionspädagogischer Forschung aufgenommen.
In sechs weiteren Modulen können die Studierenden im Wahlpflichtbereich ihre Kompetenzen in einem der beiden Profilschwerpunkten erweitern:
A Religionspädagogik Sek. I und Sek. II (Berufliche Schulen/Berufliche Gymnasien)
B Gemeindepädagogik
Im Rahmen des Masterstudiums vertiefen die Studierenden ihre Kompetenzen durch eine studienbegleitende Praxistätigkeit:
Im Studienprofil A erteilen die Studierenden Religionsunterricht im Umfang von 8 Unterrichtsstunden pro Woche als Teil des Masterstudiums. Im Bereich der württembergischen Landeskirche ist für die Organisation der Fachpraxis Referat 2.1 im Evangelischen Oberkirchenrat zuständig. Für die Unterrichtstätigkeit im Bereich der Württembergischen Landeskirche werden die Studierenden ab dem 2. Fachsemester für ihre Unterrichtstätigkeit von der Landeskirche vergütet, im 1. Fachsemester kann ein Antrag auf Studienhilfe gestellt werden. Ist eine Unterrichtstätigkeit im Bereich der Evangelischen Landeskirche in Baden (oder in einem anderen Bundesland) erwünscht, werden von der EH Ludwigsburg Möglichkeiten einer Kooperation ermittelt.
Im Studienprofil B arbeiten die Studierenden als Teil des Masterstudiums im Umfang von mindestens einem Drittel eines Dienstauftrages in einem gemeindepädagogischen Berufsfeld, das die Möglichkeit für Fach- und / oder Leitungsaufgaben bietet. Als Berufsfelder kommen insbesondere die kirchliche Kinder- und Jugendarbeit, Erwachsenen- und Seniorenarbeit, aber auch andere zielgruppen- und genderspezifische Angebote, die Gemeindearbeit oder die einschlägigen kirchlichen und diakonischen Werke und Dienste in Frage. Alternativ können Praxiszeiten in anderen Formaten unter bestimmten Voraussetzungen auf Antrag anerkannt werden. Studieninteressierte können sich auf aktuelle ausgeschriebene Teilzeitstellen bzw. Praktika bewerben oder in berufsbegleitender Form ihre Dienstaufträge einbringen Vergütungen für die Praxiszeiten in gemeindepädagogischen Berufsfeldern werden in Kooperation mit dem Referat 2.2 des Evangelischen Oberkirchenrats und mit den Werken und Diensten angestrebt.
Der Studiengang schließt mit der Masterthesis und einer mündlichen Prüfung ab.
Module
Hier finden Sie das Modulhandbuch.
1. Pflichtmodule
Modul 1 | Theologische Urteilsbildung mit evangelischem Profil I (Dogmatische Probleme der Gotteslehre und Christologie) |
Modul 2 | Theologische Urteilsbildung mit evangelischem Profil II (Anthropologie, Ethik) |
Modul 4 | Religiöser Pluralismus in theologischer und religionspädagogischer Perspektive |
Modul 10 | Ethik und Friedenspädagogik |
Modul 11 | Religionspädagogisches Forschungskolloquium und Masterthesis |
2. Wahlmodule
Die Wahlmodule ermöglichen eine Spezialisierung in den zwei Vertiefungsgebieten
Studienprofil A | Studienprofil B | |
Modul 3 | Religionspädagogische Bildungstheorie und Didaktik des Religionsunterrichts (Sek. I, Sek II und berufl. Schulen) | Religionspädagogische Bildungstheorie und Religionspädagogik im Erwachsenenalter |
Modul 5 | Ausgewählte Kompetenzen und Themen des Religionsunterrichts in Sek. I und berufl. Schulen/ berufl. Gymnasien (Sek. II) | Management und Leitung in Gemeinde und kirchlicher Bildungsarbeit |
Modul 6 | Zielgruppenspezifische religionspädagogische Herausforderungen: Jugend in gesellschaftlicher und religionspädagogischer Perspektive | Zielgruppenspezifische religionspädagogische Herausforderungen: Jugend in gesellschaftlicher und religionspädagogischer Perspektive |
Module 7-9 | Praxismodule und wissenschaftliche Praxisanalysen: Religionsunterricht | Praxismodule und wissenschaftliche Praxisanalysen: Gemeindepädagogik |
Ziele
In drei Semestern vermittelt der Master fachliche, wissenschaftliche, soziale und personale Kompetenzen, um theologische, religions- und gemeindepädagogische Fragestellungen angesichts neuer gesellschaftlicher Entwicklungen wahrzunehmen, methodisch zu analysieren und zu reflektieren. Zudem können Studierende Forschungsprobleme mit religions- und gemeindepädagogischen Methoden lösen und eigene Forschungszugänge entwickeln.
Absolventinnen und Absolventen des Studienprofils A sind befähigt, Religionsunterricht in Sekundarstufe I und an beruflichen Schulen/beruflichen Gymnasien (Sek II) zu erteilen.
Im Studienprofil B befähigt der Masterstudiengang Religionspädagogik zur Übernahme von Leitungs- und Fachaufgaben im Bereich der Gemeindepädagogik, wie sie Leitungsfunktionen beispielsweise als geschäftsführende Jugendreferenten und Jugendreferentinnen oder als Gemeindediakon und Gemeindediakonin in leitender Position.
Studienabschluss und Perspektiven
Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums wird der Titel Master of Arts (M.A.) verliehen. Im Studium des Masters werden insgesamt 90 ECTS erworben, dadurch wird die internationale Anschlussfähigkeit sichergestellt. Jedes Modul wird mit einem Leistungsnachweis abgeschlossen und ist einzeln studierbar.
Die Module können auch einzeln belegt werden und werden jeweils mit einer Modulprüfung abgeschlossen. Ein Teilzeitstudium ist möglich.
Zulassungsvoraussetzungen
- Überdurchschnittlicher Hochschul- oder Fachhochschulabschluss in einem Studiengang Evangelische Theologie bzw. Religionspädagogik (Bachelor, Diplom, Magister / Master bzw. Lehramt mit Theologie als Haupt- oder Leitfach) oder in Studiengängen mit im Wesentlichen gleichen Inhalten an einer in- oder ausländischen Hochschule (Regelstudienzeit 7 Semester bzw. 210 CP).
- Für Bewerberinnen und Bewerber, deren Hochschulabschlüsse, nur eine Regelstudienzeit von 6 Semestern bzw. 180 CP abdecken, besteht die Möglichkeit einer Zulassung unter der Voraussetzung, dass die fehlenden 30 CP auf folgende Weise erbracht werden:
- Für eine qualifizierte religionspädagogische Berufspraxis nach dem ersten Studienabschluss ist abhängig von Art und Dauer der Tätigkeit eine Anrechnung von bis zu 30 CP möglich.
- Die Bewerberin oder der Bewerber kann unter der Auflage zugelassen werden, dass bestimmte Studieninhalte im Umfang von bis zu 30 CP im Laufe der ersten beiden Semester nachzuweisen sind, die für die Aufnahme des Studiums vorausgesetzt werden. Alternativ können vor Aufnahme des Masterstudiums (im vorhergehenden Wintersemester) Credits in ausgewählten Lehrveranstaltungen erworben werden. Die Entscheidung über die Lehrveranstaltungen trifft die Studiengangleitung. Eine Bewerbung für diese Alternative ist spätestens zum 15.09. notwendig.
Bewerbungsunterlagen
Folgende Bewerbungsunterlagen (keine Originale, unbeglaubigt und ohne Mappen) müssen eingereicht werden:
- Zeugniskopien des einschlägigen berufsbefähigenden Hochschulabschlusses oder des gleichwertigen Abschlusses (siehe oben). Falls Sie Ihr Erststudium zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht abgeschlossen haben, senden Sie bitte einen aktuellen Leistungsnachweis des Prüfungsamtes Ihrer Hochschule mit Durchschnittsnote ein.
- einen vollständigen, tabellarischen Lebenslauf
- eine zweiseitige Begründung der Motivation zu dem Studiengang und dem gewünschten Studienschwerpunkt
Hier finden Sie weitere Informationen zur Bewerbung.
Bewerbungsfrist
Eine Bewerbung ist nur online über das Bewerbungsportal möglich. Nach Ausfüllen des Online-Bewerbungsformulars drucken Sie dieses bitte aus und schicken den unterschriebenen Ausdruck mit Ihren vollständigen Bewerbungsunterlagen (s. oben) an folgende Adresse:
Evangelische Hochschule Ludwigsburg
Frau Christina Rais
Studierendenservice
Paulusweg 6
71638 Ludwigsburg
Nach Ablauf der Bewerbungsfrist ist das Online-Portal geschlossen und Sie können nicht mehr am Zulassungsverfahren teilnehmen. Bewerbungen, die lediglich auf dem Postweg eingeschickt werden, sind ungültig.
Bewerbungsfrist
Weitere Informationen

Studienprofil A (Religionsdidaktik)
