Prof. Jens Müller, M.Ed.
Studiengangleitung BA Frühkindliche Bildung und Erziehung

Frühkindliche Bildung und Erziehung mit dem Schwerpunkt Sozialmanagement
Co-Sprecher des Hochschulnetzwerkes Bildung und Erziehung in der Kindheit Baden-Württemberg
Mitglied der Erweiterten Hochschulleitung
Mitglied Vergabeausschuss Deutschlandstipendium
Lehre in den Studiengängen
- Frühkindliche Bildung und Erziehung (B.A.)
- Frühkindliche Bildung und Erziehung (M.A.)
- Soziale Arbeit (B.A.)
- Soziale Arbeit (M.A.)
- Internationale Soziale Arbeit (B.A.)
Bildungsbiografie:
-Studium der Fächer Sozialpädagogik, Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Evangelische Religion für das Lehramt an Berufsbildenden Schulen, Abschluss M.Ed., an der Leuphana Universität Lüneburg
-Zivildienst in der Resozialisierung von obdachlosen Männern
-Ausbildung zum Sozialassistenten
Zusätzliche Qualifikationen:
- Freier Trainer für das Anti-Rassismus- und Gewaltpräventionsprojekt "Schritte gegen Tritte"
- Hochschuldidaktik Zertifikat(FH Kiel)
Berufliche Tätigkeiten:
- Professor für Frühkindliche Bildung und Erziehung mit dem Schwerpunkt Sozialmanagement (seit Oktober 2016)
- Projektleiter des Projektes "Pädagogische Qualität in schleswig-holsteinischen Kindertageseinrichrungen im Dialog entwickeln"
- Projektmitarbeiter im Projekt "MeQS" mit dem Schwerpunkt der Studiengangs- und Modulentwicklung an der FH Kiel
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der FH Kiel
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der EH Ludwigsburg
Weitere Tätigkeiten
- Leitung von Forschungs- und Evaluationsprojekten
- Fort- und Weiterbildner (Themen des Sozialmanagements z.B. Leitungshandeln, Qualitätsmanagement, Organisationsentwicklung und Sozialdidaktik)
- Moderator von Team- und Changeprozessen sowie Veranstaltungen
- Lehrbeauftragter an verschiedenen Hochschulen
- Organisationsberater/ -entwickler
Herausgeberschaften:
- Müller, Jens/ Fink, Heike/Horak, Renate Elli/ Kaiser, Sabine/Reichmann, Elke (2020): Professionalität in der Kindheitspädagogik – Aktuelle Diskurse und Entwicklungsperspektiven. Verlag Barbara Budrich
- Karber, Anke/ Müller, Jens/ Nolte, Kerstin/ Schäfer, Peter/ Wahne, Tilmann (Hrsg.) (2017): Zur Gerechtigkeitsfrage in sozialen (Frauen-)Berufen. Gelingensbedingungen und Verwirklichungschancen. Verlag Barbara Budrich.
- Wustmann, Cornelia/ Kägi, Sylvia/ Müller, Jens (Hrsg.) (2017): Diversity im Feld der Pädagogik der Kindheit. Beltz Juventa.
Artikel:
- Müller, Jens/ Dziallas, Christa (i.E.): Forschend-reflexive Haltung von Kita-Leitungen und ihre Möglichkeiten für das Einrichtungsmanagement – Konkretisiert am Aufgabenbereich der Qualitätsentwicklung.
- Müller, Jens (i.E.): Einführung Sozialmanagement – Organisationale und gesellschaftliche Strukturen verstehen und weiterentwickeln.
- Müller, Jens/ Reichmann, Elke/ Nille, Anna (i.E.): Praktizierte Verschränkung von Berufsausbildung und Studium. Das Integrierte Modell im Studiengang Frühkindliche Bildung und Erziehung.
- Müller, Jens (2020): Der Wert Frühkindlicher Bildung und Erziehung in Zeiten von Aktivierung und Ökonomisierung und die Frage(n) nach Gerechtigkeit. In: Müller, Jens/ Fink, Heike/Horak, Renate Elli/ Kaiser, Sabine/Reichmann, Elke (Hrsg.): Professionalität in der Kindheitspädagogik – Aktuelle Diskurse und Entwicklungsperspektiven. Verlag Barbara Budrich (S. 153-169)
- Müller, Jens/ Dziallas, Christa (2018): Der glückliche Sisyphos. In: TPS Theorie und Praxis der Sozialpädagogik (8/2018). (S.4-7)
- Karber, Anke/ Müller, Jens/ Nolte, Kerstin/ Schäfer, Peter/ Wahne, Tilmann (2017): Einleitung: Die Frage nach Gerechtigkeit durch und für soziale (Frauen-) Berufe. In: Karber, Anke/ Müller, Jens/ Nolte, Kerstin/ Schäfer, Peter/ Wahne, Tilmann (Hrsg.): Zur Gerechtigkeitsfrage in sozialen (Frauen-)Berufen. Gelingensbedingungen und Verwirklichungschancen. Verlag Barbara Budrich. (S.11-22)
- Müller, Jens (2017): Diversity im Kita-Team - Herausforderungen und Chancen für das Organisations- und Personalmanagement. In: Wustmann, Cornelia/ Kägi, Sylvia/ Müller, Jens (Hrsg.) (2017): Diversity im Feld der Pädagogik der Kindheit. Beltz Juventa. (S.202-221)
- Metzger, Christiane/ Müller, Jens u.a. (2016): Hochschuldidaktik und Qualitätsmanagement - Zwei Perspektiven auf die Lehrentwicklung. In: Brahm, Taiga/ Jenert, Tobias/ Euler, Dieter (Hrsg.): Pädagogische Hochschulentwicklung. Springer VS.
- Müller, Jens (2016): Organisationsentwicklung in Kindertageseinrichtungen im Rahmen der Aktivgesellschaft. http://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=12368
- Müller, Jens/ Dziallas, Christa (2015): Das multiprofessionelle Team. In: Dittrich, Irene/ Botzum, Edeltraud (Hrsg.): Lexikon Kita-Management. Carl Link Verlag. (S.431-433)
- Müller, Jens/ Backer, Nadine (2014): Aktuelle und zukünftige Aufgaben der Praxisanleitung. In: KiTa aktuell. Fachzeitschrift für Leitungen, Fachkräfte und Träger der Kindertagesbetreuung.
- Müller, Jens/ Karsten, Maria-Eleonora (2014): Sorgearbeit in Kindertageseinrichtungen - auf der Suche nach neuen ökonomischen Bewertungsmaßstäben personenbezogener sozialer Dienstleistungsarbeit in der Perspektive auf die Fachkräfte, die Mädchen und Jungen und die Gesellschaft. In: Panitsch-Wiebe, Marion/ Becker, Bjarne/ Kunstreich, Timm (Hrsg.): Politik der Sozialen Arbeit - Politik des Sozialen. Opladen. Barbara Budrich (S. 108-118)
- Berlips, Nadine/ Müller, Jens/ Nolte, Kerstin (2013): Pädagogik der frühen Kindheit: Eine Profession im Werden – Bedarfe, Möglichkeiten und Herausforderungen des Mehrebenenprojekts „Professionalisierung“. In: Sektion Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit (Hrsg.): Konsens und Kontroversen. Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit im Dialog. Weinheim& Basel. Beltz Juventa (S.121-128)
- Herrenbrück, Sabine /Kägi, Sylvia/Müller, Jens (2013): Frühkindliche Bildung und Erziehung- Pädagogische Haltung und notwendige Kompetenzen zur Handlungsfähigkeit in einem sich wandelnden Feld. In: Blaha, Kathrin/ Meyer, Christine/ Colla, Herbert/ Müller-Teusler, Stefan (Hrsg.): Die Person als Organon in der Sozialen Arbeit. Wiesbaden. Springer VS (S.137-158)
- Müller, Jens/ Geiger, Verena (2012): Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen auf ein Studium der Kindheitspädagogik. Möglichkeiten und Herausforderungen für Hochschulen. In: Cloos, Peter/ Oehlmann, Sylvia/ Hundermark, Maren (Hrsg.): Von der Fachschule in die Hochschule. Modularisierung und vertikale Durchlässigkeit in der kindheitspädagogischen Ausbildung. Wiesbaden. Springer VS (S.157-171)
- Müller, Jens (2011): Qualitätsmanagement in Kindertageseinrichtungen. Organisationale Komplexitäten erkennen und individuell nutzen. In: Schulz, Claudia/ Stammer, Heike (Hrsg.): Von der Kinder- und Jugendhilfe zur Frühkindlichen Bildung. Stuttgart. Verlag der Evange-lischen Gesellschaft (S. 80-100)
- Herrenbrück, Sabine/ Kägi, Sylvia/ Karsten, Maria- Eleonora/ Müller, Jens (2011): Fachberatung - Zwischen Etablierung und Veränderungsdruck. In: TPS (4/2011): Auf der Suche nach Profil Fachberatung. (S. 4-7)
- Müller, Jens (2011): Theorie-Praxis-Bezug als didaktische Aufgabe - Bestandsaufnahme und Perspektiven. (www.nifbe.de)
- Müller, Jens (2011): Männer in Kindertageseinrichtungen – Eine Frage der Reife? Und wenn ja, wessen? In: Evangelische Kirche in Hessen und Nassau: Kerle Kids Kitas. Darmstadt (S.18)
Expertisen
- Kägi, Sylvia/ Müller, Jens (2012): Leitungskompetenz "Praxisanleitung". Berufsbegleitende Qualifikation von Erzieherinnen und Erziehern zur qualifizierten Praxisanleitung. (Expertise im Auftrag des Niedersächsischen Instituts für frühkindliche Bildung und Entwicklung (NIfBE)
Rezensionen
- Müller, Jens (2016): Rezension zu Braches-Chyrek, Rita/Röhner, Charlotte/Sünker, Heinz/ Hopf, Michaela (Hrsg.) (2014): Handbuch Frühe Kindheit. In: Sozialwissenschaftliche Literaturrundschau. 1/16. (S.125-126)
- Zudem: Mitarbeit am „Rahmencurriculum BA Frühe Bildung Baden-Württemberg“ (Hrsg.: Hochschulnetzwerk Bildung und Erziehung in der Kindheit Baden-Württemberg) (2012)
- Leitung des Forschungsprojektes "Kita-Finanzierung und Bildungsteilhabe" (Gefördert von: Fritz-Erler-Forum/Friedrich-Ebert-Stiftung) (8/2020-12/2020)
- Leitung der Evaluation des Modellprojektes OPERA (Organisationale und Personale Resilienz in der Arbeitswelt) der Rostocker Stadtmission (2018-2020)
- Leitung der wissenschaftlichen Begleitung des AWO- Projektes "Schulkultur Mecklenburg-Vorpommern" in Neustrelitz, Mecklenburg- Vorpommern (2012-2013)
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt "Anrechnung von außerhochschulisch erworbenen Kompetenzen auf ein Studium der Frühkindlichen Bildung" an der EH Ludwigsburg (2009-2011)