01.06.2020 - 01.06.2021
Distance Caregiving in Zeiten der Corona-Pandemie
Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie haben sich zahlreiche informelle Pflegearrangements in Deutschland verändert. Die einschränkten Möglichkeiten von persönlichen Kontakten zu älteren Menschen mit Unterstützungsbedarf war und ist teilweise immer noch für viele Angehörige eine große Herausforderung. Gleichzeitig existiert mit den so genannten „Distance Caregivers“ (d.h. Angehörigen, die über eine geografisch spürbare Distanz pflege- und hilfebedürftige Menschen unterstütze) eine
Juni 2020 bis März 2022
Evaluation der Neustrukturierung der Kirchengemeindeleitung und des neuen Berufsbildes "Assistenz der Gemeindeleitung"
Im Rahmen des Prozesses „Kirchliche Strukturen 2024+“ wird die Zusammenführung der beiden bisher getrennten Berufsbilder „Kirchenpflege“ und „Gemeindesekretariat“ in verschiedenen Pilotgemeinden zur „Assistenz der Gemeindeleitung“ wissenschaftlich begleitet und evaluiert. Hierbei wird geprüft, ob das neue Berufsbild zukünftig umsetzbar ist und was die Landeskirche bei einer flächendeckenden Umsetzung des Strukturwandels berücksichtigen sollte.
Mai 2020 bis Juli 2021
Prüfet aber alles und das Gute behaltet! (1.Thessalonicher 5:21) Pflege im Umbruch - Ein Vermächtnis der Caritasschwestern
Hintergrund: Die Anzahl der Caritasschwestern nimmt aufgrund der demografischen Entwicklungen stetig ab. Aus der historischen Pflegeforschung ist zu dieser Personengruppe in ihrer Zeit sowie den Transformationen kaum geforscht und die Ergebnisse allgemein zugänglich gemacht worden. Seit der Verschmelzung der Caritasschwesternschaft (Caritas-Gemeinschaft für Pflege- und Sozialberufe) mit dem Katholischen Berufsverband sind bereits einige Jahre verstrichen. Im |
April 2020 bis März 2023
Büro für Vielfalt
Evaluation eines neuen Beratungsangebotes für Mitarbeitende und Studierende an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg, um Bildungs-, Forschungs-, Arbeits- und Verwaltungsprozessen an unserer Hochschule ohne Exklusionsrisiken zu gestalten. Barrieren und Diskriminierung im Hochschulalltag sollen durch gemeinsame Anstrengungen aller Hochschulangehörigen erfasst und solidarisch abgebaut werden. Dabei soll Vielfalt möglichst als Bereicherung in allen Bereichen der Hochschule erfahrbar und
März 2020 bis Januar 2021
Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation des Projekts „Migranten als Gesundheitslosen – MiGeLo“ der Stadt Kornwestheim
Das Projekt „Migranten als Gesundheitslotsen - MiGeLo“ der Stadt Kornwestheim wird vom Ministerium für Soziales und Integration im Rahmen des Förderaufrufes 2019 „Integration vor Ort – Stärkung kommunaler Strukturen“ gefördert. Damit werden Kommunen und freie Träger gezielt bei verschiedenen projektbasierten Maßnahmen zur Stärkung kommunaler Strukturen vor Ort unterstützt.
„MiGeLo“ hat das Ziel, Migrant*innen über das deutsche Gesundheitssystem zu informieren und über Gesundheitsthemen,
Februar 2020 bis Oktober 2022
Zwischen Kindern, Kirche und Karriere – Kirche und Familien heute
Gefördert von Mitteln der Evangelischen Landeskirche in Württemberg untersucht ein Forschungsteam an der EH Ludwigsburg unter der Leitung von Prof. Dr. Johanna Possinger, welche Bedarfe Familien in unterschiedlichen Lebenslagen gegenüber kirchlichen Angeboten haben, wo Lücken und Zugangsbarrieren bestehen und wie die Erreichbarkeit vorhandener Angebote für bislang wenig erreichte Familien verbessert werden könnte.
Januar 2020 bis Mai 2020
Evaluation Evangelische Landeskirche
Der Evangelische Oberkirchenrat (OKR) führte bereits 2016 eine Mitarbeiter*innenbefragung zur Personalentwicklung der Evangelischen Landeskirche in Kooperation mit der Evangelischen Hochschule durch. Das Institut für Angewandte Forschung wurde nun erneut mit der Durchführung einer Online-Befragung beauftragt. Ein wesentliches Ziel dieser Befragung ist die Ermittlung der Mitarbeiterzufriedenheit in verschiedenen Handlungsfeldern.
Januar 2020 bis Dezember 2020
Evaluation von Piloten in der Gesundheitsförderung der AOK Baden-Württemberg
Die AOK Baden-Württemberg führt als Bestandteil der Qualitätssicherung des Fachbereichs Gesundheitsförderung eine qualitative Bewertung von Maßnahmen und Interventionen durch. Diese dient als Entscheidungsgrundlage für die Aufnahme in die Pilotierungsphase bzw. in das Produktportfolio der AOK Baden-Württemberg. Hierfür werden vom Institut für Angewandte Forschung der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg Piloten der Gesundheitsförderung mit einer Online-Umfrage unter Verwendung verschiedener
Oktober 2019 bis August 2020
Geschichte und Entwicklungslinien der Sozialen Arbeit aus der Sicht professioneller Akteur*innen
In nächster Zeit gehen viele Pionier*innen der akademisierten Sozialen Arbeit in den Ruhestand. Während ihrer Lebensarbeitszeit hat eine bedeutsame Professionalisierung der Sozialen Arbeit als moderner Dienstleistung stattgefunden. Im Rahmen des Projektstudiums wurden von Studierenden Expert*inneninterviews mit Fachkräften der Sozialen Arbeit durchgeführt, um aus der Perspektive der Akteurinnen die Professionsentwicklung und zukünftige Herausforderungen beschreiben zu können.
September 2019 bis November 2021
Partizipation an Ganztagesschulen in Stuttgart
Auf der Grundlage der „Qualitätsanalyse Stuttgarter Ganztagesgrundschulen“ der Landeshauptstadt Stuttgart soll anhand der Evaluation von Implementierungsprozessen verschiedener Schulentwicklungsprojekte im Bereich der Partizipation eine professionsübergreifende und zielgruppenspezifische Konzeption zur Kinderbeteiligung entwickelt werden.