Heike Fink

Studiengang Bildung und Erziehung im Kindesalter - Kindheitspädagogik
 

Heike Fink
Location: Ludwigsburg
Building
C
Room:0.12
Telephone:mobil 0162/4500837
Email:h.fink(at)eh-ludwigsburg.de
Consultation hours:

nach Vereinbarung

Büro: Gebäude C. Raum 0.12

Gebäude C, Raum 0.12

Akademische Mitarbeiterin/Lehrkraft für besondere Aufgaben (LfbA) für

Theorie und Praxis der Kindheitspädagogik und Management und Leitung von Bildungsinstitutionen

Verantwortliche für studiengangsbezogene Praxisphasen

Bildungsreferentin

Teaching

  • Studiengang Bildung und Erziehung im Kindesalter - Kindheitspädagogik  (B.A.)
  • Studiengang Bildung und Erziehung im Kindesalter (M.A.)
  • Lehrkraft für besondere Aufgaben im Studiengang Bildung und Erziehung in der Kindheit (Kindheitspädagogik) an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg seit 2011
  • Sprecherin des Hochschulnetzwerks Bildung und Erziehung in der Kindheit Baden-Württemberg
  • Freiberufliche Fortbildungsreferentin
  • Aktuell Promotionsprojekt  zum Thema "Eingewöhnung in der Peer"
  • Mitglied der BAG Praxis KiPäd

 

  • Kindheitspädagogin M.A.
  • Staatl. anerkannte Fachwirtin für Organisation und Führung im Bereich Sozialwesen
  • Staatl. anerkannte Erzieherin

Bereiche der Lehre:

Modulverantwortung Modul 12, 5.1 und 5.2

Erziehungswissenschaft/Kindheitspädagogik:
Praxis und Praxisforschung:

- Beobachten, Dokumentieren, Interpretieren (Modul 6 Baustein 1)
- Lernsituationen verstehen und gestalten (Modul 6 Baustein 2)
- Interdisziplinäre Praxisbegleitung (Modul 7) - Forschungsprojekte und Didaktische Projekte

- Online-Betreuung der Studierenden im Ausland 


Sozialmanagement:
- Leitung (Modul 12 Baustein 4)
- Organisationsmanagement (Modul 12 Baustein 3)

Sonstige Aufgabenbereiche:

  • Organisation und Weiterentwicklung des Studiengangs
  • Praxisamt - Fachliche und konzeptionelle Verantwortung der Praxisphasen
  • Lehrveranstaltungsplanung BA und MA

Außerhochschulische Tätigkeiten:

  • Sprecherin des Hochschulnetzwerks Bildung und Erziehung in der Kindheit Baden-Württemberg
  • Wissenschaftliche Begleitung und Prozessbegleitung im Bereich
    • der Weiterentwicklung von Kindertageseinrichtungen zu Familienzentren
    • der Implementierung des Tübinger Modells der Eingewöhnung in der Peer
  • Fortbildungsreferentin für Pädagogische Fachkräfte in den Bereichen:
    • Eingewöhnung in der Peer- das Tübinger Modell
    • Personal- und Teamentwicklung,
    • Organisationsentwicklung,
    • Qualitätsmanagement in Kindertageseinrichtungen
    • Multiprofessionelle Teams,
    • Entwicklungspsychologische Grundlagen
    • Beobachtung und Dokumentation
    • Doing Friendship

 

FINK, Heike (2025). Kann eine Eingewöhnung scheitern? In: Kindergarten heute 2-2025. Besser ankommen. Neue Wege in der Eingewöhgnung. Freiburg: Verlag Herder, S.26-29

FINK, Heike (2024). Resonanz in der Peer-Eingewöhnung. In: Jerg, Jo [Hrsg.]; Müller, Jens [Hrsg.]; Wahne, Tilmann [Hrsg.]: Resonanz erfahren – mit der Welt in
Beziehung stehen. Vielfältige pädagogische Zugänge zu einer kindheitspädagogischen Praxis. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt, S. 151-164

FINK, Heike (2024). AV1 Film: Eingewöhnung in der Peergroup. Das Tübinger Modell in der Praxis (Fachliche Begleitung)

FINK, Heike (2023). Eingewöhnung in der Peer: Der Start in Krippe und Kita mit dem Tübinger Modell. Stuttgart: Klett Verlag 

FINK, Heike (2022): Die Eingewöhnung in der Peer – Das Tübinger Modell, Nr. 2/2022. Verfügbar unter: nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4860 und www.kita-fachtexte.de/de/fachtexte-finden/die-eingewoehnung- in-der-peer-das-tuebinger-modell

FINK, Heike (2020). Gemeinsam in der Kita ankommen. Eingewöhnung in der Peergroup. In Klein & Groß, Ausgabe 05/2020

FINK, Heike (2018). In der Peer starten wir! Krippenkinder unterstützen sich gegenseitig- ein innovatives Modell zur Eingewöhnung. In: TPS- Theorie und Praxis der Sozialpädagogik, Stuttgart: Klett Verlag, Heft 7-2018, S. 18-21

FINK, Heike und Weber, Kurt, (2018). Qualitätsmanagement in der Kita. Metoden und Impulse zur Qualitätssicherung und -entwicklung. Berlin: Cornelsen Verlag

FINK, Heike (2015). Familienbildung und Familienzentren, u.a. In: Kindheitspädagogik: Qualifizierung und Praxisfelder, Hrsg. Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Landesverband BWStuttgart: Süddeutscher Pädagogischer Verlag GmbH

FINK, Heike, Renate HORAK und Elke REICHMANN, (2014). (Spiel-)Räume entstehen: Pädagogik der frühen Kindheit im Wandel. In: Monika BARZ und Christiane SCHMIEDER, Hrsg. Spielräume gestalten: Soziale Arbeit im Rampenlicht. Stuttgart: Verlag der evang. Gesellschaft.

FINK, Heike (2014). Beobachten, Erkennen, Analysieren. Grundzüge der Begleitung von Bildungsprozessen im Elementarbereich. In: Die Grundschulzeitschrift, Friedrich Verlag, Heft 277, S. 18-20.

FINK, Heike (2012). Pädagogische Handlungskompetenz. In: HOCHSCHULNETZWERK BILDUNG UND ERZIEHUNG IN DER KINDHEIT BW, Hrsg. Rahmencurriculum BA Frühe Bildung Baden-Württemberg. Freiburg: FEL Verlag.

FINK, Heike, Sylvia KÄGI und Katja REINER, 2011. Von der Kita zum Familienzentrum. Stuttgart: Evang. Landesverband.

Entwicklung und Evaluation des Tübinger Modells der Eingewöhnung in der Peer

Peerforschung: Bedeutung von Peer-Interaktionen und Peer-Beziehungen

Fachkraft-Kind-Interaktionen/ prof. Interaktionsmethoden

Professionelle Handlungskompetenzen von Kindheitspädagog:innen

Sozialmanagement