Dr. Felix Tirschmann
Forschungsgruppe Gesundheit — Technik — Ethik

Location: | Ludwigsburg |
---|---|
Building | D |
Room: | 2.06 |
Telephone: | (07141) 9745-334 |
Email: | f.tirschmann(at)eh-ludwigsburg.de |
Consultation hours: | Nach Vereinbarung |
Akademischer Mitarbeiter
Teaching
Lehrbeteiligung zu forschungsbezogenen Themen in den Studiengängen
- Pflege (B.A.)
- Soziale Arbeit (B.A.), Internationale Soziale Arbeit (B.A.)
- Soziale Arbeit (M.A.)
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
- alle Studiengänge (B.A.)
Akademische Abschlüsse
- Promotion in Soziologie (Dr. rer. soc.), Universität Konstanz
- Magister Artium in Soziologie (M.A.), Universität Konstanz
Lehrerfahrungen
- Institut für Sozialwissenschaften, Universität Koblenz-Landau (heute: Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau)
- Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie, Rheinische Friedrich-Wilhems-Universität Bonn
- Institut für Theater- und Medienwissenschaft, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Praxiserfahrung außerhalb der Hochschule
- Unabhängige Sozial- und Rechtsberatung, Zentrales Registrierungszentrum (ZRZ) des Landes Baden-Württemberg, Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Rhein-Neckar/Heidelberg e.V.
Forschungsprojekte (bis 2020)
- FRAGMEX. Fragementation and Exclusion. Understanding and Overcoming the Multiple Impacts of the European Crises, Rheinische Friedrich-Wilhems-Universität Bonn
- ALAC. Promotion of Participation and Citizenship in Europe through the Advocacy and Legal Advice Centers (ALACs) of Transparency International, Universität Konstanz
- Humanism in the Era of Globalization. An Intercultural Dialog on Culture, Humanity, and Values, Kulturwissenschaftliches Institut (KWI), Essen
(aktuelle Forschungsprojekte finden Sie unter der gleichnamigen Rubrik)
Monographie
- Tirschmann, F. (2019). Der Alltag des Todes. Perspektiven einer wissenssoziologischen Thanatologie. Springer VS.
Periodika (Auswahl)
- Tirschmann, F., Klebbe, R., Neumann, S., Scherzinger, S., Schroth, M., Werthwein, O., Maier, A., Greuèl, M. & Brukamp, K. (2025). Healthcare Robotics Control for Upper Limb Paralysis in Neuromuscular Diseases: User-Centered Design for Responsible Technology Development. International Journal of Social Robotics. doi.org/10.1007/s12369-025-01242-5
- Tirschmann, F. & Brukamp, K. (2023). Ethische Kontexte von Telekonsultationen im Rahmen der Telemedizin für die neurologische Palliativversorgung. Jahrbuch Ethik in der Klinik, Band 16, 259-284.
- Tirschmann, F. (2021). Metaphorik in gesundheitsbezogener politischer Kommunikation in Zeiten globaler Pandemiekrisen. In A. Benheim & J. Pavlik (Hrsg.), Gesundheit als Metapher. Jahrbuch Literatur und Medizin, Bd. 9., S. 83-94.
- Tirschmann, F., Sacco, S., Eicher, C., Klebbe, R., Maier, A., Meyer, T., Spittel, S., Greuèl, M., Oleimeulen, U. & Brukamp, K. (2020). Robotisches Assistenzsystem für die ambulante Gesundheitsversorgung bei Amyotropher Lateralsklerose (ALS). Zeitschrift für Palliativmedizin, 21(05), P118. https://doi.org/10.1055/s-0040-1715219
Beiträge in Sammel- und Konferenzbänden (Auswahl)
- Tirschmann, F., Schmid, F., Chojecki, P. & Brukamp, K. (2025). Einstellungen von klinischem Personal zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der herzchirurgischen Intensivversorgung. In N. Lahmann, S. Strube-Lahmann, S. Dißmann, N. Freitag, A. Unkart, A. & S. Vorweg-Gall (Hrsg.), Cluster Zukunft der Pflege 2.0. Konferenzband der 7. Clusterkonferenz 2025 (S. 43). PPZ Berlin. https://www.cluster-zukunft-der-pflege.de/wp-content/uploads/2025/03/250313_Konferenzband_Clusterkonferenz.pdf
- Tirschmann, F., Schmid, F., Moazemi, S., Kalkhoff, S., Aubin, H., Chojecki, P., Przewozny, D., Kossack, B., Runde, D., Reinelt, J., Thierbach, K., Merola, A., Medawar, E. & Brukamp, K. (2023). Künstliche Intelligenz (KI) in der postoperativen Intensivversorgung nach Herzchirurgie. In S. Boll & A. Hein (Hrsg.), Zukunft der Pflege. Tagungsband der 6. Clusterkonferenz 2023 (S. 80-84). University of Oldenburg Press (UOLP). https://oops.uni-oldenburg.de/5865/
- Tirschmann, F. & Brukamp, K. (2022). Mensch-Roboter-Interaktion im Gesundheitswesen. Robotische Assistenzsysteme für die Pflegesituation. In J. Loh & T. Grote (Hrsg.), Medizin – Technik – Ethik. Techno:Phil – Aktuelle Herausforderungen der Technikphilosophie. Band 5 (S. 255-285). J.B. Metzler. https://doi.org/10.1007/978-3-662-65868-0_14
- Tirschmann, F. & Brukamp, K. (2022). Integrierte Forschung und Entwicklung für innovative Gesundheitstechnologien im Kontext von Akademisierung und Professionalisierung der Pflege und der Gesundheitswissenschaften. In N. Collmar & A. Dietzsch (Hrsg.), Sozial. Evangelisch. Innovativ. 50 Jahre Evangelische Hochschule Ludwigsburg (S. 260-277). Waxmann.
- Tirschmann, F., Eicher, C., Klebbe, R., Greuèl, M., Scherzinger, S., Schroth, M., Werthwein, O., Zimmermann, C., Leder, F., Spittel, S., Maier, A., Oleimeulen, U., & Brukamp, K. (2022). Remotesteuerung für Assistenzrobotik: Erhöhung von Sicherheit in der Testsituation. In Walzer, S. & Armbruster, C. (Hrsg.), 5. Clusterkonferenz „Zukunft der Pflege“. Technologie bewegt Pflege. Abstractband der Konferenz. (S. 54). PPZ Freiburg. https://www.uniklinik-freiburg.de/fileadmin/mediapool/10_andere/veranstaltungsmanagement/Zukunft-Pflege/Clusterkonferenz_Zukunft_der_Pflege_Abstractband.pdf
- Tirschmann, F. (2022). Gesundheit und Lebenssinn. Sterbeideale in der Palliativversorgung aus der Perspektive einer wissenssoziologischen Thanatologie. In D. Schönefeld & W. von Gahlen-Hoops (Hrsg.), Soziale Ordnungen des Sterbens. Theorie, Methodik und Einblicke in die Vergänglichkeit (S. 262-288). Transcript.
- Tirschmann, F. & Brukamp, K. (2021). Technologieentwicklung für neurologische Anwendungsgebiete: Ethische und soziale Implikationen im Projektvergleich. In J. Zerth, C. Forster, S. Müller, C. Bauer & P. Bradls (Hrsg.), Kann Digital Pflege? Konferenzband Teil 2. 3. Clusterkonferenz „Zukunft der Pflege“. (S. 14-18). Facultas.
- Tirschmann, F. & Brukamp, K. (2020). Gewissheit und Irritation. Wissenssoziologische Überlegungen zum erweiterten Kommunikationsbegriff am Beispiel von asemiotischer und motorunabhängiger Kommunikation in pflegerischen und experimentellen Settings. In O. Dimbath & M. Pfadenhauer (Hrsg.), Gewissheit. Beiträge und Debatten zum 3. Sektionskongress der Wissenssoziologe (S. 319-331). Beltz Juventa.
- Tirschmann, F. (2020). Kommunikation mit Kommunikationslosen. In J. Reichertz (Hrsg.), Grenzen der Kommunikation — Kommunikation an den Grenzen (S. 255-270). Velbrück Wissenschaft.
Aktuelle Forschungsschwerpunkte
- Ethische, rechtliche und soziale Implikationen (ELSI) von innovativen Gesundheitstechnologien
- Integration von Nutzungsperspektiven in die Technologieentwicklung
- Soziale Wahrnehmung und Vertrauen in neue Technologien
- Akzeptanz von Technologien bei Patient:innen und Fachpersonal im Gesundheitswesen
- Zugangsgerechtigkeit und digitale Gesundheitskompetenz
- Auswirkungen auf Gesundheitsberufe und Veränderungen der Versorgungsstrukturen
Forschungsprojekte (mit Internetverknüpfung)
- PerCard: Personalised Prognostics and Diagnostics for Improved Decision Support in Cardiovascular Diseases
- KIPos: KI-gesteuerte postoperative Versorgung herzchirurgischer Patientinnen und Patienten
- TANNE: Telemedizinische Antworten auf Neuropalliative Nachfragen in Echtzeit
- ArNe: Assistenzrobotik für den pflegerischen Einsatz bei Menschen mit neuromuskulären Erkrankungen
- ROBINA: Robotische Systeme zur Unterstützung hochgradig motorisch eingeschränkter Pflegebedürftiger
- NeuroCommTrainer: Trainings- und Kommunikationssystem für schwer hirngeschädigte pflegebedürftige Patientinnen und Patienten