Wird der Newsletter nicht korrekt angezeigt? |
|
![]() |
Newsletter der EH Ludwigsburg |
Nr. 01 - April 2024 |
|
„Der globale Norden darf nicht nur Teil des Problems, sondern muss auch Teil der Lösung sein.“ |
Ein Novum: Seit 1. Februar hat die Evangelische Hochschule Ludwigsburg ein zweites Prorektorat |
![]() Professorin Dr. Annette Franke und Professor D. Jens Müller |
Jens Müller verantwortet die Bereiche Lehre, Qualitätsmanagement und Nachhaltigkeit. Er möchte die Umsetzung der Sustainable Development Goals, die Ziele nachhaltiger Entwicklung der UN, in allen Studiengängen verankern. Hier geht es zum Interview mit Annette Franke und Jens Müller. mehr erfahren |
„Das Alter ist nicht zu beeinflussen, Altern schon“ |
Claudia Eckstein, 52, ist seit 1. Oktober 2023 Professorin für Pflegewissenschaft an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg. |
![]() Claudia Eckstein, Prof. für Pflegewissenschaft, und Prof. Manfred Schnabel, Leiter des Studiengangs Pflege |
Claudia Eckstein hat 20 Jahre als Pflegefachperson gearbeitet und dann ein Hochschulstudium absolviert. Sie ist überzeugt,
dass sich die Versorgung verbessert und die Sterblichkeitsrate sinkt, wenn auch akademisch ausgebildete Pflegende auf Stationen
arbeiten. „Mit den Akademiker:innen kommt ein neuer, innovativer Spirit ins Team.“ Lesen Sie das Interview mit Frau Prof. Eckstein. mehr erfahren |
Die Kirche erreicht vor allem Kinder und Jugendliche |
Professor Wolfgang Ilg stellt seine neue Studie „Jugend zählt 2“ vor. |
![]() Ein Buch mit 63 Autorinnen und Autoren, 407 Seiten stark, erschienen beim Verlag buch+musik. |
„Die evangelische Kirche erreicht keine Generation so gut wie Kinder und Jugendliche“, erklärt Wolfgang Ilg, Professor für Religions- und Gemeindepädagogik an der EH Ludwigsburg. Das bestätigt nun aufs Neue die Studie „Jugend zählt 2“, die Ende Februar vorgestellt wurde. Die wissenschaftliche Verantwortung lag bei Prof. Ilg und seiner Forschungsgruppe Jugendarbeit der EH Ludwigsburg, getragen wurde das Projekt von den Ev. Landeskirchen in Württemberg und Baden. mehr erfahren |
Eltern wünschen sich mehr Zeit für die Kinder, die Partnerschaft und sich selbst |
Forschungsprojekt „Familien gefragt - Impulse für eine familienorientierte Kirche“ von Frau Prof. Possinger |
![]() Professorin Johanna Possinger |
Johanna Possinger, Professorin für Frauen- und Geschlechterfragen in der Sozialen Arbeit und Familiensoziologin an der EH Ludwigsburg, leitete von 2020 bis 2023 das Forschungsprojekt „Familien gefragt – Impulse für eine familienorientierte Kirche“. Gefördert wurde es von der Ev. Landeskirche in Württemberg. Die Ergebnisse sind als Buch erschienen (Verlag V&R, Familien gefragt). mehr erfahren |
„Es geht um Medienkompetenz“ |
Prof. Philipp Wulf produziert mit Studierenden eine Podcast-Reihe zu „Ludwigsburg liest“ |
![]() Mit Lena Goreliks Roman ließen sich aktuelle Themen erarbeiten: Migration, Rassismus, Antisemitismus, Identität, Individualisierung oder auch Gemeinschaft. |
„Wer wir sind“ heißt ein autobiografischer Roman der Schriftstellerin Lena Gorelik. Er stand im Mittelpunkt des kooperativen Projekts „Ludwigsburg liest“, bei dem im Wintersemester alle fünf Hochschulen in Ludwigsburg beteiligt waren. Entstanden ist dabei auch eine Podcast-Reihe in der Lehre von Prof. Philipp Wulf, Ästhetische Praxis in der Sozialen Arbeit mit Schwerpunkt Musik an der EH Ludwigsburg. mehr erfahren |
E(H)Laboriert |
Das Projekt ist im Bund-Länder-Förderprogramm FH-Personal und stärkt Hochschulen für angewandte Wissenschaften. |
![]() Acht Hochschulen in Baden-Württemberg entwickeln gemeinsam ein Mentoring-Programm. Im März war das erste Treffen aller Mentees und Mentor:innen an der EH Ludwigsburg. |
Mentoren und Mentorinnen wirken als Ratgebende, Wissensvermittelnde, Vorbilder und Türöffner. Mentees haben die Möglichkeit, sich individuelle Ziele zu setzen und auf die nächsten Karriereschritte für Professuren vorzubereiten. mehr erfahren |
Digital Campus Index 2024 |
EH Ludwigsburg ist unter den 25 besten Hochschulen Deutschlands beim Thema Digitalisierung |
![]() Fast 13.000 Studierende wurden an 250 Hochschulen nach ihrer Zufriedenheit mit der digitalen Qualität an ihrer Hochschule befragt. |
Die Evangelische Hochschule Ludwigsburg hat bei einer deutschlandweiten Befragung, in der es um die Digitalisierung an Hochschulen geht, Platz 25 erreicht. Durchgeführt hat die Befragung „Uninow“, ein StartUp der Uni Magdeburg, das heute mit seiner Campus-App die Nummer eins in Deutschland ist. mehr erfahren |
Was macht eigentlich Alumnus ... Dominik Christ, 30? |
Er studierte 2016 bis 2019 Soziale Arbeit an der EH Ludwigsburg und arbeitet im Jugendzentrum in Kornwestheim. |
![]() Alumnus Dominik Christ |
„Soziale Arbeit war zwar nur der Plan B, aber der verlief wunderbar.“ mehr erfahren |
Was macht eigentlich Emeritus ... Prof. Dr. Eckart Hammer, 70? |
Der studierte Sozialpädagoge und -wissenschaftler leitete von 2018 bis 2020 den Campus Reutlingen der EH Ludwigsburg. Er war Professor für Gerontologie und Sozialmanagement. Seit 2021 ist er Vorsitzender des Landesseniorenrats. |
![]() Emeritus Prof. Dr. Eckart Hammer |
„Ich möchte für die eintreten, die das nicht mehr für sich selbst können. Alte Menschen, die einsam sind, demenzkrank, pflegebedürftig oder ins digitale Abseits gedrängt wurden.“ mehr erfahren |
Leute |
Personalnachrichten, Wechsel in den Studiengangleitungen und Abschiede |
mehr erfahren |
Termine | ||||||||||||
|
|