Promotionsförderung an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg
Die Evangelische Hochschule Ludwigsburg fördert Masterabsolvent*innen in den jeweiligen Fachrichtungen in ihrer weiteren wissenschaftlichen Entwicklung, vor allem auf eine Promotion hin. Damit fördert die Hochschule zugleich den wissenschaftlichen Nachwuchs in den Angewandten Wissenschaften. Hier ist Grundlagenforschung ebenso nötig wie Praxis- und Evaluationsforschung.
Wir beraten Sie hierzu gerne!
Die Evangelische Hochschule Ludwigsburg hat bislang, wie alle Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg, noch kein eigenes Promotionsrecht. Mit der Änderung des Landeshochschulgesetzes im März 2014 ist die „Weiterentwicklungsklausel“ wirksam (§ 76 (2) LHG), nach der das Ministerium das Promotionsrecht „befristet und thematisch begrenzt“ an einen Zusammenschluss von HAW mit dem Zweck der wissenschaftlichen Nachwuchsförderung verleihen kann. Die Umsetzung dieser Regelung erfordert nun eine Rechtsverordnung. Als Mitglied des Baden-Württemberg Center of Applied Research (BW-CAR) arbeitet die Evangelische Hochschule Ludwigsburg an diesem Weg der Promotionsförderung mit. Prof. Dr. Annette Astrid Franke, Prof. Dr. Wolfgang Ilg, Prof. Dr. Ute Karl, Prof. Dr. Claudia Schulz und Prof. Dr. Marc Sieper sind Mitglied im Forschungsschwerpunkt Management, Innovation, Gesellschaft (MIG). Prof. Dr. Kirsten Brukamp ist Mitglied im Schwerpunkt Mensch-Technik-Interaktion (MTI).
Darüber hinaus können Absolventinnen und Absolventen weitere, bereits etablierte Wege der Promotion in Kooperation mit Universitäten nutzen, ebenso die bestehenden Netzwerke wie das Doktorandenkolloquium der DGSA. Die Evangelische Hochschule Ludwigsburg unterstützt Interessierte mit einem Informationsverteiler, einem Beratungsangebot und Workshops.
Online-Veranstaltung am 7. Mai 2024
Promotion als neue Herausforderung
Haben Sie schon einmal überlegt, Ihre Kompetenzen in einer Doktorarbeit münden zu lassen? Schön wäre es! Nicht nur für Ihr persönliches Ego, sondern auch für den sozialwissenschaftlichen Wissenschaftsbetrieb!
Dort gibt es nämlich bisher viel zu wenige Doktorandinnen und Doktoranden, die von praxisorientierten Hochschulen kommen. Und, was offensichtlich ist, sehr viel weniger Frauen als Männer.
In dieser Veranstaltung werden wir die technischen, bürokratischen und inhaltlichen Anforderungen an eine Promotion klären und gemeinsam herausarbeiten, welche Schritte erforderlich sind, Ihre eigenen Promotionsideen zu finden, zu entfalten und umzusetzen. Wenn wir uns als Gruppe zusammengefunden haben, können wir je nach Bedarf weitere Treffen vereinbaren.
Dr.'in Claudia Schulz ist Professorin für Soziale Arbeit und Diakoniewissenschaft an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg.
Weitere Hinweise und Anmeldung über das IFW
Promotionsverband gegründet
Die Evangelische Hochschule Ludwigsburg ist Teil des Promotionsverbands der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) in Baden-Württemberg, der künftig Promotionsverfahren durchführen und Doktortitel verleihen kann. Näheres finden Sie in den Pressemitteilungen der EH Ludwigsburg sowie der HAW-Geschäftsstelle und des Wissenschaftsministeriums.
Wichtige Dokumente des Promotionsverbands:
Weitere Informationen zum Promotionsverband finden Sie hier.
Unterstützung auf dem Weg zur Promotion
Informationen zu den Möglichkeiten der Promotionsförderung durch Stipendien finden Sie im Bereich Studium unter Studienfinanzierung und -förderung
Zu Studienfinanzierung und -förderung im Überblick
Hinweise zu fachspezifischen Netzwerken und Tagungen
1) Winter School für Promotionsinteressierte und Promovierende, 29.11.-1.12.23 Bochum
Winter School für Promotionsinteressierte und Promovierende in den SAGE Fächern: https://www.tiefesforschen.de/neuigkeiten-und-veranstaltungshinweise/whk-suche/
2) Herbstwerkstatt und Late Summer School, Universität Bielefeld
Herbstwerkstatt Interpretative Forschung an der Universität Bielefeld: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/arbeitsgruppen/ag10/kolloquien/herbstwerkstatt/
Late summer school zu Methodologie rassismuskritischer Forschung: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/arbeitsgruppen/ag10/kolloquien/late-summer-school-method/
3) Weiterbildungsprogramm für Wissenschaftler*innen, FU Berlin
Die Veranstaltungen bieten wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Universitäten, Hochschulen und Forschungseinrichtungen Gelegenheit zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen. Neben wissenschaftlicher Expertise sind es zunehmend Schlüsselqualifikationen wie Methoden-, Führungs- und Selbstkompetenz, die eine erfolgreiche Karriere in der Wissenschaft ermöglichen: https://ssl2.cms.fu-berlin.de/fu-berlin/sites/weiterbildung/PM_weiterbildungsprogramm/wimi/index.html
4) GEW-Seminar für Promovierende und Promotionsinteressierte
Die Projektgruppe Doktorand:innen der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) veranstaltet im November ein Seminar für Promovierende und Promotionsinteressierte zum Thema „Wissenschaftsfreiheit in der Promotion“. Das Seminar findet vom 17.-19.11.23 in Magdeburg statt: https://www.gew.de/veranstaltungen/detailseite/zwischen-vielen-stuehlen-was-bedeutet-wissenschaftsfreiheit-in-der-promotion
5) DVSG-Gruppe für Promotionsinteressierte
Die DVSG hat eine Gruppe für Promovierende und Promotionsinteressierte, Forschende und Forschungsinteressierte ins Leben gerufen, um Promotionen mit thematischem Bezug zur gesundheitsbezogenen Sozialen Arbeit zu fördern und zu unterstützen. Die regelmäßigen Online-Treffen der Gruppe finden alle 3 Monate dienstags von 16:00 - 17:30 Uhr statt und sind als offener Austausch konzipiert. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich: https://dvsg.org/die-dvsg/struktur/arbeitsgruppen/arbeitsgruppe-forschung/promotionsinteressierte/
6) Reflexionen auf Selbstverortungen von Forschungsbeziehungen, 16.10.23, online
Gegenstand des Kolloquiums ist die diskursive Auseinandersetzung zur Rolle der Beziehung von Forschenden zur ihrem Forschungsthema und der Bedeutung dieser Beziehung für die Umsetzung der Forschung. Ein zentraler Aspekt in diesem Kontext ist die Betrachtung von Forschungsbeziehungen. Entlang aktueller Forschungen zu dieser Frage (z.B. Identifikationsprozesse in der Beziehung zwischen Forschenden und ihrer Samplegruppe) wollen wir ins Gespräch kommen (am 16.10.2023 um 11.00-13:00 Uhr), Anmeldung online: https://www.zsm.ovgu.de/Arbeitsformate/Online_Kolloquien+im+Wintersemester+2023_2024/Me+and+my+research+sample_+Reflexionen+auf+Selbstverortungen+von+Forschungsbeziehungen+%28Inga+Schr%C3%B6er+und+Maria+Kondratjuk%29+am+16_10_2023-p-740.html
(Quelle der Hinweise: Promotionsrundmail; an dieser arbeiten zahlreiche Kolleg*innen mit. Sie können sich auch auf dieser Liste eintragen lassen)
Ansprechperson
