Prof. Dr. rer. soc Vesna Segrt, M.A. Erziehungswissenschaft/Amerikanistik
Soziologie und emprische Sozialforschung

stellv. Ombudsperson zur Sicherung guter wiss. Praxis
Lehre in den Studiengängen
Soziale Arbeit (B.A.) in Reutlingen
Soziale Arbeit (B.A.) in Ludwigsburg (WS 19/20)
10/2019 - heute
Professur für Soziologie und Forschung in der Sozialen Arbeit
Evangelische Hochschule Ludwigsburg/ Campus Reutlingen
05/2014 - heute
Sozialwissenschaftlerin & Consultant, Coach, (Hochschul-)Dozentin
Business Coaching, Beratung (OE, PE), Konzeptentwicklung, wiss. Forschung, Lehre
bildungswege@live.de
(Unternehmens-)Beratung, Forschung, Hochschullehre, Erwachsenenbildung/ Weiterbildung
06/2016 - 12/2018
(Interim-)Geschäftsführung & Bereichsleitung Migration
Geschäftsführung des gemeinnützigen Vereins miteinanderleben
06/2016 – 01/2017 zusätzlich (Interim-)Geschäftsführung der miteinanderleben service gGmbH
miteinanderleben e.V. Hauptsitz Pforzheim
Sozial- und Gesundheitswesen, Behindertenhilfe, Non-Profit
09/2014 – 05/2016
Akademische Mitarbeiterin
Projekt SKATING – Koordination des Tutoren-/Mentorenprogramms (u.a. Seminare, Finanzierung), Konzept-/ Organisationsentwicklung „Studieneingangsphase“ (u.a.Vorkenntnistests), wiss. Forschung
Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft
Hochschuldidaktik, Beratung, Forschung, Studienreform
11/2013 – 05/2014
Projekt KAUSA Servicestelle IHK Region Stuttgart
Unternehmensberatung, Beratung
12/2006 – 11/2013
Standort-/Projektleiterin, Sozialpädagogische Beraterin und Dozentin
-Projekt-/Standortleitung ‚Initiative zur Orientierung (IzO)‘: Personalplanung & -verantwortung, rechtliche Beratung (u.a. SGBII), Antragshilfen, Business Coaching, etc.
-Projektleitung ‚DUETT – Förderung der Teilzeitausbildung bei alleinerziehenden Frauen‘
Unternehmensberatung, Business Coaching, Netzwerkarbeit, Zeugnisanerkennungsverfahren, etc.
-Workshops, Kompetenztrainings, Dozentin für (Wirtschafts-) Englisch
ttg team-training GmbH, Hauptsitz Tübingen
Erwachsenenbildung/ Weiterbildung, Beratung – Chancenförderung ESF in BW
04/2004 - 08/2007
Forschungsassistentin und Tutorin im Bereich ‚Empirische Methoden für Pädagogen
in Kooperation mit der Tübinger Forschungsgruppe Migration – Integration – Jugend - Verbände
Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Erziehungswissenschaft
Hochschulbildung
01/2003 – 08/2003
‚Cooperative Education’ bei APB Records and Multimedia, NC, USA
02/2002 – 08/2002
Caritas Schwarzwald-Gäu SAFRAN Standort Sindelfingen
Jugendberatung, Schulsozialarbeit
10/2000 – 03/2004
BBK Gesellschaft für Moderne Sprachen Germersheim
Sprachendienstleistung, Interviewerin
08/1998 – 07/1999; 02/2000 – 04/2000
Daimler AG (ehem. Daimler Chrysler) Standort Sindelfingen
Segrt, V.; u.a. (2015): Projekt SKATING – Tätigkeitsbericht 2014. Studienreformprozess Karlsruhe zur Transformation des Ingenieurstudiums. Hrsg. Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft.
www.hs-karlsruhe.de/fileadmin/hska/SCSL/Lehre/160108_Taetigkeitsbericht_SKATING_-_Berichtsjahr_2014.pdf
Segrt, V. (2012): Erfolgreiche Bildungswege junger Erwachsener aus bildungsfernen Arbeitermilieus. Hochschulschrift, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Dissertation.
publikationen.uni-tuebingen.de/xmlui/handle/10900/48010
Segrt, V. (2009): Integrationsprogramme und Integrationspraxen in den USA. In: Sauer, K.; Held, J. (2009): Wege der Integration in heterogenen Gesellschaften. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S. 57 – 84.
link.springer.com/chapter/10.1007%2F978-3-531-91606-4_5
Segrt, V. (2006): Schulische Erziehung und Integration von (Migranten-) Kindern in einem multi-kulturellen Gesellschaftssystem. Beispiel Kalifornien/USA. Magisterarbeit zur Erlangung des Grades Magistra Artium, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Erziehungswissenschaft. Hochschulschrift, Eberhard-Karls-Universität Tübingen.
publikationen.uni-tuebingen.de/xmlui/handle/10900/48017
09/2020 - 09/2022 „Caré & Migration“ Forschungsdesign: Triangulation quantitativer und qualitativer Forschungsmethoden
10/2009 – 12/2012
Promotionsprojekt: ‚Erfolgreiche Bildungswege junger Erwachsener aus (bildungsfernen) Arbeitermilieus’.
Forschungsdesign: Triangulation quantitativer und qualitativer Forschungsmethoden
08/2007 – 07/2009; 02/2008 – 07/2010
sms4eu – study, meet, share for equal uniqueness; SWWAN – See Who We Are Now
Initiative zur Qualifizierung e.V. Tübingen, (Grundtvig)
10/2009 – 07/2010 Education Landcapes
Rhetorik Verband Baden-Württemberg e.V. Tübingen, (Grundtvig)
11/2010 – 09/2012 Identity and Social Change
weiterbildung-netzwerk GmbH Tübingen, (Grundtvig)
04/2006-08/2006 Rechtsextremismus und sein Umfeld
10/2005 – 07/2007 Wege der Integration im Erziehungsprozess (WIE)
04/2004 – 10/2006 Integration von Migrantenkindern – ein vergleichendes Forschungsprojekt zwischen BRD & USA;
04/2002 - 08/2002 Medienverhalten von Kindern und Jugendlichen
10/2001-02/2002 Bedarfsermittlung in der EB/ WB LpB BW