Maria Rehm

Akademische Mitarbeiterin EKD-Teilprojekt: „Politische Kultur in Kirchengemeinden“
Ausbildung, Qualifikation
2011-2013: Studium Religionspädagogik, Ev. Hochschule Ludwigsburg und Pädagogische Hochschule Ludwigsburg: Master of Arts
2012: Berufung zur Diakonin
2007-2012: Studium Soziale Arbeit, Ev. Hochschule Ludwigsburg: Bachelor of Arts
2007-2011: Studium Religionspädagogik, Ev. Hochschule Ludwigsburg: Bachelor of Arts
Berufliche Praxis
seit 2017: Promotion "Bedeutung von biografischen Eigenlogiken von Lehrkräften im evangelischen und katholischen Religionsunterricht für die Konstruktion zum Umgang mit religiöser Heterogenität"
2017-2020: Bildungsreferentin im Evangelischen Kreisbildungswerk Ludwigsburg zum Themenfeld Interreligiöser Dialog
2015-2017: Projektreferentin im Kreisdiakonieverband Ludwigsburg in der Flüchtlingssoziarbeit
2015-2017: Akademische Mitarbeiterin an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg in verschiedenen Forschungs- und Entwicklungsprojekten:
• Reformatorische Kirche für die Gesellschaft. Bildung, Partizipation, Transformation
• Lebenslanges Lernen im Diakonat
• Lebenslanges Lernen im Pfarramt
• Externe Entwicklung eines Evaluationsmodells für das Projekt „Gelebtes Evangelium. Bilden. Unterstützen. Verkündigen“
• Evaluation des Projektes „Alter neu gestalten. Offene Altenarbeit in der Gemeinde“
2013-2015: Bezirksjugendreferentin im Ev. Kirchenbezirk Leonberg; Schwerpunkt: Arbeit mit jungen Erwachsenen
REHM-KORDESEE, Maria, SCHULZ, Claudia, 2018: „Da fließt etwas zusammen!“ Über die Wirksamkeit biografisch entwickelter Bildungslogiken von Fachkräften aus Religions- und Gemeindepädagogik, In: ZPT 2018(70), 72-81.
REHM-KORDESEE, Maria, SCHULZ, Claudia, 2017: Wirkfaktoren des Gelingens in der kirchlichen Arbeit mit Älteren. Evaluationsergebnisse aus dem Projekt „Alter neu gestalten – Offene Altenarbeit in der Gemeinde“ der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, Stuttgart.
REHM_KORDESEE, Maria, SCHULZ, Claudia, 2017: Lebenslanges Lernen in kirchlichen Handlungsfeldern. Bildungsdispositionen in Diakonat und Pfarramt und Analysen zu deren Nutzung in Weiterbildung und Personalentwicklung, Münster.
REHM, Maria, 2014: Hinsehen – Einstehen – Mitgehen. Perspektiven für die Seelsorge mit Hochaltrigen in der kirchlichen Besuchsdienstarbeit. Stuttgart.
Politische Kultur in Kirchengemeinden
Teilprojekt im Rahmen des Forschungsverbunds "Kirchenmitgliedschaft und politische Kultur" der Evangelischen Kirche in Deutschland.
Die qualitativ-empirische Studie untersucht, welche politisch-kulturellen Herausforderungen Kirchengemeinden beobachten, wie sie diese als ihre eigenen Herausforderungen deuten und mit welchen Strategien und Handlungen sie diese bewältigen. Damit wird sichtbar,
- wie Kirchengemeinden politisch-kulturelle Herausforderungen als relevant verstehen,
- welche Ressourcen Kirchengemeinden im Umgang mit Herausforderungen haben,
- wie Herausforderungen auf christliche Überzeugungen bezogen werden und
- wie die Kommunikation, Auseinandersetzung oder Verständigung nach innen und außen verlaufen, was sie fördert oder behindert.
Es werden Lerneffekte für den Umgang von Kirchengemeinden mit politisch-kulturellen Herausforderungen gewonnen. Diese sollen Fachkräfte im Bereich der Kirchen- und Gemeindeentwicklung sowie die Gemeinden selbst darin unterstützen, Handlungsoptionen für den Umgang mit Vorurteilen zu entwickeln und tragfähige Konfliktkulturen zu fördern.