Prof. Dr. phil. habil. Yvonne Gassmann

Standort: Reutlingen
Gebäude 14 , Raum Campus Reutlingen
Gebäude 14 , Raum Campus Reutlingen
07121 271-8506
Psychologie und Beratung in der Sozialen Arbeit
Lehre in den Studiengängen
- Soziale Arbeit (B.A.)
- Inklusive Pädagogik & Heilpädagogik (B.A.)
Aus- und Weiterbildung
- Habilitation (venia legendi) im Fach Erziehungswissenschaft/Sozialpädagogik an der Universität Siegen (2017)
- Doktorat, Dr. phil., an der Universität Bern, Erziehungswissenschaft/Pädagogische Psychologie (2009)
- Licentiat, lic. phil, an der Universität Fribourg, Pädagogik und Pädagogische Psychologie (Klinische Psychologie und Ethnologie); Jungforscherpreis für Familienforschung (2000)
Berufsbiografie
- Professorin für Psychologie und Beratung in der Sozialen Arbeit an der EH Ludwigsburg (ab 2018)
- Senior Researcher und Lehrbeauftragte an der PH Zug (2017–2018)
- Dozentin an Hochschulen für Soziale Arbeit: Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW (ab 2011) und DHBW-VS (ab 2017)
- Leiterin Forschung PACH Pflege- und Adoptivkinder Schweiz (2013–2017)
- Projektverantwortliche (2009), Bildungsbeauftragte und Dozentin Pflegekinder-Aktion Schweiz (2010–2012)
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Bern (2009)
- Schulpsychologin im Kanton Zürich (2001–2006)
Mitgliedschaften
- Forschungsgruppe Pflegekinder der Universität Siegen
- Assoziiertes Mitglied des nationalen interdisziplinären Forschungskonsortiums YASS der Eidgenössischen Jugendbefragungen ch-x
- Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft DGfE
- Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen IGfH
- GASSMANN, Yvonne, 2019. Das Phänomen „Verletzbar durch Elternschaft“ und Entwicklungsräume. In: Sozialpädagogische Blicke. Reimer, Daniela (Hg.), Beltz Juventa, S. 136–146.
- GASSMANN, Yvonne, PHAM, Giang und Stephan G. HUBER, 2019. YASS Young Adult Survey Switzerland 2019 – Band 2. Bern: Eidgenössische Jugendbefragungen ch-x (Zusammenleben: Junge Erwachsene zwischen Familie, Emanzipation und Selbstfindung): Bedingungen des Aufwachsens und deren Auswirkungen auf die Identität von Pflege- und Heimkindern, S. 165–179.
- GASSMANN, Yvonne und Jeannine HESS, 2019. Alternative Betreuungsmodelle für Pflegekinder. Zusammenspiel von pflegefamilialen Rollenidentitäten und Betreuungsarrangements. Interdisziplinäre Zeitschrift für Familienrecht iFamZ 1/2019, S. 68–71.
- GASSMANN, Yvonne, 2018. Gelingen in der Sozialpädagogik. Normative, prozessorientierte und visionäre sozialpädagogische Beziehungsperspektiven des Gelingens. Neue Praxis np 2/2018, S. 89–107.
- GASSMANN, Yvonne, 2018. Verletzbar durch Elternschaft. Balanceleistungen von Eltern mit erworbener Elternschaft – Ein Beitrag zur Sozialpädagogischen Familienforschung. Weinheim, Basel: Beltz Juventa (Reihe Pflegekinderforschung, Habilitationsschrift 2016).
- GASSMANN, Yvonne, 2017. 2 x 7 Perspektiven auf erworbene Elternschaft. Eine wissenschaftsbasierte Checkliste als Impuls für die Arbeit mit Pflegeeltern und Adoptiveltern. Zürich: PACH Pflege- und Adoptivkinder Schweiz (Leitfaden).
- GASSMANN, Yvonne, 2016. Zufriedene Pflegekinder. In: Barbara HEUBERGER, Yvonne GASSMANN, Barbara RAULF, Cornelia ZAHNER, Hrsg. Handbuch Pflegekinder. Aspekte und Perspektiven. Zürich: Pflegekinder-Aktion Schweiz, S. 79–110.
- GASSMANN, Yvonne, 2015. Pflegekindspezifische Entwicklungsaufgaben oder: was Pflegekindern gemeinsam ist. In: Klaus WOLF, Hrsg. Sozialpädagogische Pflegekinderforschung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 43–60.
Eidgenössische Jugendbefragungen ch-x: Young Adult Survey Switzerland YASS (Projektkoordination 2017–2018)