01.08.2020 - 31.12.2020
Welche Finanzierungsinstrumente von KiTas fördern (am besten) die Bildungsgerechtigkeit im frühkindlichen Alter?
Das Projekt erforscht auf der Makro-Ebene die Finanzierung von Kindertageseinrichtungen in Baden-Württemberg, auf Landesebene und in ausgewählten Kommunen.
Zudem wird auf der Mikro-Ebene erforscht, wie sich mögliche Entlastungssysteme, wie soziale Beitragsstaffelung oder Gebührenfreiheit, auf die Lebenswirklichkeit diverser Familien auswirken.
März 2020 bis Januar 2021
Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation des Projekts „Migranten als Gesundheitslosen – MiGeLo“ der Stadt Kornwestheim
Das Projekt „Migranten als Gesundheitslotsen - MiGeLo“ der Stadt Kornwestheim wird vom Ministerium für Soziales und Integration im Rahmen des Förderaufrufes 2019 „Integration vor Ort – Stärkung kommunaler Strukturen“ gefördert. Damit werden Kommunen und freie Träger gezielt bei verschiedenen projektbasierten Maßnahmen zur Stärkung kommunaler Strukturen vor Ort unterstützt.
„MiGeLo“ hat das Ziel, Migrant*innen über das deutsche Gesundheitssystem zu informieren und...
WeiteresJanuar 2020 bis Mai 2020
Evaluation Evangelische Landeskirche
Der Evangelische Oberkirchenrat (OKR) führte bereits 2016 eine Mitarbeiter*innenbefragung zur Personalentwicklung der Evangelischen Landeskirche in Kooperation mit der Evangelischen Hochschule durch. Das Institut für Angewandte Forschung wurde nun erneut mit der Durchführung einer Online-Befragung beauftragt. Ein wesentliches Ziel dieser Befragung ist die Ermittlung der Mitarbeiterzufriedenheit in verschiedenen Handlungsfeldern.
... WeiteresJanuar 2020 bis Dezember 2020
Evaluation von Piloten in der Gesundheitsförderung der AOK Baden-Württemberg
Die AOK Baden-Württemberg führt als Bestandteil der Qualitätssicherung des Fachbereichs Gesundheitsförderung eine qualitative Bewertung von Maßnahmen und Interventionen durch. Diese dient als Entscheidungsgrundlage für die Aufnahme in die Pilotierungsphase bzw. in das Produktportfolio der AOK Baden-Württemberg. Hierfür werden vom Institut für Angewandte Forschung der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg Piloten der Gesundheitsförderung mit einer Online-Umfrage unter...
WeiteresOktober 2019 bis August 2020
Geschichte und Entwicklungslinien der Sozialen Arbeit aus der Sicht professioneller Akteur*innen
In nächster Zeit gehen viele Pionier*innen der akademisierten Sozialen Arbeit in den Ruhestand. Während ihrer Lebensarbeitszeit hat eine bedeutsame Professionalisierung der Sozialen Arbeit als moderner Dienstleistung stattgefunden. Im Rahmen des Projektstudiums wurden von Studierenden Expert*inneninterviews mit Fachkräften der Sozialen Arbeit durchgeführt, um aus der Perspektive der Akteurinnen die Professionsentwicklung und zukünftige Herausforderungen beschreiben...
WeiteresJuli 2019 bis Juni 2020
Bedarfserhebung zur gerontopsychiatrischen Versorgung im Landkreis Reutlingen
In die Versorgung von Menschen ab 65 Jahre mit psychiatrischen Erkrankungen sind vielfältige Akteure involviert: psychiatrische Kliniken und Hausärzte, Tages- und Altenpflegedienste sowie Sozialpsychiatrische Dienste und verschiedene weitere Beratungsstellen. All diese Akteure aus dem Landkreis Reutlingen werden in diesem Projekt befragt, um einen gesamten Überblick und eine verbesserte Informationsbasis über die Versorgungssituation von Menschen mit...
WeiteresMärz 2019 bis Dezember 2020
Panelstudien zu Jugendgruppenfahrten Aufbau eines kontinuierlichen Monitorings zu Kinder- und Jugendfreizeiten sowie internationalen Jugendbegegnungen, im Auftrag des BMFSFJ (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend)
Kinder- und Jugendfreizeiten sowie internationale Jugendbegegnungen bieten ein wichtiges Lernfeld der non-formalen Bildung. Allerdings ist bislang kaum systematisch erforscht, welche Jugendliche daran teilnehmen, welche Erfahrungen sie dort machen und wie sich das Arbeitsfeld über die Jahre hinweg entwickelt. Mit der Panelstudie wird seit 2017 erstmals ein kontinuierliches Monitoring zu Jugendgruppenfahrten etabliert. Der Forschungsverbund Freizeitenevaluation (EH...
WeiteresMärz 2019 bis Dezember 2019
Sozialraumanalyse Bietigheim-Buch
Bietigheim-Buch wandelt sich stark, diakonische Träger der Sozialen Arbeit sind aktiv und planen Entwicklungsschritte im Sozialraum für die kommenden Jahre. Die Studie liefert Grundlagen für diese Planung, erfasst die Sicht von BürgerInnen und anderen AkteurInnen im Stadtteil. Mit einem Mix aus quantitativen und qualitativen Zugängen erforschrt das Team grundlegende Fakten, außerdem "weiche Faktoren" wie Lebensgefühl, Potentiale, Herausforderungen und Interessen.
... WeiteresJanuar 2019 bis April 2019
Bestands- und Bedarfsabfrage der Fachberatungsstellen Prostitution und Menschenhandel, häusliche Gewalt, Frauennotrufe, Interventionsstellen und Beratungsstellen sexueller Missbrauch in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg gibt es auf regionaler Ebene ca. 150 Fachberatungsstellen für von Gewalt betroffene Frauen, Menschen in der Prostitution, Opfer von Menschenhandel zum Zwecke der sexuellen Ausbeutung sowie sexuell missbrauchter Kinder.
Diese sollen im Auftrag des Ministeriums für Soziales und Integration Baden-Württemberg im Hinblick auf die aktuelle Versorgungslage für die Zielgruppen sowie auf die personellen und organisatorischen Strukturen der Angebote der...
WeiteresJanuar 2019 bis Dezember 2020
Arbeitswelten II
Übergänge inklusiv gestalten - Personenzentriertes Denken und Handeln unter Einbeziehung der persönlichen Zukunftsplanung
WeiteresJanuar 2019 bis Dezember 2020
Inklusive Quartiersentwicklung Sonnenhof/Schwäbisch Hall
WeiteresDezember 2018 bis Juli 2019
Evaluation der testweisen Implementation des Bedarfsermittlungs-Instruments Baden-Württemberg (BEI_BaWü)
Im Zuge der Neuerungen des Bundesteilhabegesetzes sind die Träger der Eingliederungshilfe nach §118 SGB IX n.F. verpflichtet, den individuellen Bedarf von Menschen mit Behinderung mit einem Instrument zu erheben, das sich an der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit orientiert. Dazu wurde in Baden-Württemberg ein neues Bedarfsermittlungs-Instrument entwickelt, das ab Herbst 2018 in verschiedenen Stadt- und Landkreisen...
WeiteresDezember 2018 bis Dezember 2019
Kooperationskulturen
Aus einem innovativen Lehr-Lernformat in Zusammenarbeit mit der PH-Ludwigsburg sind zum Thema "Bildung und Leistungsheterogenität" Daten zum professionstypischen Verständnis des Bildungsauftrags Studierender verschiedener Studiengänge (Lehramt Sonderpädagogik, allgemeine Erziehungswissenschaften, Inklusive Pädagogik & Heilpädagogik) gesammelt worden. Es handelt sich um Gesprächsprotokolle, Einzelinterviews und Gruppendiskussionen.
... WeiteresDezember 2018 bis Dezember 2019
Professionstypisches Handeln
Kooperationsbezogene Ziele und Standards professionstypischen Handelns im Bereich altersgerechter Bildung, Entwicklung und Begleitung in Kindheit und Jugend:
Im Mittelpunkt dieses Projektes stehen Ziele und Standards professionellen Handelns in Form von theoriebasierten Begründung geplanter pädagogischer Interventionen im Bereich der altersgerechten Bildung, Entwicklung und Begleitung in Kindheit und Jugend.
Das deutsche Bildungssystem ist noch weit entfernt davon,...
WeiteresOktober 2018 bis Dezember 2019
Familien App - Bedarfserhebung für die Entwicklung einer App und Internetseite Familie evangelisch
Die Evangelische Landeskirche in Württemberg möchte zukünftig Familien mittels einer App und Internetseite niederschwellig und passgenau Informationen zu kirchlichen Themen und Angeboten geben. Ziel ist es, eine digitale, familienunterstützende Infrastruktur zur Stärkung der Erziehungs- und Alltagskompetenz zu schaffen.
Welche Themen und Angebote für welche Zielgruppen interessant sind, wird von der technischen Umsetzung vom Institut für Angewandte Forschung (IAF)...
WeiteresOktober 2018 bis August 2019
Index Inklusion Wissenschaftliche Begleitung der Torwiesenschule Diakonie Stetten
Es handelt sich um einen Schulentwicklungsprozess, der die Optimierung der schulischen Bildungsprozesse beinhaltet und systematische, zielgerichtete, selbstreflexive Grundlage für den wissenschaftlich begleiteten Schulentwicklungsprozess stellt der Index für Inklusion – Leitfaden für Schulentwicklung von Mel Ainscow und Tony Booth in der Ausgabe von 2017. Es soll ein partizipativer Prozess der Selbstevaluation angestoßen werden, der die Torwiesenschule optimal für...
WeiteresApril 2018 bis Mai 2019
Funktionale Differenzierung und Zusammenarbeit in kirchlichen Berufen
Die Pilotstudie untersucht die überfachliche Zusammenarbeit von Fachkräften in kirchlichen Berufen anhand einer Fallrekonstruktion in einer Kirchengemeinde. Im Vordergrund der qualitativen Analyse stehen Diakonat, Pfarramt und Kirchenmusik und ihre Handlungsschwerpunkte.
WeiteresMärz 2018 bis Dezember 2018
IJAB Monitoring zum Themenfeld „internationale Jugendbegegnungen“, Kooperationsprojekt mit dem IJAB (Fachstelle für internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland)
Internationale Jugendbegegnungen bieten ein wichtiges Lernfeld der non-formalen Bildung. Allerdings ist bislang kaum systematisch erforscht, welche Jugendliche daran teilnehmen, welche Erfahrungen sie dort machen und wie sich das Arbeitsfeld über die Jahre hinweg entwickelt. Mit der Panelstudie wird ein kontinuierliches Monitoring zu diesem Arbeitsfeld etabliert. Die Ergebnisse fließen in den Datenreport internationale Jugendarbeit ein, der im Auftrag des...
WeiteresMärz 2018 bis Juli 2019
Multiplikatorinnen-Peer-Support-Projekt (MPS)
Mit dem Projekt „Multiplikatorinnen-Peer-Support-Projekt (MPS)“ möchte das Fraueninformationszentrum FIZ – Stuttgart eine Weiterbildungsmaßnahme zu Multiplikatorinnen für geflüchtete und von Menschenhandel betroffene Frauen aus westafrikanischen Ländern entwickeln und durchführen. Mit einer Wissenschaftlichen Begleitforschung und Evaluation unterstützt die Evangelische Hochschule Ludwigsburg das Projekt. Ziel des Projektes ist einerseits die Förderung der...
WeiteresMärz 2018 bis Oktober 2019
Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation des Projekts ‚Implementierung ethischer Fallarbeit im sozialpsychiatrischen Wohnverbund der Evangelischen Gesellschaft Stuttgart (eva)‘
Im Projektantrag der Evangelischen Gesellschaft Stuttgart (eva) werden wiederkehrende, ethische Dilemmata im Arbeitsalltag des sozialpsychiatrischen Wohnverbunds geschildert. Diese werden durch die Implementierung von ethischen Fallgruppengesprächen reflektiert. Durch ethische Fallberatung werden tragfähige Lösungen für die Praxis entwickelt werden, mit dem Ziel, Mitarbeitenden Handlungssicherheit zu geben und Klient*innen in ethisch konflikthaften... |
Februar 2018 bis Juli 2020
StuDiT plus AnSa Studium Diakonat in Teilzeit* plus Anrechnung Soziale Arbeit
Innerhalb der zweiten Projektphase (Februar 2018 - Juli 2020) werden im Rahmen des Projektes "StuDiT plus AnSA: Studium Diakonat in Teilzeit plus Anrechnung Soziale Arbeit" bestehende Beratungs- und Anrechnungssysteme für die Studiengänge Diakoniewissenschaft und Religions-/Gemeindepädagogik evaluiert und neue Anrechnungssysteme für den Studiengang Soziale Arbeit entwickelt.
Weitere Informationen finden Sie hier
... WeiteresJanuar 2018 bis Dezember 2018
Broschüre Kultursensible Pflege LSBTTIQ Baden-Württemberg
Das Land Baden-Württemberg hat in den letzten Jahren in Bezug auf die Gleichstellung von LSBTTIQ-Menschen in vielen Lebensbereichen durch vielfältige Maßnahmen eine höhere Sichtbarkeit und Akzeptanz erzielen können.
In den Bereichen Pflege und Alter ist dies noch nicht der Fall.
Vor allem die heute alten und hoch altrigen Lesben, Schwulen und Transsexuellen waren in jungen Jahren aufgrund ihrer Lebensweise und geschlechtlichen Identität mit Kriminalisierung,...
WeiteresJanuar 2018 bis März 2020
Evaluation des Modellprojektes OPERA (Organisationale und Personale Resilienz in der Arbeitswelt) der Rostocker Stadtmission
Quantitative und qualitative Evaluation von Weiterbildungskursen und Organisationsentwicklungs-Workshops, die das Ziel haben, die personale und organisationale Resilienz zu stärken.
WeiteresDezember 2017 bis Oktober 2018
Von Beruf Kita-Leiterin – eine explorative Vorstudie
Leiter*innen von Kindertageseinrichtungen wird gegenwärtig eine „Schlüsselposition im Hinblick auf die Integration der pädagogischen und organisationsbezogenen Anforderungen nach innen, die Vertretung der Kindertageseinrichtungen nach außen sowie ihre zukunftsorientierte Weiterentwicklung zugewiesen“ (Autorengruppe Fachkräftebarometer 2014, S. 35). Im Forschungsprojekt richtet sich das Interesse auf die Professionalisierungsprozesse von Kita-Leiter*innen. Für die...
WeiteresSeptember 2017 bis August 2020
Die Bedeutung von Bildungslogiken für den Umgang mit religiöser Vielfalt; Promotionsprojekt
Bildungslogiken und berufliches Selbstverständnis von Lehrkräften im evangelischen und katholischen Religionsunterricht und ihre Bedeutung für den Umgang mit religiöser Vielfalt im Unterricht.
WeiteresMai 2017 bis Oktober 2020
NeuroCommTrainer - Trainings- und Kommunikationssystem für schwer hirngeschädigte pflegebedürftige Patienten: Ethische, rechtliche und soziale Aspekte
WeiteresApril 2017 bis April 2019
Evaluation ehrenamtliches/freiwilliges Engagement der Diakonie Württemberg
Wie die Erhebung der Diakonie Baden-Württemberg aus dem Jahre 2011 zeigt, sind ca. 75% der Ehrenamtlichen älter als 50 Jahre. Diakonische Arbeitsfelder sind sowohl für junge Menschen als auch für die 30- 50jährigen weniger attraktiv (als z. B. der Bereich Sport). Dieser Befund wird durch weitere Erhebungen bestätigt. Gleichzeitig kommen unzählige Jugendliche regelmäßig mit der Diakonie und ihren Arbeitsfedern im Rahmen des Konfirmationsunterrichts, durch Schul- bzw....
WeiteresApril 2017 bis Dezember 2018
Konzeptentwicklung "Weltwissenhaus" Deutsche Schule Stiehle, Cuenca, Ecuador
Die Kooperation zwischen dem Elementar- und dem Primarbereich ist historisch durch eine – trotz inhaltlicher Annäherungen - bis zum Ende des 20.Jahrhunderts weitgehend getrennt verlaufende Entwicklung in verschiedenen Traditionen geprägt. Dadurch entstanden strukturelle, funktionelle, personelle, konzeptionelle und pädagogische Unterschiede, die weiterhin in der Gestaltung der Kooperation zwischen den Institutionen wirksam sind (Reichmann 2010).
Das Colegio Aléman...
WeiteresApril 2017 bis August 2020
MobIPaR - Frühmobilisation von Intensivpatienten durch adaptive Robotik am Bett: Ethische, normative und soziale Aspekte
WeiteresApril 2017 bis Juni 2020
ROBINA - Robotische Systeme zur Unterstützung hochgradig motorisch eingeschränkter Pflegebedürftiger: Ethische, rechtliche und soziale Aspekte
WeiteresMärz 2017 bis Februar 2018
Sozialraumorientierte Image- und Bedarfsanalyse der Evangelischen Altenheimat
Image- und Bedarfsanalyse bei allen 14 Einrichtungen der Evangelischen Altenheimat im Hinblick auf ihre gemeinswesen- und quartiersorientierte strategische Ausrichtung.
Ziele:
- Die Evangelische Altenheimat hat an allen Standorten eine differenzierte Rückmeldung über ihre Außenwirkung.
- Potenzielle Erwartungen und Bedürfnisse aus dem Gemeinwesen sind identifiziert.
Januar 2017 bis Dezember 2019
Gründungsaktivitäten im dritten Lebensalter - The making of the mature entrepreneur: life course perspective on entrepreneurship in older age in Germany and Poland
Existenzgründungen im Alter gewinnen zunehmend an Bedeutung. Sowohl in Quantität, als auch sozio-politischer und wirtschaftlicher Hinsicht. Das vorliegende Forschungsvorhaben untersucht den Gründungsprozess und die Entwicklung zum Existenzgründer/in im fortgeschrittenen Alter aus der Lebenslaufperspektive. Dabei soll am Beispiel von Deutschland und Polen festgestellt werden, inwiefern vorangegangene berufliche und persönliche Erfahrungen im Lebenslauf den Schritt in...
WeiteresDezember 2016 bis Dezember 2020
Wissenschaftliche Begleitung "Sozialatlas Esslingen"
Die Stadt Esslingen am Neckar beabsichtigt ihren letztmalig im Jahr 2009 erschienen Sozialatlas fortzuschreiben und dabei das Datenkonzept zu überarbeiten. Die Auftragnehmerin führt die wissenschaftliche Begleitung dieses Projektes durch.
WeiteresNovember 2016 bis März 2018
Auswertung der Mobilitätsscoutsberichte
Im Anschluss an das abgeschlossene Projekt „Barrierefreie Fernbusse“ sollen die Berichte der Mobilitätsscouts zur Barrierefreiheit in Fernbussen systematisiert, kontextualisiert und ausgewertet werden.
WeiteresOktober 2016 bis Juli 2017
Evaluation des Projekts „Alter neu gestalten – Offene Altenarbeit in der Gemeinde“
Das Evaluationsprojekt sichert die Ergebnisse aus dem Projekt „Alter neu gestalten – Offene Altenarbeit in der Gemeinde“ der Landesarbeitsgemeinschaft evangelischer Seniorinnen und Senioren (LAGES) und bereitet sie für die Weiterarbeit auf.
WeiteresOktober 2016 bis Oktober 2017
Evaluationsentwicklung im Projekt „Gelebtes Evangelium“
Parallel zum Projekt „Gelebtes Evangelium“ des Zentrums Diakonat in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg entstehen hier der konzeptionelle Rahmen und das methodische Gerüst zur Evaluation der Arbeit als Grundlage für die interne Evaluation in den Teilprojekten.
WeiteresOktober 2016 bis Dezember 2017
Wissenschaftliche Begleitung Impulsprojekt Demenz und Kommune (DeKo)
Das Projekt will Kommunen verstärkt für die Bedeutung des Themas Demenz sensibilisieren, um der Herausforderung Demenz nachhaltig zu begegnen.
Ziele:
- Regionale Versorgungslücken der Demenzversorgung in Baden-Württemberg sind sektorenübergreifend ermittelt.
- Kommunen steht aufbereitetes, kommunal relevantes Wissen zum Verständnis über die Erkrankung, die Betroffenen und ihre Angehörigen sowie über die unterschiedlichen Bedürfnisse verschiedener Zielgruppen zur...
Oktober 2016 bis Dezember 2020
Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation des Projekts „Landeskirchliches Personalentwicklungskonzept für Diakoninnen und Diakone“
Mit einer Wissenschaftlichen Begleitforschung und Evaluation unterstützt die Evangelische Hochschule Ludwigsburg das „Landeskirchliche Personalentwicklungskonzept für Diakoninnen und Diakone“ der Evangelischen Kirche in Württemberg.
WeiteresJuni 2016 bis Oktober 2017
"Familienpartner" in Brackenheim
Das Projekt "Familienpartner" versteht sich als lokales Unterstützungssystem mit Angeboten für Eltern und ihre Kinder ab der Geburt und in den ersten Lebensjahren. Es wurde initiiert von den Projektpartnern Stadt Brackenheim, Diakonische Jugendhilfe der Region Heilbronn und Kiwanis Brackenheim / Zabergäu und umfasst familienunterstützende Angebote wie Familienbesuche, Elternbildungsangebote, Treffpunkte für Eltern und ihre Kinder sowie Beratungsangebote für Eltern....
WeiteresJuni 2016 bis Mai 2019
Distance Caregiving: Pflege- und Hilfepotenziale über nationale Distanzen und internationale Grenzen hinweg
Das F+E-Projekt fokussiert auf Distance Caregiving: Forschungsbezogen fragt es, welche Beiträge berufstätige und nicht berufstätige Angehörige für Pflegebedürftige aus räumlicher Entfernung leisten können und welche Rahmenbedingungen hierfür förderlich sind – multiperspektivisch mit Blick auf die Sorgenden, die Unterstützungsbedürftigen, ihre formellen Dienstleister und informellen Partner rund um die private oder stationäre Wohn- und Behandlungsstätte, die...
WeiteresJuni 2016 bis Oktober 2017
Weiterbildungsinteressen von Pfarrerinnen und Pfarrern
Aus den Ergebnissen des Projekts „Lebenslanges Lernen im Pfarramt. Bildungsdispositionen von Pfarrerinnen und Pfarrern“ entsteht eine Befragung aller Pfarrerinnen und Pfarrer der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.
WeiteresMärz 2016 bis Juni 2017
Verhasste Vielfalt. Hate Speech im Raum von Kirche und Diakonie. Eine Analyse der Verunglimpfung kirchlichen und diakonischen Engagements im Themenfeld Diversität
Das Projekt rekonstruiert die Dynamik von Verunglimpfung in Kirche und Diakonie zu Fragen der Diversität anhand von Protestschreiben, -mailings und -postings.
WeiteresMärz 2016 bis März 2017
Zukunftsplan Jugend
Im Auftrag der Landesarbeitsgemeinschaft Offene Jugendbildung (LAGO) führt das Institut für Angewandte Forschung (IAF) der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg in Kooperation mit der DHBW Stuttgart eine Reichweitenuntersuchung von Kinder- und Jugendarbeit und der Jugendsozialarbeit in Holzgerlingen, Ludwigsburg, Leonberg und Weil der Stadt und durch. Das Projekt findet im Rahmen der Initiative „Zukunftsplan Jugend” satt, mit der die Landesregierung die Kinder- und...
WeiteresJanuar 2016 bis Juli 2016
Gemeinsam Vielfalt entfalten - Partizipative Schulentwicklung
Für das gemeinsame Leben und Lernen in einer Ganztagesgrundschule spielen - unter den Bedingungen ethnischer, kultureller, sozialer und religiöser Vielfalt - die Einstellungen und Haltungen aller am Schulleben beteiligten Gruppen zu dieser Vielfältigkeit eine wichtige Rolle.
WeiteresJanuar 2016 bis Oktober 2016
Kinderbeteiligung Stuttgart
In der Landeshauptstadt Stuttgart wird die Kinderbeteiligung erstmalig in einem Gesamtkonzept beschrieben und veröffentlicht. Dabei werden neben den bereits etablierten Kinderbeteiligungsformen (Kinderforen in Stadtbezirken und projektbezogene Kinderbeteiligung) neue Formen der Beteiligung durchgeführt und evaluiert. Ziel ist die Etablierung einer systematischen, verbindlichen und flächendeckenden Beteiligung von Kindern bei sie betreffenden Angelegenheiten nach...
WeiteresDezember 2015 bis Mai 2016
Anlaufstelle für traumatisierte Flüchtlinge
Vor dem Hintergrund der Flüchtlingsentwicklung und der damit verbundenen Bedarfssituation traumatisierter Geflüchteter werden im Rahmen der Expertise mögliche Varianten einer Anlauf- und Beratungsstelle für traumatisierte Flüchtlinge in der Stadt Freiburg ausgearbeitet.
In einem interdisziplinären Team der Evangelischen Hochschule aus den Bereichen Soziologie, Soziale Arbeit, Psychologie und Recht wird unter anderem untersucht, welche rechtlichen Rahmenbedingungen...
September 2015 bis Oktober 2016
Lebenslanges Lernen im Pfarramt. Bildungsdispositionen von Pfarrerinnen und Pfarrern
Das Projekt erarbeitet mit Methoden der Biografieforschung Bildungsdispositionen von Pfarrerinnen und Pfarrern mit Blick auf die Nutzung von Angeboten der Fort- und Weiterbildung.
WeiteresJuli 2015 bis Juni 2018
iNet
Inklusives Netzwerk zur intensivierten Eingliederung und Beratung von schwerbehinderten Menschen.
WeiteresJuni 2015 bis Mai 2017
Evaluation zum Stand der Barrierefreiheit in Fernbussen
Die Etablierung von Fernbussen im Rahmen der Liberalisierung des Marktes Anfang 2013 bietet nicht für alle Reiseinteressierten eine bequeme und günstige Alternative zum Schienenverkehr. Mobilitätsbeeinträchtige und behinderte Menschen sowie Seniorinnen und Senioren können die Angebote oft nicht uneingeschränkt oder nicht ohne die Überwindung größerer Hindernisse nutzen.
WeiteresApril 2015 bis März 2017
Reformatorische Kirche für die Gesellschaft: Bildung, Partizipation, Transformation
Das Projekt ist Teil des Reformationsjubiläums der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Es entwickelt reformatorische Impulse für die Zielgruppe junger Professioneller in sozialen Handlungsfeldern. Ziel ist es, diese Impulse in das religiös heterogene Feld professionellen sozialen Handels hinein zu kommunizieren und Diskursräume zu öffnen. Im Mittelpunkt stehen dabei die Themenfelder „Bildung“ und „Überwindung von Armut“.
... WeiteresFebruar 2015 bis Dezember 2015
Gemeindebefragung im Evangelischen Kirchenbezirk Sulz am Neckar
In zwei Gemeinden im Kirchenbezirk werden Gemeindemitglieder zu ihrer Sicht auf die Kirchengemeinde, vor allem auf Gottesdienst und Glaubensfragen, schriftlich befragt.
WeiteresJanuar 2015 bis Juni 2015
Gemeindebefragung Kirchengemeinde Heilbronn-Frankenbach
Die Kirchengemeinde in Heilbronn-Frankenbach möchte eine Bedarfsanalyse ihrer Gemeindemitglieder durchführen. Durchgeführt wird eine Fragebogenbefragung mit anschließendem Telefoninterview bei ausgewählten Gemeindemitgliedern.
WeiteresDezember 2014 bis August 2017
Lebenslanges Lernen im Diakonat. Bildungsprozesse und Anforderungen an Bildungsprozesse in diakonischen und kirchlichen Arbeitsfeldern
Das Projekt hat die Erhebung von Bildungsdispositionen von Fachkräften in diakonischen und kirchlichen Arbeitsfeldern zum Ziel. In biografischen Interviews werden Bildungsbiografien von Menschen erhoben, die in diakonischen und kirchlichen Arbeitsfeldern tätig sind.
WeiteresOktober 2014 bis Dezember 2014
Monitoring 2014 – Befragung der Mitglieder des Diakonischen Werkes Württemberg
Das Diakonische Werk Württemberg führt regelmäßig eine Befragung der Mitgliedseinrichtungen zu „Gleichstellung, Frauenförderung, Vereinbarkeit von Familie und Beruf“ durch. Wie in der Vorerhebung im Jahr 2012 unterstützt die Evangelische Hochschule Ludwigsburg über ihr Institut für Angewandte Forschung (IAF) diese Erhebung durch die Bereitstellung einer Online-Erhebungsmaske und die deskriptive tabellarische Auswertung der erhobenen Daten.
... WeiteresSeptember 2014 bis Januar 2018
StuDiT. Studium Diakonat in Teilzeit
Mit dem Projekt StuDiT will sich die Evangelische Hochschule Ludwigsburg öffnen für berufsbegleitende und auch familienzeitbegleitende Teilzeitstudiengänge, um so konkrete Wege des lebenslangen wissenschaftlichen Lernens zu bahnen. Damit sollen neue Zielgruppen für ein Studium und für eine dauerhafte Sicherung eines qualifizierten Fachkräfteangebots gewonnen werden. Berufsbegleitende Studiengänge und lebenslanges wissenschaftliches Lernen werden zunächst...
WeiteresSeptember 2014 bis August 2018
Von Anfang an Inklusion nachhaltig gestalten
Das Projekt begleitet Kommunen bei der Entwicklung inklusionsorientierten Strukturen im Bereich der Frühkindlichen Bildung in Städten und Gemeinden in Baden-Württemberg. Mithilfe von Beratungen der Kommunen und der Etablierung von Lernwerkstätten vor Ort sollen inklusionsorientierte Prozesse angestoßen werden. Darüber hinaus wird eine Evaluation der Prozesse in den Kommunen durchgeführt.
... WeiteresMai 2014 bis Juni 2014
Auswertungen im Rahmen einer Mitarbeitendenbefragung der Atrio Leonberg gGmbH
Die Atrio Leonberg gGmbH führt alle drei Jahre eine Mitarbeitendenbefragung durch, in der ein Erhebungsbogen zu Arbeitsbedingungen, Arbeitsanforderungen, Zusammenarbeit, Entwicklungsmöglichkeiten, Arbeitsklima und Perspektiven zum Einsatz kommt.
WeiteresMai 2014 bis April 2015
Evaluation der Jugendhilfeangebote „Auftakt“ und „BeST“ der Stiftungsverwaltung Freiburg
Die Programme „Auftakt“ und „BeST“ wenden sich an junge Menschen, die auf dem regulären Ausbildungsmarkt geringe Chancen haben. Durch sozial- und berufspädagogische Maßnahmen soll die Reife für den Arbeitsmarkt und damit eine erfolgreiche Integration in das Berufsleben erreicht werden. Die Stiftungsverwaltung Freiburg möchte eine Evaluation dieser Angebote im Hinblick auf ihre Wirksamkeit und gegebenenfalls Anregungen zur Optimierung und Weiterentwicklung erhalten.
... WeiteresMai 2014 bis Dezember 2014
Wissenschaftliche Begleitung des Projektes Debora: Teilprojekt 2
Evaluation von Debora, Teilprojekt 2 "Weiterbildung Frauen in Spitzenpositionen".
Es soll zum einen die Wirkung einzelner Programmelemente für die Teilnehmerinnen und zum zweiten die Wirksamkeit des Projektes im Blick auf einen höheren Anteil an Frauen in Führungspositionen im DW Württemberg überprüft werden.
April 2014 bis Oktober 2016
Bestandsaufnahme von Angeboten der Kind- und Jugendarbeit in Filderstadt
Welche Träger bieten welche Angebote für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren in Filderstadt an? Ziel dieses Projektes ist es, der Stadt Filderstadt eine online Infrastrukturdatenbank zur Verfügung zu stellen, die den Bestand an Angeboten der Kinder- und Jugendarbeit abbildet und leicht fortgeschrieben werden kann.
WeiteresApril 2014 bis Juni 2014
Jugend bewegt: Fragebogenbefragung zu Freizeitangeboten für Jugendliche in Kleinglattbach
Fragebogenbefragungen zu Freizeitangeboten für Jugendliche in Kleinglattbach
WeiteresApril 2014 bis August 2014
Sozialraumorientierte Schulsozialarbeit, Carl-Benz-Schule Stuttgart-Hallschlag
Das mit Studierenden durchgeführte Praxisforschungsprojekt liefert Informationen über die Bedarfe von Schulkindern, Eltern und Lehrkräften, sondiert Entwicklungspotenziale im sozialen Netzwerk der Schule und bereitet die gewonnen Daten so auf, dass sie für den Schulentwicklungsprozess und für die Konzeption einer Stelle in der Schulsozialarbeit nutzbar werden.
WeiteresOktober 2013 bis Juli 2017
„Projekt: Inklusionsbegleiter – Ein Programm der Baden-Württemberg Stiftung in Kooperation mit der Paul Lechler Stiftung“
Das Projekt berät und evaluiert siebzehn Projekte in Baden-Württemberg, die Inklusionsbegleiter/innen qualifizieren.
WeiteresOktober 2013 bis April 2014
Biografische Porträts von Jugendlichen
In der zweiten Phase der Evaluation der Projekte der Integrationsoffensive Baden-Württemberg werden 10 Biografische Porträts von Jugendlichen aus laufenden Projekten erstellt.
WeiteresOktober 2013 bis April 2014
Von der interkulturellen Öffnung zum Diversity-Mainstreaming. Begleitforschung und Entwicklung eines Strategiepapiers für die Stadt Ulm
Ausgehend von dem Integrationskonzept der Stadt Ulm und den dort definierten Handlungsfeldern und Schlüsselkonzepten wird eine kombinierte Begleitforschung durchgeführt.
WeiteresJuli 2013 bis Juli 2014
„Integrationskonzept für die Stadt Schorndorf“
Bestandsaufnahme der Integrationsarbeit in Schorndorf auf der Grundlage von qualitativen Interviews mit den Leitungen der Institutionen und Erarbeitung von Integrationsindikatoren, partizipatorische Workshops und Erstellung eines Integrationskonzepts.
WeiteresJuli 2013 bis Dezember 2017
„Projekt Arbeitswelten. Übergänge Schule - Arbeit inklusiv gestalten – Personenzentriertes und sozialraumorientiertes Denken und Handeln unter Einbeziehung der Persönlichen Zukunftsplanung“
Das Projekt entwickelt mit SchülerInnen aus unterschiedlichen Schultypen an zwei Standorten in Baden-Württemberg über einen Zeitraum von 4 Jahren deren berufliche Planung. Es erprobt Praxisfelder und realisiert individuelle passgenaue Arbeitsplätze nachhaltig.
WeiteresJuni 2013 bis Oktober 2013
„Gesundheitsförderung in Kindertageseinrichtungen“
Untersuchung der Arbeitssituation in den Kindertageseinrichtungen in der Stadt Pforzheim und Enzkreis im Hinblick auf gesundheitliche Belastungen. Entwicklungen von Maßnahmen und Handlungsansätzen im Bereich der Personalentwicklung.
WeiteresJuni 2013 bis Dezember 2013
„Lehr- und Lernvorstellungen von Kindheits- und Grundschulpädagogen“
Untersuchung zum Bildungs-, Lern- und Rollenverständnis von Studierenden eines frühkindlichen Studiengangs und eines Lehramtsstudiengangs für Grundschulen.
WeiteresApril 2013 bis Dezember 2013
„Evaluation Mentorenprogramm für Kinder- und Jugendliche“
Methodische Unterstützung und Beratung der „Big Brothers Big Sisters gGmbH“ bei der Evaluation ihres Mentorenprogramms.
WeiteresApril 2013 bis Dezember 2015
„Frühe Hilfen für Familien - ein psychosoziales Präventionsprojekt in Ulaanbaatar / Mongolei für junge Eltern in schwierigen Lebenslagen“
Mithilfe eines präventiven Familienbildungsprogramms sollen junge Familien in schwierigen Lebenslagen in einem Stadtteil der Hauptstadt der Mongolei im ersten Lebensjahr ihres Kindes in der Entwicklung ihrer elterlicher Kompetenzen unterstützt und begleitet werden, um Kindeswohlgefährdung vorzubeugen.
WeiteresApril 2013 bis Juli 2013
„Sozialraumanalyse Dekanat Weikersheim“
Im Auftrag des Evang. Kirchenbezirks Weikersheim haben Studierende des 6. Semesters „Bachelor Diakoniewissenschaft“ eine Sozialraumanalyse in Kirchengemeinden im Distrikt Creglingen angefertigt. Die exemplarische Untersuchung sollte Hinweise für die zukünftige kirchlich-diakonische Arbeit der Gemeinden angesichts unbesetzter Pfarrstellen und der erheblichen sozialstrukturellen Veränderungen in der Region geben.
... WeiteresMärz 2013 bis Mai 2014
„Raum für Kinderspiel! Studie des Deutschen Kinderhilfswerkes zu Aktionsräumen von Kindern in der Stadt“
Die Evangelische Hochschule Ludwigsburg und das Freiburger Institut für angewandte Sozialwissenschaft (FIFAS) haben die Kinderstudie „Raum für Kinderspiel!“ in den baden-württembergischen Städten Ludwigsburg, Offenburg, Pforzheim, Schwäbisch Hall und Sindelfingen durchgeführt. Die Studie wurde durch das Deutsche Kinderhilfswerk (DKHW) gefördert.
Die zentrale Fragestellung der Untersuchung war, wie sich die Beschaffenheit des Wohnumfeldes auf den Ablauf des...
WeiteresJanuar 2013 bis Dezember 2013
„Nachtwache Diakonie Stetten“
Das Projekt evaluiert die Bedarfe von Menschen mit Behinderungen bei Nacht und die Notwendigkeit von Fachkräften für die nächtlichen Betreuung.
WeiteresOktober 2012 bis Juni 2013
Begleitforschung Integrationsoffensive Baden-Württemberg
Das Projekt evaluiert die Erfahrungen und Bewertungen der ProjektleiterInnen in 24 Projekten der Integrationsoffensive Baden-Württemberg.
WeiteresJanuar 2012 bis Dezember 2013
Evaluation Multifamilientherapie in der Schule für Erziehungshilfe
Die Multifamilientherapie ist ein Verfahren, das anstelle der einzelnen Arbeit mit einer Familie, mehrere Familien in einer Gruppe zusammenführt, um an gemeinsamen Themen zu arbeiten. Ziel dieser Arbeit ist, Familien anzuregen, sich gegenseitig zu helfen, indem sie miteinander in einen Austausch über ihre schwierigen Themen und Probleme gehen, sich ihre Erfahrungen gegenseitig zur Verfügung stellen und eigene Lösungswege zu erproben.
... WeiteresMai 2011 bis Dezember 2019
Erfolgsfaktoren bei der Berufseinmündung lesbischer und schwuler EH-AbsolventInnen in den (kirchlich-diakonischen) Arbeitsmarkt
Es gibt zahlreiche lesbische, schwule und transsexuelle AbsolventInnen der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg, die erfolgreich in Diakonie und Kirche arbeiten. Angesichts offener und verdeckter Diskriminierungsbefürchtungen während des Studiums identifiziert die Fallstudie Erfolgsfaktoren, die zu einer gelungenen Berufseinmündung beitragen können.
WeiteresSeptember 2010 bis März 2014
Teamberatung als Beitrag zur Qualitätsentwicklung in der Arbeit mit geistig behindert geltenden Menschen mit Extrem-Belastungen (‚Verhaltensauffälligkeiten’)
Aktuelle Bearbeitungsform: Durchführung von Teamberatungen nach Anfrage. Den methodologischen Hintergrund des Beratungsansatzes stellt die Rehistorisierende Diagnostik (W. Jantzen) dar.
Weiteres