Virtuell Barrierefrei - Aktive Medienarbeit und kulturelle Medienbildung mit 360-Grad Videos

Das Projekt "Virtuell Barrierefrei" bringt über die Produktion und Rezeption von 360-Grad-Videos Studierende, Menschen mit körperlichen und/oder räumlichen Einschränkungen sowie die Bevölkerung in und um Reutlingen in den kreativen Austausch über Medienbildung einerseits und Barrierefreiheit andererseits.

Thematik, Fragestellung und Methoden

„Virtuell Barrierefrei“ versteht sich als sozialraumorientiertes Projekt der kulturellen Medienbildung, bei dem in einem partizipativen Prozess 360-Grad-Aufnahmen erstellt werden. Diese entstehen im Austausch zwischen Studierenden und Menschen mit körperlichen oder räumlichen Einschränkungen sowie unterschiedlichen Personen, die Einblick in ihre Lebenswelten geben möchten. 

Die eindrucksvolle 360-Grad-Videoproduktionen werden anschließend im Rahmen einer Wanderausstellung Menschen in und um Reutlingen mittels VR-Brillen sowie auf dieser Homepage gezeigt. Begleitend finden Workshops statt, bei denen beispielsweise selbst gefilmt oder Cardboard-VR-Brillen gebastelt werden. 

Langfristig soll das Projekt den Begriff „Barriere(freiheit)“ kritisch hinterfragen, Einblicke in unterschiedliche Lebenswelten geben und sich mit „Barrieren in Stadt, Land, Kopf und Herz“ auseinandersetzen, die bislang nicht als solche erkannt wurden.

Virtuell Barrierefrei wird begleitet durch eine medienpädagogische Praxisforschung, die im Sinne des forschenden Lernens in erster Linie durch Studierende umgesetzt wird. Hierzu machen diese erste Erfahrungen mit visuellen Forschungsmethoden und lernen, visuelle Dokumente als Methode und Gegenstand für Forschung kennen.

Laufzeit

März 2019  bis  Dezember 2022

Kooperation/Förderung

Geschäftsstelle der Initiative Kindermedienland Baden-Württemberg

Ergebnisse

Nähere Informationen und Projektergebnisse unter www.virtuell-barrierefrei.de

Weitere Informationen

Projektbearbeitung

Prof. Dr. Katrin Schlör

Prof. Dr.
Katrin Schlör

Leitung Campus Reutlingen / Kulturarbeit u. kulturelle Bildung in der Sozialen Arbeit