Geschichte und Entwicklungslinien der Sozialen Arbeit aus der Sicht professioneller Akteur*innen
In nächster Zeit gehen viele Pionier*innen der akademisierten Sozialen Arbeit in den Ruhestand. Während ihrer Lebensarbeitszeit hat eine bedeutsame Professionalisierung der Sozialen Arbeit als moderner Dienstleistung stattgefunden. Im Rahmen des Projektstudiums wurden von Studierenden Expert*inneninterviews mit Fachkräften der Sozialen Arbeit durchgeführt, um aus der Perspektive der Akteurinnen die Professionsentwicklung und zukünftige Herausforderungen beschreiben zu können.
Thematik, Fragestellung und Methoden
Die Forschungsfrage der Projektgruppe lautete: “Wie lässt sich aus der berufsbiografischen Perspektive der sozialpädagogischen Fachkräfte im Bereich der Sucht- und Drogenberatung, der Sozialpsychiatrie und der Frauenhäuser, die Professionsentwicklung und die zukünftigen Herausforderungen für die Soziale Arbeit seit der sogenannten Akademisierung beschreiben?” Die Projektgruppen arbeiten ausschließlich mit Methoden der qualitativen Forschung, um zu Ergebnissen zu gelangen. Im Rahmen des Seminars wurde eine innovative Interviewmethode entwickelt, um mit Hilfe einer Timeline die Berufsbiographien zu visualisieren und auszuwerten.
Laufzeit
Oktober 2019 bis August 2020Projektbearbeitung
