Bachelorstudiengang Pflege (ausbildungsintegriert) – Ihr Start in einen zukunftsweisenden Beruf
„Pflege umfasst die eigenverantwortliche Versorgung und Betreuung (…) von Menschen aller Altersgruppen, von Familien oder Lebensgemeinschaften, sowie von Gruppen und sozialen Gemeinschaften, ob krank oder gesund, in allen Lebenssituationen (Settings). Pflege schließt die Förderung der Gesundheit, Verhütung von Krankheiten und die Versorgung und Betreuung kranker, behinderter und sterbender Menschen ein.“ (vgl. International Council of Nursing).
Durch den Bachelorstudiengang Pflege an der EH-Ludwigsburg werden Sie dazu befähigt, hochkomplexe Pflegeprozesse in unterschiedlichen Settings zu gestalten und verantwortlich zu steuern. Unter Einbeziehung wissenschaftlicher Methoden und Forschungsergebnisse lernen Sie
- den Pflegebedarf mit begründet ausgewählten Methoden und Instrumenten zu erheben,
- Ziele und Maßnahmen mit Betroffenen, Angehörigen, sozialen Netzwerken oder anderen Berufsgruppen abzustimmen,
- die geplanten Interventionen klientenorientiert umzusetzen und
- den Zielerreichungsgrad fortlaufend zu evaluieren.
- an diesem Prozess Beteiligte selbstständig zu beraten, längerfristig zu begleiten, zu schulen und damit
- zur Alltagsbewältigung und Lebensqualität beizutragen.
Im Studium wird besonderen Wert auf die Vermittlung wissenschaftlicher Kompetenzen gelegt. Die Recherche, Analyse und kritische Bewertung pflegerelevanter Forschungsergebnisse ist dabei von Bedeutung. Sie werden in die Lage versetzt forschungsfundierte Problemlösungen in der Pflegepraxis nutzbar zu machen. Ebenso können Sie zum Transfer der Befunde aus der Pflegepraxis in die Pflegewissenschaft beitragen.
Darüber hinaus sind
- die Ausbildung eines ethisches-reflexiven Pflegeverständnisses,
- Neuerungen und Entwicklungen im Professionalisierungsprozess der Pflege,
- sowie bezugswissenschaftliche Lehrinhalte,
an unserer Hochschule von besonderem Interesse.
Struktur des Studiengangs
Der Bachelor-Studiengang Pflege integriert eine staatlich anerkannte Berufsausbildung in der Pflege mit einem Hochschulstudium. Damit erwerben Sie zwei Abschlüsse:
1. Staatlich anerkannte Pflegefachfrau bzw. Pflegefachmann und
2. 'Bachelor of Arts - Pflege'.
Das Studium dauert insgesamt 4,5 Jahre, in denen 180 Leistungspunkte erworben werden.
1. Studienphase
Die erste Studienphase umfasst sechs Semester (drei Jahre) und schließt mit dem Staatsexamen in der Pflege ab. Während dieser Zeit erfolgt eine praktische Ausbildung in unterschiedlichen Pflegeeinrichtungen und Sie erhalten eine Ausbildungsvergütung. Berufsausbildung und Studium werden inhaltlich und zeitlich miteinander verknüpft. Die Lehrveranstaltungen an der Hochschule finden in Blockseminaren statt (i.d.R. donnerstags, freitags und samstags).
2. Studienphase
Die zweite Studienphase umfasst weitere drei Semester (1,5 Jahre) und kann nach dem Staatsexamen begonnen werden. Sie findet ausschließlich an der Hochschule als berufsbegleitendes Teilzeitstudium statt und wird mit der Bachelorprüfung beendet.
Zugangsvoraussetzungen
Folgende Voraussetzungen berechtigen Sie zur Aufnahme des Studiums:
- Hochschulzugangsberechtigung (Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder Hochschulzugangsberechtigung für besonders qualifizierte Berufstätige gemäß § 58 LHG)
- Ausbildungs- bzw. Schulvertrag mit einer Kooperationsschuleder Evangelischen Hochschule Ludwigsburg
- Nachweis deutscher Sprachkenntnisse für Studienbewerberinnen und -bewerber, die ihre Hochschulzugangsberechtigung im Ausland erworben haben.
- Teilnahme am Online-Bewerbungsverfahren der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg
Unvollständige Bewerbungen werden vom Verfahren ausgeschlossen.
Ihre Schritte zur Bewerbung
1. Bitte bewerben Sie sich an einer der folgenden Kooperationsschulen:
Pflegeschulen
Berufsfachschulen für Pflege in Calw, Dornstadt, Esslingen, Friedrichshafen, Göppingen, Heilbronn, Lorch, Reutlingen, Stuttgart, Schwäbisch-Hall, Tübingen
Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.
Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.
Bildungszentrum Wertheim
Schulleitung: Stefan Dosch
Frankensteiner Str. 4a
97877 Wertheim
Telefon 09342 91102-0
Fax 09342 91102-22
stefan.dosch(at)juh-bw.de
www.johanniter.de
Ludwig Schlaich Akademie
Ludwig Schlaich Akademie GmbH
Berufsfachschule für Pflege
Devizesstraße 9
71332 Waiblingen
Telefon 07151 9531-4677
https://ludwig-schlaich-akademie.diakonie-stetten.de/ausbildung/pflegefachfrau-pflegefachmann.html
Oberlinhaus Freudenstadt e. V.
Oberlinhaus Freudenstadt e. V.
Zentrum für Pflege Nordschwarzwald
Wildbader Straße 20
72250 Freudenstadt
Telefon 07441 91 09 – 0
Fax 07441 91 09 - 33
https://www.esgehtumdich-fds.de
Mathilde-Planck-Schule Ludwigsburg
Mathilde-Planck-Schule Ludwigsburg
Römerhügelweg 53
71636 Ludwigsburg
Telefon 07141 4449-200
Telefax 07141 4449-299
verwaltung(at)mps-lb.de
www.mps-lb.de
Kolping-Bildungszentrum Heilbronn

Kolping-Bildungszentrum Heilbronn
Pflegeschule
Bahnhofstr. 8
74072 Heilbronn
Tel.: 07131 / 88864-22
Fax: 07131 / 88864-50
Bildungszentrum Gesundheit und Pflege Hohenlohe

Bildungszentrum Gesundheit und Pflege Hohenlohe
Kastellstraße 5
74613 Öhringen
Tel. 07940/98606-14
Fax: 07940/98606-20
Mail: jobs(at)hohenloher-krankenhaus.net
Samariter Stiftung

Samariter Stiftung
Ev. Berufsfachschule
Leonberg
Mollenbachstr. 19
71229 Leonberg
Tel.: 07152 / 906308-0
Fax: 07152 / 906308-29
altenpflegeschule.leonberg(at)samariterstiftung.de
www.altenpflegeschule-leonberg.de
Evangelische Pflegeschule Weinstadt

Evangelische Pflegeschule Weinstadt
Weinstadt-Beutelsbach
Oberlinstr. 4
71384 Weinstadt-Beutelsbach
Tel.: 07151 / 9934-246
https://www.grossheppacher-schwesternschaft.de/evang-pflegeschule-weinstadt.html
Pflegefachschule Weinsberg

Pflegefachschule am Weissenhof
Klinikum am Weissenhof
Weissenhof
74189 Weinsberg
Tel.: 07134 / 75-6010
Berufsfachschule für Pflege

Zentrum für Psychiatrie Calw – Klinikum Nordschwarzwald
Im Lützenhardter Hof
75365 Calw-Hirsau
Tel.: 07051 586-2540
Fax: 07051 586-2484
Gesundheitsakademie Heilbronn

SLK-Kliniken Heilbronn GmbH
Klinikum am Gesundbrunnen
Am Gesundbrunnen 20 – 26
74078 Heilbronn
Fon: 07131 49-48401
Fax: 07131 49-4748401
https://www.slk-kliniken.de
Bildungszentrum Pforzheim

Helios Klinikum Pforzheim GmbH
Kanzlerstr. 2-6
75175 Pforzheim
Fon: 07231 58747-33
Fax: 07231 58747-20
https://www.helios-gesundheit.de/pforzheim
2. Bewerben Sie sich mit Ihrem Ausbildungsvertrag an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg.
Bewerbungen sind jeweils zum Wintersemester möglich. Während der ersten sechs Semester erhalten Sie eine Ausbildungsvergütung; für jedes Semester wird ein Semesterbeitrag erhoben (aktuell 198,80 Euro); darüber hinaus fallen keine Gebühren an.
Bewerbungsfristen, Semestergebühren und weitere Informationen finden Sie unter:
www.eh-ludwigsburg.de/studium/bewerbung.html
Arbeitsfelder und Karrierewege
Der Studiengang eröffnet Ihnen vielfältige Möglichkeiten komplexe Aufgaben in der Versorgung von Pflegebedürftigen in ihren unterschiedlichen Lebenssituationen zu übernehmen. Vielschichtige, teils interdependente oder unübersichtliche Ressourcen und Probleme werden dabei von Ihnen bearbeitet. Dazu werden Sie in intra- und interdisziplinären Teams oder auf Stabsstellen eingesetzt. Der Abschluss Bachelor of Arts berechtigt Sie darüber hinaus zur Aufnahme eines pflegebezogenen Masterstudiums. Ihr Studienabschluss eröffnet Ihnen zudem berufliche Mobilität auf dem europäischen und internationalen Arbeitsmarkt.
Bewerbungsfrist
Dateien
Weitere Informationen
